Tablets im Grundschulunterricht: Fachliches Lernen, Medienpädagogik und informatorische Bildung

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesTransfer

Authors

  • Günter Krauthausen (Editor)
  • Kerstin Michalik (Editor)
  • Claus Krieger (Editor)
  • Florian Jastrow (Editor)
  • Christina Metzler (Editor)
  • Alexandra Pilgrim (Editor)
  • Anja Schwedler-Diesener (Editor)
  • Mareike Thumel (Editor)
Kaum ein Thema wird derzeit so kontrovers diskutiert wie das Lernen mit digitalen Medien im Grundschulunterricht. Teils wird vor einer bedenklichen Verfrühung des Einzugs von Smartphone und Co. in die Grundschulen gewarnt, teils eine nicht wiedergutzumachende Verspätung befürchtet. Das Buch ist als praxisorientierter Beitrag zur aktuellen fachdidaktischen und medienpädagogischen Diskussion und Entwicklungsarbeit im Bereich des digitalen Lernens in der Grundschule konzipiert. Es werden erprobte Unterrichtskonzepte für das Lernen mit digitalen Medien vorgestellt, die von fachlichen Inhalten ausgehen und sich sowohl an fachdidaktischen als auch an medienpädagogischen Zielsetzungen orientieren. Neben Beispielen für die Fächer Mathematik, Deutsch, Sachunterricht und Sport gibt es Anregungen für den fächerübergreifenden Einsatz digitaler Medien in der Grundschule. (Verlagsinformation).
Original languageGerman
PublisherSchneider Verlag Hohengehren
Edition1
Number of pages154
ISBN (print)978-3-8340-2034-5
ISBN (electronic)9783763965243
Publication statusPublished - 03.2020

Recently viewed

Publications

  1. Wendy Hui Kyong Chun in Conversation with Adeline Koh
  2. Walter Benjamin zur Einführung
  3. The Three-Tiered Leuphana Model of Student Support
  4. Flexible electricity generation, grid exchange and storage for the transition to a 100% renewable energy system in Europe
  5. Thomas Berker / Maren Hartmann / Yves Punie / Katie J. Ward (Eds.): Domestication of Media and Technology, Maidenhead: Open University Press, 2006. ISBN: 0-335-21768-0
  6. Improvising Digital Transformation
  7. LCA and post-hoc application of sustainability criteria
  8. Adherence to internet-based and face-to-face cognitive behavioural therapy for depression
  9. Einstein, Albert
  10. Wertermittlung von Mauerwerksbauten nach Vergleichswert, Sachwert und Ertragswert
  11. Power from the Desert
  12. Was heißt eigentlich Nachbarschaft?
  13. Einführung in die Kindheitsforschung
  14. The impact of climate change on the external cost of pesticide applications in US agriculture
  15. Using ectomycorrhizae to improve the restoration of Neotropical coastal zones
  16. Taking the future more seriously:
  17. Crossing borders - constitutional development and internationalisation
  18. Bird communities in traditional wood-pastures with changing management in Eastern Europe
  19. Reformation process of the neuronal template for nestmate recognition cues in the carpenter ant (Camponotus floridanus)
  20. Impact Assessment of Scottish Independence on the Space Sector
  21. 20 years of Health Promotion Research in and on settings in Europe
  22. Zur Aktualität von Erving Goffman
  23. Jugendhilfe und Schule
  24. Gesellschaftliche Modernisierung als "Realexperiment"
  25. Poststrukturalismus: Dekonstruktion und/als Bewegung
  26. Neue Medien in Grundschulen - eine Bestandsaufnahme in NRW
  27. Early positive effects of tree species richness on herbivory in a large-scale forest biodiversity experiment influence tree growth
  28. § 35
  29. The non-economic motives behind the willingness to pay for biodiversity conservation