Soziophagie. Skizzen zur Figur der Vereinnahmung

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Soziophagie. Skizzen zur Figur der Vereinnahmung. / Karakayali, Serhat.
Selbstläufer / Leerläufer: Regelungen und ihr Imaginäres im 20. Jahrhundert. ed. / Stefan Rieger; Manfred Schneider. Zürich: Diaphanes Verlag, 2012. p. 97-114.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Karakayali, S 2012, Soziophagie. Skizzen zur Figur der Vereinnahmung. in S Rieger & M Schneider (eds), Selbstläufer / Leerläufer: Regelungen und ihr Imaginäres im 20. Jahrhundert. Diaphanes Verlag, Zürich, pp. 97-114.

APA

Karakayali, S. (2012). Soziophagie. Skizzen zur Figur der Vereinnahmung. In S. Rieger, & M. Schneider (Eds.), Selbstläufer / Leerläufer: Regelungen und ihr Imaginäres im 20. Jahrhundert (pp. 97-114). Diaphanes Verlag.

Vancouver

Karakayali S. Soziophagie. Skizzen zur Figur der Vereinnahmung. In Rieger S, Schneider M, editors, Selbstläufer / Leerläufer: Regelungen und ihr Imaginäres im 20. Jahrhundert. Zürich: Diaphanes Verlag. 2012. p. 97-114

Bibtex

@inbook{85fb2223073a45ada3a62827a92eebe4,
title = "Soziophagie. Skizzen zur Figur der Vereinnahmung",
abstract = "Eine besonders interessante Leerlauf-Konstellation beschreibt Serhat Karakayali in seinem Aufsatz {\"u}ber »Soziophagie«. Da es in der modernen Welt keine »systemlosen« Zust{\"a}nde gibt, bleibt es eine offene Frage, wie die revolution{\"a}ren, oppositionellen und kulturrevolution{\"a}ren Bewegungen innerhalb eines Systems »laufen«, oder wie der soziale Verarbeitungsmodus von Abweichung und Widerstand zu verstehen ist. Dar{\"u}ber wird in den Sozialwissenschaften lebhaft gestritten. Dies Frage lie{\ss}e sich gem{\"a}{\ss} einer Grundunterscheidung so zuspitzen: Haben Gesellschaften ein Au{\ss}en, aus dem heraus Systemgegner oder Kritiker operieren k{\"o}nnen, oder sind alle oppositionellen Kr{\"a}fte einem sozialen Innen zurechnen, das sich immer schon, um den eigenen Selbstlauf zu sichern, durch Feinde, Gegner, Oppositionen irritieren l{\"a}sst, die sie dann in solchen Prozessen aufreibt, die als Dialektik, Autopoiesis oder Vereinnahmung beschrieben werden?",
keywords = "Soziologie",
author = "Serhat Karakayali",
year = "2012",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-03734-193-3",
pages = "97--114",
editor = "Stefan Rieger and Manfred Schneider",
booktitle = "Selbstl{\"a}ufer / Leerl{\"a}ufer",
publisher = "Diaphanes Verlag",
address = "Schweiz",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Soziophagie. Skizzen zur Figur der Vereinnahmung

AU - Karakayali, Serhat

PY - 2012

Y1 - 2012

N2 - Eine besonders interessante Leerlauf-Konstellation beschreibt Serhat Karakayali in seinem Aufsatz über »Soziophagie«. Da es in der modernen Welt keine »systemlosen« Zustände gibt, bleibt es eine offene Frage, wie die revolutionären, oppositionellen und kulturrevolutionären Bewegungen innerhalb eines Systems »laufen«, oder wie der soziale Verarbeitungsmodus von Abweichung und Widerstand zu verstehen ist. Darüber wird in den Sozialwissenschaften lebhaft gestritten. Dies Frage ließe sich gemäß einer Grundunterscheidung so zuspitzen: Haben Gesellschaften ein Außen, aus dem heraus Systemgegner oder Kritiker operieren können, oder sind alle oppositionellen Kräfte einem sozialen Innen zurechnen, das sich immer schon, um den eigenen Selbstlauf zu sichern, durch Feinde, Gegner, Oppositionen irritieren lässt, die sie dann in solchen Prozessen aufreibt, die als Dialektik, Autopoiesis oder Vereinnahmung beschrieben werden?

