„Spender gefunden, alles klar!“ Ethische Aspekte des HLA-Tests bei Kindern im Kontext der Stammzelltransplantation

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

„Spender gefunden, alles klar!“ Ethische Aspekte des HLA-Tests bei Kindern im Kontext der Stammzelltransplantation. / Rehmann-Sutter , Christoph; Daubitz, Sarah; Schües, Christina.
In: Bioethica Forum , Vol. 6, No. 3, 2013, p. 89-96.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{f99d6a17a7eb4c52930b736ad6d8fc22,
title = "„Spender gefunden, alles klar!“ Ethische Aspekte des HLA-Tests bei Kindern im Kontext der Stammzelltransplantation",
abstract = "Thema: Der Test auf HLA-Kompatibilit{\"a}t zwischen Spender und Empf{\"a}ngerspielt eine Schl{\"u}sselrolle innerhalb des Handlungs- und Entscheidungsablaufs,der zu einer Blutstammzellspende durch ein Kindf{\"u}r ein Geschwister f{\"u}hrt. H{\"a}matopoietische Stammzellen k{\"o}nnen vonKindern aus dem Knochenmark oder aus dem peripheren Blut gewonnenwerden. Die Transplantation kann eine lebensrettende Massnahmef{\"u}r eine wachsende Reihe von t{\"o}dlichen Krankheiten des blutbildendenSystems darstellen. Dieser Beitrag behandelt die ethischen Implikationendes HLA-Tests, speziell seine Stellung im gesamten Kontext derBlutstammzellspende.Methoden: Analyse von aktuellen Richtlinien und Sichtung der bioethischenLiteratur; theoretische {\"U}berlegungen zum Handlungsablauf; qualitativeInterviews mit betroffenen Eltern; Auswertung nach GroundedTheory und ph{\"a}nomenologischen Ans{\"a}tzen; Diskussion ethischer Konsequenzen.Ergebnis: Die Durchf{\"u}hrung eines HLA-Tests ist nicht neutral, indem siebloss abkl{\"a}rt, ob jemand ein «potenzieller Spender» ist. Die HLA-Typisierungselbst richtet die Entscheidung zur Spende je nach ihrem Ergebnisbereits aus: Ist ein Kind medizinisch als potenzielles Spenderkindgetestet, dann steht die Entscheidung eigentlich schon fest. Es bzw. seinK{\"o}rper wird f{\"u}r die Schwester oder den Bruder als therapeutische Hilfezur Verf{\"u}gung stehen. Der HLA-Test selbst ist eine Entscheidung, dienicht nur beinhaltet, dass man zu einer weiteren Entscheidung ({\"u}ber dieSpende) zustimmt, sondern tendenziell bereits zur Transplantation, sofernder Test positiv ausf{\"a}llt. Dies hat Konsequenzen f{\"u}r die Beschreibungund das Verst{\"a}ndnis der zeitlichen Entwicklung der Verantwortungszusammenh{\"a}ngein diesen speziellen famili{\"a}ren Konstellationen",
keywords = "Philosophie",
author = "Christoph Rehmann-Sutter and Sarah Daubitz and Christina Sch{\"u}es",
year = "2013",
language = "Deutsch",
volume = "6",
pages = "89--96",
journal = "Bioethica Forum ",
issn = "1662-6001",
publisher = "Schweizerische Gesellschaft f{\"u}r Biomedizinische Ethik",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - „Spender gefunden, alles klar!“ Ethische Aspekte des HLA-Tests bei Kindern im Kontext der Stammzelltransplantation

AU - Rehmann-Sutter , Christoph

AU - Daubitz, Sarah

AU - Schües, Christina

PY - 2013

Y1 - 2013

N2 - Thema: Der Test auf HLA-Kompatibilität zwischen Spender und Empfängerspielt eine Schlüsselrolle innerhalb des Handlungs- und Entscheidungsablaufs,der zu einer Blutstammzellspende durch ein Kindfür ein Geschwister führt. Hämatopoietische Stammzellen können vonKindern aus dem Knochenmark oder aus dem peripheren Blut gewonnenwerden. Die Transplantation kann eine lebensrettende Massnahmefür eine wachsende Reihe von tödlichen Krankheiten des blutbildendenSystems darstellen. Dieser Beitrag behandelt die ethischen Implikationendes HLA-Tests, speziell seine Stellung im gesamten Kontext derBlutstammzellspende.Methoden: Analyse von aktuellen Richtlinien und Sichtung der bioethischenLiteratur; theoretische Überlegungen zum Handlungsablauf; qualitativeInterviews mit betroffenen Eltern; Auswertung nach GroundedTheory und phänomenologischen Ansätzen; Diskussion ethischer Konsequenzen.Ergebnis: Die Durchführung eines HLA-Tests ist nicht neutral, indem siebloss abklärt, ob jemand ein «potenzieller Spender» ist. Die HLA-Typisierungselbst richtet die Entscheidung zur Spende je nach ihrem Ergebnisbereits aus: Ist ein Kind medizinisch als potenzielles Spenderkindgetestet, dann steht die Entscheidung eigentlich schon fest. Es bzw. seinKörper wird für die Schwester oder den Bruder als therapeutische Hilfezur Verfügung stehen. Der HLA-Test selbst ist eine Entscheidung, dienicht nur beinhaltet, dass man zu einer weiteren Entscheidung (über dieSpende) zustimmt, sondern tendenziell bereits zur Transplantation, sofernder Test positiv ausfällt. Dies hat Konsequenzen für die Beschreibungund das Verständnis der zeitlichen Entwicklung der Verantwortungszusammenhängein diesen speziellen familiären Konstellationen

