Textkohärenz in mathematischen Modellierungsaufgaben

Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

Authors

Sprachliche Fähigkeiten spielen im Schulunterricht eine entscheidende Rolle. Zahlreiche Studien konnten bereits nachweisen, dass Schüler*innen, die über hohe sprachliche Kompetenzen verfügen, im Schnitt auch bessere Fachleistungen erbringen. Das gilt nicht zuletzt auch für traditionell eher als spracharm geltende Fächer wie Mathematik (Prediger et al., 2015). Bisherige Ansätze für eine bessere Verständlichkeit von Lern- und Leistungsaufgaben fokussieren jedoch immer noch häufig auf (bildungs-)sprachliche Oberflächenmerkmale wie etwa Fremdwörter, Komposita, Nebensatzgefüge oder die Verwendung des Konjunktivs (z. B. Berendes et al., 2013). Dementsprechend gelten Texte häufig als besonders leicht verständlich, wenn etwa die syntaktische Struktur so einfach wie möglich gehalten ist und vor allem kurze Hauptsätze beinhaltet. Diesem Ansatz folgend – auf dem auch viele Lesbarkeitsindizes (z.B. der Lesbarkeitsindex LIX) beruhen – werden auch satzverknüpfende Elemente wie Konnektoren stark beschränkt. Konnektoren wie z. B. weil, aber oder anschließend geben den Rezipienten aber Hinweise darauf, wie Sätze oder ganze Textabschnitte verknüpft werden sollen. Sie können den Rezipienten so entscheidenden Aufschluss über Kohärenzrelationen – die Sinnzusammenhänge eines Textes – geben, die Leser*innen sich andernfalls selbst erschließen müssten. Konnektoren können dabei als eine Art „Wegweiser“ verstanden werden, die Klarheit über einen intendierten Sinnzusammenhang geben. Auf diese Weise können sie den Aufbau eines kohärenten mentalen Modells – des Situationsmodells (Dijk & Kintsch, 1983) – zum geschilderten Sachverhalt unterstützen. Dieses ist auch für das Lösen von mathematischen Modellierungsaufgaben entscheidend, da hier zunächst ein geeignetes Situationsmodell gebildet werden muss, um aus diesem dann ein mathematisches Modell konstruieren zu können (Leiss et al., 2019). Konnektoren unterstützen dabei die intendierte Leseart, fügen jedoch keine neuen inhaltlichen Komponenten hinzu. Studien deuten darauf hin, dass gerade Schüler*innen der Sekundarstufe I besonders von einer Explizierung der Kohärenzrelationen im Text profitieren könnten (Becker & Musan, 2014).
Original languageGerman
Title of host publicationBeiträge zum Mathematikunterricht 2022 : 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik : vom 29.08.2022 bis 02.09.2022 in Frankfurt am Main
EditorsIDMI-Primar Goethe-Universität Frankfurt
Number of pages4
Volume1
Place of PublicationMünster
PublisherWTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien
Publication date2023
Pages363-366
ISBN (print)978-3-95987-207-2
ISBN (electronic)978-3-95987-208-9
DOIs
Publication statusPublished - 2023
Event56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik - GDM 2022: Mathematikdidaktiker*innen im Dialog - Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt, Germany
Duration: 29.08.202202.09.2022
Conference number: 56
https://aktuelles.uni-frankfurt.de/event/56-jahrestagung-der-gesellschaft-fuer-didaktik-der-mathematik/

Links

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Introduction
  2. Control and Freedom: Power and Paranoia in the Age of Fiber Optics
  3. Notting Hill Gate 3 Basic
  4. Is Lean Production Really Lean?
  5. Determinants of farm size and stocking rate in Namibian commercial cattle farming
  6. Productivity and size of the export market
  7. Where is paradise? The EU's navigation system Galileo - Some comments on inherent risks (or paradise lost)
  8. Gender Matters in Language and Economic Behaviour
  9. Unsettling bodies of knowledge
  10. Culturally adapted mathematics education with ActiveMath
  11. An Imperfect Union?
  12. Beware, Grammar Police: Grammar and Spelling (Norms) as Positioning Tools on the Internet
  13. The rhetorical structure of marketisation in selected emails of tertiary institutions
  14. Cultures of sustainability and the aesthetics of the pattern that connects
  15. Feedback mit eigenen Augen
  16. Re-investigating the insurance-growth nexus using common factors
  17. An intra-firm perspective on wage profiles and employment of older workers with special reference to human capital and deferred compensation
  18. A dynamic account of self-efficacy in entrepreneurship
  19. Cruelty and Total War
  20. Refractory fields of reference
  21. Integrating sustainable transport measures into the clean development mechanism
  22. Fast Supercapacitor Charging for Electromagnetic Converter Systems by Self Powered Boost Circuit
  23. Undoing Networks
  24. Colour and Organization Studies
  25. Who participates in which type of teacher professional development?
  26. Corrosion behavior of multi-layer friction surfaced structure from dissimilar aluminum alloys
  27. Fundamental study of multi-track friction surfacing deposits for dissimilar aluminum alloys with application to additive manufacturing
  28. Crown and leaf traits as predictors of subtropical tree sapling growth rates