Strategien und Grundformen der Kinder- und Jugendbeteiligung I: Stellvertretende Formen. Beteiligung an den Institutionen der Erwachsenenwelt. Punktuelle Partizipation. Alltagspartizipation

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{1f4ac446a1e546399ec29d190372ce37,
title = "Strategien und Grundformen der Kinder- und Jugendbeteiligung I: Stellvertretende Formen. Beteiligung an den Institutionen der Erwachsenenwelt. Punktuelle Partizipation. Alltagspartizipation",
abstract = "Die Partizipation von Kindern und Jugendlichen - zumal die kommunale Beteiligung - ist ein Schl{\"u}sselthema der gesellschaftlichen Entwicklung im 21. Jahrhundert. Die Buchreihe zu den Beteiligungsbausteinen des Deutschen Kinderhilfswerkes will Anregungen und Impulse liefern f{\"u}r ein Gesamtkonzept der kommunalen Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Sie will – neben Beitr{\"a}gen f{\"u}r die fachliche Diskussion in den Grundlagen-B{\"a}nden – in eigenen Methodenb{\"a}nden auch ganz konkrete Hilfen f{\"u}r eine reflexive, Ver{\"a}nderungsprozesse aktiv f{\"o}rdernde Praxis anbieten.",
keywords = "Sozialwesen",
editor = "Waldemar Stange",
year = "2009",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-86582-791-3",
series = "Beteiligungsbausteine",
publisher = "MV Wissenschaft",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Strategien und Grundformen der Kinder- und Jugendbeteiligung I

T2 - Stellvertretende Formen. Beteiligung an den Institutionen der Erwachsenenwelt. Punktuelle Partizipation. Alltagspartizipation

A2 - Stange, Waldemar

PY - 2009

Y1 - 2009

N2 - Die Partizipation von Kindern und Jugendlichen - zumal die kommunale Beteiligung - ist ein Schlüsselthema der gesellschaftlichen Entwicklung im 21. Jahrhundert. Die Buchreihe zu den Beteiligungsbausteinen des Deutschen Kinderhilfswerkes will Anregungen und Impulse liefern für ein Gesamtkonzept der kommunalen Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Sie will – neben Beiträgen für die fachliche Diskussion in den Grundlagen-Bänden – in eigenen Methodenbänden auch ganz konkrete Hilfen für eine reflexive, Veränderungsprozesse aktiv fördernde Praxis anbieten.

AB - Die Partizipation von Kindern und Jugendlichen - zumal die kommunale Beteiligung - ist ein Schlüsselthema der gesellschaftlichen Entwicklung im 21. Jahrhundert. Die Buchreihe zu den Beteiligungsbausteinen des Deutschen Kinderhilfswerkes will Anregungen und Impulse liefern für ein Gesamtkonzept der kommunalen Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Sie will – neben Beiträgen für die fachliche Diskussion in den Grundlagen-Bänden – in eigenen Methodenbänden auch ganz konkrete Hilfen für eine reflexive, Veränderungsprozesse aktiv fördernde Praxis anbieten.

KW - Sozialwesen

UR - https://www.amazon.de/Strategien-Grundformen-Kinder-Jugendbeteiligung-Alltagspartizipation/dp/3865827918

M3 - Monografien

SN - 978-3-86582-791-3

T3 - Beteiligungsbausteine

BT - Strategien und Grundformen der Kinder- und Jugendbeteiligung I

PB - MV Wissenschaft

CY - Münster

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Die wirtschaftlichen Chancen des Klimaschutze
  2. Corporate Volunteering
  3. Dubai als Staat und Organisation
  4. Joan kristin Bleicher / Bernhard Pörksen: Grenzgänger: Formen des New Journalism, Wiesbaden VS, 2004 - 443 Seiten, ISBN 3--531-14096-5
  5. BINK als Bildungsinnovation aus Sicht der Bildungsforschung
  6. Folgenbeseitigungsanspruch bei unwirksamen Allgemeinen Geschäftsbedingungen
  7. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 686)
  8. Szenario „AAL@Home“
  9. Soumaya Mestiri im Gespräch über ihr Buch "Décoloniser le féminisme"
  10. Präventive Diagnostik für Kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis Probabilistischer und Beschreibungslogischer Verfahren
  11. Hochschule und Nachhaltigkeit
  12. Politikwissenschaft: "Ein Fach mit Ausstrahlung"
  13. Briefe aus dem 20. Jahrhundert
  14. Do Cytotoxic Chemotherapy Drugs Discharged into Rivers Pose a Risk to the Environment and Human Health?
  15. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  16. Arielle ist die Schönste für mich
  17. Abteilung orientierte Gesundheitsförderung für Mitarbeiter – was Führungskräfte tun können und sollten
  18. Schlussbemerkungen
  19. Rollenspiel im Seminar
  20. Konstruktion kategorialer Zugehörigkeit
  21. Facetten von Körperkultur
  22. Welches Wissen brauchen Lehrkräfte für inklusiven Unterricht?
  23. Beschäftigungsmanagement
  24. Waldwissen aus Genderperspektive
  25. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU
  26. Kinder leben Räume
  27. »Ich zwinge niemanden, freiwillig zurück zu gehen.« Die institutionelle Umsetzung der Politik der geförderten Rückkehr durch staatliche und nicht-staatliche Akteure
  28. Bildungsstandards und Verstehenskompetenz
  29. Commentary to article 27
  30. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  31. Gesellschaft und Kultur der siebziger Jahre
  32. Der Bestseller und die Werteproblematik
  33. Societal Culture and Leadership in Germany
  34. Rechnungslegung über originäre immaterielle Vermögensgegenstände und den derivativen Geschäfts- oder Firmenwert
  35. Zirkulierende Spotify-Playlisten als Visualisierung und Katalysator von attachement zwischen Usern, Milieu und Geschmack
  36. Aspekte der Nachhaltigkeit in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz