Solarenergie im Jemen-Konflikt: Entwicklungen, Herausforderungen, Chancen

Research output: Working paperProject reportsResearch

Authors

Der Jemen ist seit 2014 in einem Bürgerkrieg mit ausländischer militärischer Intervention verwickelt. Im Zuge des Konfliktes wurde die Mehrheit der Bevölkerung von der (zuvor zumindest teilweise vorhandenen) Elektrizitätsversorgung des öffentlichen Netzes abgeschnitten. Alternativlosigkeit hat das Land allerdings in einen beispiellosen Ausbau dezentraler Solarenergie geführt, welche zu Energieversorgung und Wohlstandsgewinnung beiträgt. Dieser Bericht dokumentiert die jemenitische Solarrevolution mithilfe von eigenen Berechnungen, neuen Haushaltsbefragungen und umfassender Literaturrecherche. Der Bericht identifiziert die Geschehnisse, identifiziert aber auch Barrieren für den Solarstrom: Engpässe in verschiedenen Bereichen des Solarsektors behindern eine weitere Verbreitung der Solarenergie. Der Artikel schließt mit differenzierten Handlungsempfehlungen für internationale sowie lokale Akteure, und zeigt wie durch gezielte Förderungen und Projekte gleichzeitig die Weichen für nachhaltige Ar-mutsbekämpfung, Energiezugang und Klimaschutz gestellt werden können.
Original languageGerman
Place of PublicationBerlin
PublisherDeutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
Number of pages29
ISBN (print)978-3-946417-32-3
Publication statusPublished - 17.09.2019
Externally publishedYes

Links

Recently viewed

Researchers

  1. Dominik Ahrari

Publications

  1. Abteilung orientierte Gesundheitsförderung für Mitarbeiter – was Führungskräfte tun können und sollten
  2. Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb
  3. Was heißt Bildung im 18. Jahrhundert?
  4. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  5. Draußen? Zur Dialektik von Enteignung und Aneignung und zu deren aktuellen Erscheinungsformen
  6. Aufgaben 2.0
  7. Beteiligungsprojekte für Kinder
  8. European natural gas supply secure despite political crises
  9. International Academic Partnership "Teaching and Learning Sustainability"
  10. Mobil in Deutsch und Geographie/Erdkunde
  11. The European Union and Democracy Promotion in the Mediterranean
  12. Kommentierung des § 43 VwGO (Feststellungsklage)
  13. Review Kerry-Anne Mendoza, 2015, Austerity
  14. Schwärmen
  15. The role of emotions in human–nature connectedness within Mediterranean landscapes in Spain
  16. New room to maneuver? National tax policy under increasing financial transparency
  17. Aquajogging
  18. Sustainability Communication
  19. § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung
  20. Texte lesen und verstehen, Lösungswege diskutieren: Das Schulbuch als zentrales Element mathematischen Kommunizierens?
  21. Juristisches Gutachten über die Förderung der Vorbereitung zur Wiederverwendung von Elektro-Altgeräten im Sinne der zweiten Stufe der Abfallhierarchie
  22. Schaffen aus Fülle.
  23. VwGO §109 [Zwischenurteil]
  24. Wo bleiben die Kinder im Kinderschutz?
  25. Kommunikations- und Arbeitsstrukturen für die transdisziplinäre Kooperation
  26. Fundamental social motives measured across forty-two cultures in two waves
  27. Incidental jurisdiction in the award in “The ‘Enrica Lexie’ Incident (Italy v. India)” – Part II
  28. Die Strategie Integratives Gendering
  29. Academic staff perspectives on first-year students’ academic competencies
  30. Laypeople in Law
  31. Studentische Lehrevaluation mit automatischer Erfassung und Auswertung am Beispiel der FH Nordostniedersachsen