Spurensuche im All: Perry Rhodan Studies

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Authors

  • Klaus Bollhöfener (Editor)
  • Klaus Farin (Editor)
  • Dierk Spreen (Editor)
Im Kontext der Kulturkrise um 1900 bildet sich angesichts der Freizeitindustrie ein Diskurs heraus, der meint, "höhere" Kulturwerte gegen die "Schundromane" und die Sensationsindustrie verteidigen zu müssen. Dieser Diskurs, der von der Differenzierung zwischen Hoch- und Massenkultur lebt, bestimmt noch heute häufig kulturkritische Wahrnehmungsweisen. In den Massenkünsten wittert man eine Gleichmacherei des Geschmacks und unterstellt ihren Konsumentinnen und Konsumenten den Verlust der Kritikfähigkeit.
Dieser Wahrnehmung sieht sich auch die seit 1961 erscheinende Science-Fiction-Romanserie "Perry Rhodan" bis heute ausgesetzt. Dabei ist sie gleich doppelt betroffen. Von "Heftchen" könne man ohnehin nichts anderes erwarten als "Schund". Dazu kommt, dass Science Fiction per se von den meisten Kulturintellektuellen nicht ernst genommen wird. Viele kulturwissenschaftliche Untersuchungen haben zwar die kulturkritischen Mythen und "Schmutz & Schund"-Vorwürfe anhand von SF-Fernsehserien, insbesondere jenen aus dem Star-Trek-Universum, dekonstruiert. Aber ausgerechnet die Perry-Rhodan-Serie, welche auf die Kritik, die auch hier nicht ausbleiben konnte, reagiert hat, ist bislang nicht Gegenstand einer umfangreichen Forschung geworden. Auch die Medienwissenschaften haben sich für die Unterhaltungsliteratur im Heftformat als eines der ersten wirklichen Massenmedien bislang wenig interessiert. Das Buch möchte diesem Mangel entgegenarbeiten.
Original languageGerman
Place of PublicationBerlin
PublisherTilsner
Edition1.
Number of pages182
ISBN (print)3-936068-88-7
Publication statusPublished - 2003

Publication series

NameArchiv der Jugendkulturen
ISSN (Print)1439-4316

Recently viewed

Publications

  1. Zeit-los im Studio?
  2. Do Serious Breaches Give Rise to Any Specific Obligations of the Responsible State?
  3. Gefahrenwahrnehmung im Straßenverkehr
  4. Zugang und Ausschluss als Gegenstand des Privatrechts
  5. Les enquêtes fiscals
  6. The insurance value of biodiversity in the provision of ecosystem services
  7. Die Angst vor Migration. Gefühle als Modus politischen Denkens
  8. Gesellschaftliche Partizipation an Technisierungsprozessen
  9. Examining social accountability tools in the water sector
  10. At the mercy of prior entry
  11. Netzbasiertes Outsourcing in kleinen und mittleren Unternehmen : eine transaktionskostentheoretische Analyse unter Berücksichtigung des Application Service Providing als innovative Bankdienstleistung
  12. EU crisis management
  13. Kommentierung von Art. 262 AEUV: Rechtsstreitigkeiten im Bereich des geistigen Eigentums
  14. Abschreiben – Ein Problem in mathematischen Lehrveranstaltungen?
  15. Kleine Massenmedien
  16. Social Contexts in Team Formation:
  17. Soil and plant nitrogen pools as related to plant diversity in an experimental grassland
  18. Sustainability product declarations for communicating LCSA results in sustainable procurement
  19. The efficacy of non-directive supportive therapy for adult depression
  20. Einkommenssituation Selbständiger in der Europäischen Union
  21. Fraktionsdisziplin
  22. Schlüsselqualifikationen
  23. European policies and legislation targeting ocean acidification in european waters - Current state
  24. Legitimität von Wahlen in der Transformation
  25. Erbschaft- und Schenkungsteuer
  26. Turbulente Ränder