Sozialgeschichte der Soziologie als Generationengeschichte: einige Anmerkungen zur Generationsdynamik in der neueren deutschen Soziologie

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Seit Karl Mannheim hat sich der Generationsansatz als erfolgreiche Strategie der Soziologie zur Diagnose sozialer Dynamiken bewährt. Gesellschaftliche Umbrüche sind oft besser zu verstehen, wenn man dabei das Spannungsverhältnis der beteiligten Generationen und die Generationslagerung der wichtigen Akteure und Akteursgruppen analysiert. Anders gesagt: Radikaler sozialer Wandel erweist sich im Kern häufig als Generationswechsel, als „Machtübernahme“ durch Mitglieder einer nachwachsenden Generation, die wirtschaftliche, politische und kulturelle Schlüsselpositionen übernehmen. Der Generationswechsel schafft eine neue Macht-Elite. So etwa als Beispiel aus der jüngsten politischen Geschichte der Machtwechsel vom System Kohl zum Tandem Schröder/Fischer. Nicht immer vollzieht sich dieser Wechsel reibungslos, zumal immer mehr als zwei Generationen gleichzeitig affiziert sind. So stehen immer wieder Spannungen und Konflikte zwischen Generationen im Mittelpunkt von Diagnosen und Prognosen der gesellschaftlichen Entwicklung.
Original languageGerman
Title of host publicationLebenszeiten : Erkundungen zur Soziologie der Generationen
EditorsGünter Burkart, Jürgen Wolf
Number of pages15
Place of PublicationLeverkusen
PublisherVerlag Leske + Budrich
Publication date01.01.2002
Pages421-435
ISBN (print)978-3-663-10627-2
ISBN (electronic)978-3-663-10626-5
DOIs
Publication statusPublished - 01.01.2002

Recently viewed

Publications

  1. Gesellschaftliche Partizipation an Technisierungsprozessen
  2. Aufmerksamkeitsstörung, Hyperaktivität und Lehrerverhalten
  3. Demokratische Repräsentationsprinzipien in Mittelosteuropa
  4. Temperate Grassland Region: Equatorial Africa (high altitude)
  5. An assessment of The Natural Step theory of sustainability
  6. Integration of Sustainability into Modern Portfolio Theory
  7. Engaging creatively with tension in collaborative research
  8. Präsentation von Wissenschaft im gesellschaftlichen Kontext
  9. Welche Gefäßpflanzen können als typische Waldarten gelten?
  10. Didaktische Materialien im mathematischen Anfangsunterricht
  11. Politische Bildung meets Politische Theorie - eine Conclusio
  12. A Theory of the Corporate Decision to Resist FASB Standards
  13. Strategic alliances for corporate sustainability innovation
  14. Corporate social responsibility (CSR) and earnings management
  15. Exporter performance in the German business services sector
  16. Datengrundlagen und Erhebungsmethoden rund um den Radverkehr
  17. Ansatzpunkte für ein systematisches Beschäftigungsmanagement
  18. Andersen-Preis IBBY Jubiläums-Jahr an Aidan Chambers verliehen
  19. Die Tätigkeit der International Law Commission im Jahre 2001
  20. Paradox II. Religionsphilosophisch und fundamentaltheologisch
  21. The wonderfully organized and mediated endurance of ephemera
  22. Verständlichkeit mündlicher Erklärungen von Sportlehrkräften
  23. A Sociocognitive Interpretation of Organizational Downsizing
  24. Hochschulmarketing in Zeiten von Blogs, Wikipedia und YouTube
  25. Ökologische Verantwortung und private Energie- und PKW-Nutzung
  26. Gravierende Irrtümer der Flusskonferenz vom 15. September 2002
  27. The Increasing Importance of Economic Conditions on Fertility
  28. A Global Classroom for International Sustainability Education
  29. Nitrate Pollution of Groundwater Long Exceeding Trigger Value
  30. The Invisualities of Capture in Amazon’s Logistical Operations
  31. Bewertungskriterien für die Beschaffung verschiedener Papiere.