Solarenergie im Jemen-Konflikt: Entwicklungen, Herausforderungen, Chancen

Research output: Working paperProject reportsResearch

Standard

Solarenergie im Jemen-Konflikt: Entwicklungen, Herausforderungen, Chancen. / Ansari, Dawud; Kemfert, Claudia; al-Kuhlani, Hashem.
Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), 2019. (DIW Politikberatung kompakt; No. 141).

Research output: Working paperProject reportsResearch

Harvard

Ansari, D, Kemfert, C & al-Kuhlani, H 2019 'Solarenergie im Jemen-Konflikt: Entwicklungen, Herausforderungen, Chancen' DIW Politikberatung kompakt, no. 141, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin. <http://hdl.handle.net/10419/206953>

APA

Ansari, D., Kemfert, C., & al-Kuhlani, H. (2019). Solarenergie im Jemen-Konflikt: Entwicklungen, Herausforderungen, Chancen. (DIW Politikberatung kompakt; No. 141). Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW). http://hdl.handle.net/10419/206953

Vancouver

Ansari D, Kemfert C, al-Kuhlani H. Solarenergie im Jemen-Konflikt: Entwicklungen, Herausforderungen, Chancen. Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW). 2019 Sept 17. (DIW Politikberatung kompakt; 141).

Bibtex

@techreport{d4a122239c244c04b24db95e80ff0ba6,
title = "Solarenergie im Jemen-Konflikt: Entwicklungen, Herausforderungen, Chancen",
abstract = "Der Jemen ist seit 2014 in einem B{\"u}rgerkrieg mit ausl{\"a}ndischer milit{\"a}rischer Intervention verwickelt. Im Zuge des Konfliktes wurde die Mehrheit der Bev{\"o}lkerung von der (zuvor zumindest teilweise vorhandenen) Elektrizit{\"a}tsversorgung des {\"o}ffentlichen Netzes abgeschnitten. Alternativlosigkeit hat das Land allerdings in einen beispiellosen Ausbau dezentraler Solarenergie gef{\"u}hrt, welche zu Energieversorgung und Wohlstandsgewinnung beitr{\"a}gt. Dieser Bericht dokumentiert die jemenitische Solarrevolution mithilfe von eigenen Berechnungen, neuen Haushaltsbefragungen und umfassender Literaturrecherche. Der Bericht identifiziert die Geschehnisse, identifiziert aber auch Barrieren f{\"u}r den Solarstrom: Engp{\"a}sse in verschiedenen Bereichen des Solarsektors behindern eine weitere Verbreitung der Solarenergie. Der Artikel schlie{\ss}t mit differenzierten Handlungsempfehlungen f{\"u}r internationale sowie lokale Akteure, und zeigt wie durch gezielte F{\"o}rderungen und Projekte gleichzeitig die Weichen f{\"u}r nachhaltige Ar-mutsbek{\"a}mpfung, Energiezugang und Klimaschutz gestellt werden k{\"o}nnen.",
keywords = "Volkswirtschaftslehre",
author = "Dawud Ansari and Claudia Kemfert and Hashem al-Kuhlani",
year = "2019",
month = sep,
day = "17",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-946417-32-3",
series = "DIW Politikberatung kompakt",
publisher = "Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (DIW)",
number = "141",
address = "Deutschland",
type = "WorkingPaper",
institution = "Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (DIW)",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Solarenergie im Jemen-Konflikt: Entwicklungen, Herausforderungen, Chancen

AU - Ansari, Dawud

AU - Kemfert, Claudia

AU - al-Kuhlani, Hashem

PY - 2019/9/17

Y1 - 2019/9/17

N2 - Der Jemen ist seit 2014 in einem Bürgerkrieg mit ausländischer militärischer Intervention verwickelt. Im Zuge des Konfliktes wurde die Mehrheit der Bevölkerung von der (zuvor zumindest teilweise vorhandenen) Elektrizitätsversorgung des öffentlichen Netzes abgeschnitten. Alternativlosigkeit hat das Land allerdings in einen beispiellosen Ausbau dezentraler Solarenergie geführt, welche zu Energieversorgung und Wohlstandsgewinnung beiträgt. Dieser Bericht dokumentiert die jemenitische Solarrevolution mithilfe von eigenen Berechnungen, neuen Haushaltsbefragungen und umfassender Literaturrecherche. Der Bericht identifiziert die Geschehnisse, identifiziert aber auch Barrieren für den Solarstrom: Engpässe in verschiedenen Bereichen des Solarsektors behindern eine weitere Verbreitung der Solarenergie. Der Artikel schließt mit differenzierten Handlungsempfehlungen für internationale sowie lokale Akteure, und zeigt wie durch gezielte Förderungen und Projekte gleichzeitig die Weichen für nachhaltige Ar-mutsbekämpfung, Energiezugang und Klimaschutz gestellt werden können.