AB - Eine besonders interessante Leerlauf-Konstellation beschreibt Serhat Karakayali in seinem Aufsatz über »Soziophagie«. Da es in der modernen Welt keine »systemlosen« Zustände gibt, bleibt es eine offene Frage, wie die revolutionären, oppositionellen und kulturrevolutionären Bewegungen innerhalb eines Systems »laufen«, oder wie der soziale Verarbeitungsmodus von Abweichung und Widerstand zu verstehen ist. Darüber wird in den Sozialwissenschaften lebhaft gestritten. Dies Frage ließe sich gemäß einer Grundunterscheidung so zuspitzen: Haben Gesellschaften ein Außen, aus dem heraus Systemgegner oder Kritiker operieren können, oder sind alle oppositionellen Kräfte einem sozialen Innen zurechnen, das sich immer schon, um den eigenen Selbstlauf zu sichern, durch Feinde, Gegner, Oppositionen irritieren lässt, die sie dann in solchen Prozessen aufreibt, die als Dialektik, Autopoiesis oder Vereinnahmung beschrieben werden?

KW - Soziologie

UR - https://www.diaphanes.net/titel/soziophagie-1548

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-03734-193-3

SP - 97

EP - 114

BT - Selbstläufer / Leerläufer

A2 - Rieger, Stefan

A2 - Schneider, Manfred

PB - Diaphanes Verlag

CY - Zürich

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Philip Beske-Janssen

Publications

  1. Jens Schröter, Gregor Schwering, Urs Stäheli (Hg.): Media Marx. Ein Handbuch, Bielefeld 2006
  2. Investitionsschutz­gericht in CETA: ein Schritt in die richtige Richtung
  3. Erläuterungen zu den Themenfeldern Seerecht und Seevölkerrecht
  4. Juliane Ahner, Investor-Staat-Schiedsverfahren Nach Europäischem Unionsrecht
  5. Die Banalisierung des Militärischen und die Militarisierung der politischen Kultur
  6. Handel mit Treibhausgas-Emissionszertifikaten in der EG
  7. Strangpresse sowie verfahren zum kontinuierlichen pressen von metall
  8. Eigene und fremde Videos in der Lehrerfortbildung
  9. Lernwirksamkeit des Lehrerhandelns – Forschungsergebnisse und Diagnostik
  10. Atmogene Stickstoffeinträge als Ursache für Artenwandel und Artenschwund
  11. Ein höherer Ölpreis ist gut für die Energiewende
  12. Seesicherheit im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland
  13. Axiome des nationalen und internationalen Strafverfahrensrechts
  14. Die ausgestaltung der parlamentarischen agendamacht - Plädoyer für eine holistische analyse von parlamenten
  15. Ikonen der Kriegs und Krisenfotografie
  16. Die Modernisierung der Pressefotografie
  17. Political Parties in Africa
  18. VwGO §111 [Zwischenurteil über den Grund]
  19. Auf den Spuren der Pressefotografen
  20. Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb
  21. Kollektives Handeln und Gruppensolidarität – Motivationsprozesse und Interventionsstrategien am Beispiel politischer und sozialer Partizipation im Kontext der AIDS-Hilfe-Bewegung
  22. Eine fahrleistungsabhängige LKW-Maut zur Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene und die Wasserstraße : Entwicklung und rechtliche Begutachtung einer lenkungswirksamen Straßenbenutzungsabgabe
  23. Patientenverfügung und natürlicher Wille
  24. Einführung: Die politischen und wirtschaftlichen Rahmendaten - mit Ausblicken auf Philosophie, Sportkultur und Mode
  25. Energiewende? Da war doch etwas ...: Kommentar
  26. Rohölmarkt: US-amerikanisches Schieferöl schwächt Marktmacht der OPEC
  27. Nachrichtenfotografie zwischen Publikumsorientierung und Kostenzwang