AB - Thema: Der Test auf HLA-Kompatibilität zwischen Spender und Empfängerspielt eine Schlüsselrolle innerhalb des Handlungs- und Entscheidungsablaufs,der zu einer Blutstammzellspende durch ein Kindfür ein Geschwister führt. Hämatopoietische Stammzellen können vonKindern aus dem Knochenmark oder aus dem peripheren Blut gewonnenwerden. Die Transplantation kann eine lebensrettende Massnahmefür eine wachsende Reihe von tödlichen Krankheiten des blutbildendenSystems darstellen. Dieser Beitrag behandelt die ethischen Implikationendes HLA-Tests, speziell seine Stellung im gesamten Kontext derBlutstammzellspende.Methoden: Analyse von aktuellen Richtlinien und Sichtung der bioethischenLiteratur; theoretische Überlegungen zum Handlungsablauf; qualitativeInterviews mit betroffenen Eltern; Auswertung nach GroundedTheory und phänomenologischen Ansätzen; Diskussion ethischer Konsequenzen.Ergebnis: Die Durchführung eines HLA-Tests ist nicht neutral, indem siebloss abklärt, ob jemand ein «potenzieller Spender» ist. Die HLA-Typisierungselbst richtet die Entscheidung zur Spende je nach ihrem Ergebnisbereits aus: Ist ein Kind medizinisch als potenzielles Spenderkindgetestet, dann steht die Entscheidung eigentlich schon fest. Es bzw. seinKörper wird für die Schwester oder den Bruder als therapeutische Hilfezur Verfügung stehen. Der HLA-Test selbst ist eine Entscheidung, dienicht nur beinhaltet, dass man zu einer weiteren Entscheidung (über dieSpende) zustimmt, sondern tendenziell bereits zur Transplantation, sofernder Test positiv ausfällt. Dies hat Konsequenzen für die Beschreibungund das Verständnis der zeitlichen Entwicklung der Verantwortungszusammenhängein diesen speziellen familiären Konstellationen

KW - Philosophie

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 6

SP - 89

EP - 96

JO - Bioethica Forum

JF - Bioethica Forum

SN - 1662-6001

IS - 3

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Investigation On The Influence Of Remanufacturing On Production Planning And Control – A Systematic Literature Review
  2. Controlling a Bank Model Economy by Using an Adaptive Model Predictive Control with Help of an Extended Kalman Filter
  3. Comparing data scaling based recursive least squares algorithms with Kalman Filter for nano parameters identification
  4. International Workshop (2019): "The LOSC 25 Years After its Entry into Force: Between Comprehensiveness and Exceptionalism”
  5. Verstehensprozesse bei der Bearbeitung realitätsbezogener Mathematikaufgaben: Klassische Textaufgaben vs. Zeitungstexte
  6. Die Universität als Innovationsinkubator: Projekte mit der Kreativitätswirtschaft an der Leuphana Universität Lüneburg
  7. Model predictive control of transistor pulse converter for feeding electromagnetic valve actuator with energy storage
  8. A qualitative analysis of virtual patient descriptions in healthcare education based on a systematic literature review
  9. Psychometric properties of the German narcissism inventory 90 (NI-90) in a clinical and non-clinical sample of adolescents
  10. Effektivitätsanalyse eines internetbasierten Programmes für Personen mit Diabetes mellitus und depressiven Beschwerden
  11. Producción y representación comunicativa de espacios transreligiosos glocales en el virreinato Nueva España (1524 - 1547)
  12. Stability of phase transformation models for Ti-6Al-4V under cyclic thermal loading imposed during laser metal deposition
  13. On the Nonlinearity Compensation in Permanent Magnet Machine Using a Controller Based on a Controlled Invariant Subspace
  14. Model predictive control for switching gain adaptation in a sliding mode controller of a DC drive with nonlinear friction
  15. Effects of blended and video-based coaching approaches on preservice teachers' self-efficacy and perceived competence support
  16. An Adaptive Two-Stage Observer in the Control of a New Electromagnetic Valve Actuator for Camless Internal Combustion Engines