AB - Der Jemen ist seit 2014 in einem Bürgerkrieg mit ausländischer militärischer Intervention verwickelt. Im Zuge des Konfliktes wurde die Mehrheit der Bevölkerung von der (zuvor zumindest teilweise vorhandenen) Elektrizitätsversorgung des öffentlichen Netzes abgeschnitten. Alternativlosigkeit hat das Land allerdings in einen beispiellosen Ausbau dezentraler Solarenergie geführt, welche zu Energieversorgung und Wohlstandsgewinnung beiträgt. Dieser Bericht dokumentiert die jemenitische Solarrevolution mithilfe von eigenen Berechnungen, neuen Haushaltsbefragungen und umfassender Literaturrecherche. Der Bericht identifiziert die Geschehnisse, identifiziert aber auch Barrieren für den Solarstrom: Engpässe in verschiedenen Bereichen des Solarsektors behindern eine weitere Verbreitung der Solarenergie. Der Artikel schließt mit differenzierten Handlungsempfehlungen für internationale sowie lokale Akteure, und zeigt wie durch gezielte Förderungen und Projekte gleichzeitig die Weichen für nachhaltige Ar-mutsbekämpfung, Energiezugang und Klimaschutz gestellt werden können.

KW - Volkswirtschaftslehre

M3 - Projektberichte

SN - 978-3-946417-32-3

T3 - DIW Politikberatung kompakt

BT - Solarenergie im Jemen-Konflikt: Entwicklungen, Herausforderungen, Chancen

PB - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)

CY - Berlin

ER -

Links

Recently viewed

Researchers

  1. Jessica Nowoczien

Publications

  1. Bongkifferdeepness und Epigenetik
  2. Didaktik der Geometrie / Marianne Franke
  3. Barriers to naturalization
  4. Frühwarnindikatoren und Risikomessung
  5. Zur Aktualität von Immanuel Wallerstein
  6. Formación docente en química y ambientación curricular
  7. Reform der Juristenausbildung
  8. Löwenbaby
  9. Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD):
  10. The course of research into the economic consequences of German works councils
  11. Beyond the finance paradigm
  12. Ombuds- und Beschwerdestellen in der Kinder- und Jugendhilfe
  13. Einfluss maschineller Pflegemaßnahmen auf die Nährstoffdynamik von Sandheiden
  14. Political Culture, Value Change, and Mass Beliefs
  15. Die Krisenwarn- und Krisenberatungsfunktion des Abschlussprüfers
  16. Verknüpfung von Self-Assessments und Verfahren zur Studierendenauswahl am Beispiel der Lehrerbildung in Lüneburg
  17. Digitale Gesundheitskommunikation und -kompetenzen in Zeiten von COVID-19.
  18. Einkommens- und Verteilungsanalysen mit dem Taxpayer-Panel
  19. Le nouveau paradigme écologique Pour une écologie générale des médias et des techniques
  20. Medienpsychologie
  21. Nature-gender relations within a Social-Ecological Perspective on European Multifunctional Agriculture
  22. Musik maker.
  23. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  24. Does immigration boost per capita income?
  25. Materialitäten der Kindheit
  26. Forschungsbereiche im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  27. Souveränität und Entscheidung
  28. Ergebnis vom Kohlekompromiss
  29. Bildung, Pluralität und Demokratie
  30. Einfluss der Corporate Governance auf das Controlling und Reporting
  31. Datenbasierte Ursachenanalysen zur Verbesserung der logistischen Zielerreichung
  32. Ausspracheprobleme weißrussischer Deutschlernender und Schritte zur korrekten Aussprache
  33. Ein "altliberaler" Denker? Helmut Schelsky zwischen Sachlichkeit und Demokratie
  34. § 43 VwGO Feststellungsklage
  35. La deuxième conférence de La Haye et le règlement pacifique des différends
  36. Ökonomische Aspekte der Biodiversität