Sinn und Sound

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Sinn und Sound. / Fuchs, Mathias.
1 ed. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin, 2010. 338 p.

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Harvard

Fuchs, M 2010, Sinn und Sound. 1 edn, Wissenschaftlicher Verlag Berlin, Berlin.

APA

Fuchs, M. (2010). Sinn und Sound. (1 ed.) Wissenschaftlicher Verlag Berlin.

Vancouver

Fuchs M. Sinn und Sound. 1 ed. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin, 2010. 338 p.

Bibtex

@book{1fe720c1461649a4bfc6b49d74953222,
title = "Sinn und Sound",
abstract = "Was ist die Bedeutung eines Klangobjektes, einer klanglichen Struktur, einer musikalischen Passage oder eines Werkes der Sonic Art? Mathias Fuchs versucht die Fragestellung vor dem Hintergrund tradierter Theorien, der musikalischen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte und seiner pers{\"o}nlichen Erfahrung als Komponist neu zu beantworten. Die Arbeit bewegt sich im Schnittfeld von Musikwissenschaft, Kulturwissenschaften, Medienwissenschaft und Semiotik. Beispiele aus der elektroakustischen Musik, der Sonic Art, dem Rap und der Klanginstallationen f{\"u}hren seine Methode einer {"}Analyse zwischen den Referenzsystemen{"} am konkreten Beispiel vor.",
keywords = "Kulturwissenschaften allg., Digitale Medien, Digitale Kultur, Digitale Kulturen, Netzkultur, Medienkultur, Medienkulturen , Medienwissenschaften, Neue Medien, Soziale Medien, Medientheorie , digital Culture, digital Cultures, net culture, media culture, media cultures, medai studies, new media, social media, media theory, Transdisziplin{\"a}re Studien, Medien- und Kommunikationswissenschaft",
author = "Mathias Fuchs",
note = "Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2008 ",
year = "2010",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-86573-570-6",
publisher = "Wissenschaftlicher Verlag Berlin",
edition = "1",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Sinn und Sound

AU - Fuchs, Mathias

N1 - Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2008

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Was ist die Bedeutung eines Klangobjektes, einer klanglichen Struktur, einer musikalischen Passage oder eines Werkes der Sonic Art? Mathias Fuchs versucht die Fragestellung vor dem Hintergrund tradierter Theorien, der musikalischen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte und seiner persönlichen Erfahrung als Komponist neu zu beantworten. Die Arbeit bewegt sich im Schnittfeld von Musikwissenschaft, Kulturwissenschaften, Medienwissenschaft und Semiotik. Beispiele aus der elektroakustischen Musik, der Sonic Art, dem Rap und der Klanginstallationen führen seine Methode einer "Analyse zwischen den Referenzsystemen" am konkreten Beispiel vor.

AB - Was ist die Bedeutung eines Klangobjektes, einer klanglichen Struktur, einer musikalischen Passage oder eines Werkes der Sonic Art? Mathias Fuchs versucht die Fragestellung vor dem Hintergrund tradierter Theorien, der musikalischen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte und seiner persönlichen Erfahrung als Komponist neu zu beantworten. Die Arbeit bewegt sich im Schnittfeld von Musikwissenschaft, Kulturwissenschaften, Medienwissenschaft und Semiotik. Beispiele aus der elektroakustischen Musik, der Sonic Art, dem Rap und der Klanginstallationen führen seine Methode einer "Analyse zwischen den Referenzsystemen" am konkreten Beispiel vor.

KW - Kulturwissenschaften allg.

KW - Digitale Medien

KW - Digitale Kultur

KW - Digitale Kulturen

KW - Netzkultur

KW - Medienkultur

KW - Medienkulturen

KW - Medienwissenschaften

KW - Neue Medien

KW - Soziale Medien

KW - Medientheorie

KW - digital Culture

KW - digital Cultures

KW - net culture

KW - media culture

KW - media cultures

KW - medai studies

KW - new media

KW - social media

KW - media theory

KW - Transdisziplinäre Studien

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

M3 - Monografien

SN - 978-3-86573-570-6

BT - Sinn und Sound

PB - Wissenschaftlicher Verlag Berlin

CY - Berlin

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Politics in Friendship: A Theological Account
  2. Manager-Boni: Anreize für Nachhaltigkeit
  3. International student mobility
  4. Aufgabenkultur
  5. Können Mädchen doch rechnen ?
  6. PowerPoint und die Einkapselung von Prozessualität im projektübergreifenden Lernen
  7. The Legitimation of International Organizations
  8. Erziehungsziel "Selbstständigkeit"
  9. Vom Aufstieg zum Niedergang der Demokratie?
  10. Tekstowanie Hegiraskopu Stuarta Moulthropa
  11. „Nichts ist wichtiger als Geld.“
  12. Evaluation von CSCL-Umgebungen
  13. Das Lachen der thrakischen Magd – Über die „Weltfremdheit“ der Philosophie
  14. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  15. Politics-as-a-thing vs politics-as-a-structure
  16. Kommentierung des § 111 VwGO (Zwischenurteil über den Grund)
  17. Übungsfall Strafrecht: Nox irae flagrantis - Kulturkampf im Sauerland
  18. Mobilitätserfordernisse von Akademikerinnen in Fernbeziehungen
  19. Agroforestry species of the Bolivian Andes
  20. Historiker im Nationalsozialismus
  21. Entwicklung und Rahmenbedingungen der Schulsozialarbeit
  22. Measuring board diversity
  23. Arbeitszufriedenheit in Weiterbildungsorganisationen
  24. Angewandte Komplexitätstheorie
  25. Eine Didaktische Rekonstruktion der Energiewende
  26. The coronavirus pandemic as an analogy for future sustainability challenges
  27. § 289 b Pflicht zur nichtfinanziellen Erklärung, Befreiungen
  28. Schleiermacher’s Influences on American Thought and Religious Life, 1835 – 1920
  29. Foreign Ownership and Firm Survival: First evidence for enterprises in Germany
  30. Solidarität mit den Anderen. Gesellschaft und Regime der Alterität