Sohlenaktivierte Therapieschuhe: Eine vergleichende Trainingsmittelanalyse

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Background: Manufacturers attribute specific shoe and sole constructions to induce neuromuscular training. Thus, injury prevention or rehabilitation from injury is aimed. Hypothesis: H 1 = Different shoe and sole constructions result in different load to the neuromuscular system and postural control. Study Design: Controlled laboratory study. Methods: 10 healthy subjects were tested for postural stabilization using a force plate and EMG-recordings. First, each person performed three 20 sec single leg unshod stance trials (control condition). Then, MBT® shoe, Finnamic-Rollenschuh® and ReflexControl® shoe were applied and tested in a randomized order. Results: No difference in EMG-activity was detected comparing the barefoot condition with MBT® and Finnamic-Rollenschuh® (p = 0,051-1,000). However, with one exception (barefoot M. gastrocnemius med. EMG-activity; p = 0,110) puttingon the ReflexControl® shoe increased the EMG activities relative to all three tested muscles and shoe/barefoot conditions (p = 0,000-0,001). Moreover, the ReflexControl® shoe led to highly significantly higher postural sway (p = 0,000-0,072), while MBT®, Finnamic-Rollenschuh® and barefoot conditions were not statistically different (p = 0,818-1,000). Conclusions: This study confirms that during upright stance the ReflexControl® shoe is a means for neuromuscular training, while MBT® and Finnamic-Rollenschuh® simulate barefoot stance.

Translated title of the contributionBalance therapy shoes - A comparative analysis with respect to immediate training effects
Original languageGerman
JournalSportverletzung - Sportschaden
Volume22
Issue number4
Pages (from-to)191-195
Number of pages5
ISSN1439-1236
Publication statusPublished - 12.2008
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Publikationsaktivitäten im Bereich des digitalen Lehrens und Lernens in der GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung – eine deskriptive Analyse (1984–2020)
  2. "... die vom Eisenwerk, das sind ja Bratenfresser ..."
  3. Die Musikkultur der siebziger Jahre
  4. Nahtstellen nachhaltigen globalen Lernens - Philosophieren als (neue) Aufgabe von Unterricht
  5. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 682)
  6. Machtpolitik im grünen Kleid der Nachhaltigkeit
  7. Boltanski/Chiapello: Ein feministischer Geist im neuen Kapitalismus?
  8. Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit der Sustainability Balanced Scorecard
  9. ‚Sustainability Science‘: Neues Selbstverständnis und neue Konzepte in der Wissenschaft
  10. Catalogue
  11. Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung
  12. Schulleitungsmonitor Deutschland 2022 - Schulen in sozial benachteiligter und nicht benachteiligter Lage - Gesamtbericht
  13. »Lutherus gibt gut Teutsch« – der Streit um Renatus Kortums Hiob-Kommentar von 1708 als Modell für die dynamische Relationalität von Pietismus, Orthodoxie und Aufklärung
  14. Wann ersetzen Stakeholder Marktprozesse durch Macht?
  15. Rassismus ohne Rassen, fiktive Ethnizitäten und das genealogische Schema
  16. Die Präsentationsform von Aufgaben und die Mathematikleistung von Kindern als Untersuchungsgegenstand einer Studie zum räumlichen Vorstellungsvermögen
  17. Koalitionsstrukturen und Koalitionsstabilität in Mittel- und Osteuropa
  18. Bifunctional proteins as a therapeutic strategy for improved myocardial repair in cardiovascular diseases
  19. Parteienwettbewerb in mittelosteuropäischen Demokratien
  20. Umschütten, messen, bauen - Volumina erfahren
  21. Die tragische Szene
  22. Geschlechterverhältnisse & Nachhaltigkeit
  23. Besprechung des Buches: Wenger, C.: "Jenseits der Sterne. Gemeinschaft und Identität in Fankulturen. Zur Konstitution des Star Trek-Fandoms"
  24. Ressourcenpolitik im Bereich unternehmensnaher Instrumente
  25. Perspektive Nachhaltigkeit: Zur beruflichen Zufriedenheit und Belastung von psychiatrischen Fachärzten in der ambulanten Versorgung in der Schweiz
  26. German Academia heading for sustainability?
  27. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  28. MaRisk: Handlungsbedarf für Kreditinstitute im Bereich der operationellen Risiken
  29. Zu einer platonischen Rekurrenzfigur der Medienkritik
  30. Praedicatio Identica
  31. Dekonstruktion und Evidenz: Ver(un)sicherungen in Medienkulturen. Sulzbach / Taunus: Ulrike Helmer Verlag, 2011, 292 S.
  32. Egalitarian Norm Messaging Increases Human Resources Professionals’ Salary Offers to Women
  33. Kostenloser öffentlicher Nahverkehr
  34. Betriebliche Bündnisse für Arbeit - Ende der Tarifautonomie?
  35. Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  36. § 257 Aufbewahrung von Unterlagen. Aufbewahrungspflichten
  37. Recht, Fakten und Versicherungen, Teil 1
  38. Von der Sozialwirtschaft zum Public Management
  39. Aktuelle Entwicklungen in Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Corporate Governance
  40. Direkte Demokratie in Mittel- und Osteuropa. Befunde und Perspektiven des internationalen Vergleichs
  41. Innovation statt Depression - jetzt die Krise nutzen!
  42. Der Betrachter ist im Bild.
  43. The dilemma of incumbents in sustainability transitions
  44. Christian J. Tams, Review of Tommaso Soave. The Everyday Makers of International Law: From Great Halls to Back Rooms