Sozialgeschichte der Soziologie als Generationengeschichte: einige Anmerkungen zur Generationsdynamik in der neueren deutschen Soziologie

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Seit Karl Mannheim hat sich der Generationsansatz als erfolgreiche Strategie der Soziologie zur Diagnose sozialer Dynamiken bewährt. Gesellschaftliche Umbrüche sind oft besser zu verstehen, wenn man dabei das Spannungsverhältnis der beteiligten Generationen und die Generationslagerung der wichtigen Akteure und Akteursgruppen analysiert. Anders gesagt: Radikaler sozialer Wandel erweist sich im Kern häufig als Generationswechsel, als „Machtübernahme“ durch Mitglieder einer nachwachsenden Generation, die wirtschaftliche, politische und kulturelle Schlüsselpositionen übernehmen. Der Generationswechsel schafft eine neue Macht-Elite. So etwa als Beispiel aus der jüngsten politischen Geschichte der Machtwechsel vom System Kohl zum Tandem Schröder/Fischer. Nicht immer vollzieht sich dieser Wechsel reibungslos, zumal immer mehr als zwei Generationen gleichzeitig affiziert sind. So stehen immer wieder Spannungen und Konflikte zwischen Generationen im Mittelpunkt von Diagnosen und Prognosen der gesellschaftlichen Entwicklung.
Original languageGerman
Title of host publicationLebenszeiten : Erkundungen zur Soziologie der Generationen
EditorsGünter Burkart, Jürgen Wolf
Number of pages15
Place of PublicationLeverkusen
PublisherVerlag Leske + Budrich
Publication date01.01.2002
Pages421-435
ISBN (print)978-3-663-10627-2
ISBN (electronic)978-3-663-10626-5
DOIs
Publication statusPublished - 01.01.2002

Recently viewed

Publications

  1. Recht auf Ineffizienz
  2. Fachgeschichte
  3. Zur Wirkung von sprachlichen Hintergrundschallen auf mentale Informationsverarbeitungsprozesse
  4. Im Epochenlosen
  5. Does stakeholder participation improve environmental governance? Evidence from a meta-analysis of 305 case studies
  6. The fall of the "great harlot" and the fate of the aging prostitute
  7. Appropriation Art & Games
  8. In favour of a hedonist post-pandemic culture
  9. Walter Benjamin zur Einführung
  10. § 1 EStG
  11. Umwelt (Umweltpolitik)
  12. Desarrollo sostenible y sus aspectos sociales.
  13. Oberirdisches und unterirdisches Einzugsgebiet - Bedeutung für den Wasserhaushalt
  14. Hermann Bahr
  15. Tropical forests in the Americas are changing too slowly to track climate change
  16. Digitale Gesundheitskompetenz von Studierenden? Ergebnisse aus dem COVID-HL Netzwerk
  17. Stakeholder Governance
  18. Ein modifiziertes Newton-Verfahren zur Lösung des Hochrechnungsproblems nach dem Prinzip des minimalen Informationsverlustes
  19. Second comment on 'The climate mitigation gap: education and government recommendations miss the most effective individual actions'
  20. Participatory co-learning for human–wildlife coexistence
  21. Zielhierarchie
  22. Diskussion einer Begrenzung der Abschlussprüferhaftung durch die EU-Kommission
  23. Property profile development during wire extrusion and wire drawing of magnesium alloys AZ31 and ZX10
  24. Strategische Steuerung von Hochschulen
  25. The economic and psychological effects of cash transfers in development cooperation
  26. Von den Leidenschaften junger Menschen oder wie sich Ausdruck und Regulierung von Emotionen in Kindheit und Jugend verändert
  27. Parlamentarismus
  28. Freiwilliges Engagement im Kontext von Flucht und Migration
  29. Kommentierung der Art. 16: Ermöglichende Tätigkeiten
  30. Die Bullen sollen nicht auf blöde Gedanken kommen