Sinn und Sound

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Sinn und Sound. / Fuchs, Mathias.
1 ed. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin, 2010. 338 p.

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Harvard

Fuchs, M 2010, Sinn und Sound. 1 edn, Wissenschaftlicher Verlag Berlin, Berlin.

APA

Fuchs, M. (2010). Sinn und Sound. (1 ed.) Wissenschaftlicher Verlag Berlin.

Vancouver

Fuchs M. Sinn und Sound. 1 ed. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin, 2010. 338 p.

Bibtex

@book{1fe720c1461649a4bfc6b49d74953222,
title = "Sinn und Sound",
abstract = "Was ist die Bedeutung eines Klangobjektes, einer klanglichen Struktur, einer musikalischen Passage oder eines Werkes der Sonic Art? Mathias Fuchs versucht die Fragestellung vor dem Hintergrund tradierter Theorien, der musikalischen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte und seiner pers{\"o}nlichen Erfahrung als Komponist neu zu beantworten. Die Arbeit bewegt sich im Schnittfeld von Musikwissenschaft, Kulturwissenschaften, Medienwissenschaft und Semiotik. Beispiele aus der elektroakustischen Musik, der Sonic Art, dem Rap und der Klanginstallationen f{\"u}hren seine Methode einer {"}Analyse zwischen den Referenzsystemen{"} am konkreten Beispiel vor.",
keywords = "Kulturwissenschaften allg., Digitale Medien, Digitale Kultur, Digitale Kulturen, Netzkultur, Medienkultur, Medienkulturen , Medienwissenschaften, Neue Medien, Soziale Medien, Medientheorie , digital Culture, digital Cultures, net culture, media culture, media cultures, medai studies, new media, social media, media theory, Transdisziplin{\"a}re Studien, Medien- und Kommunikationswissenschaft",
author = "Mathias Fuchs",
note = "Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2008 ",
year = "2010",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-86573-570-6",
publisher = "Wissenschaftlicher Verlag Berlin",
edition = "1",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Sinn und Sound

AU - Fuchs, Mathias

N1 - Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2008

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Was ist die Bedeutung eines Klangobjektes, einer klanglichen Struktur, einer musikalischen Passage oder eines Werkes der Sonic Art? Mathias Fuchs versucht die Fragestellung vor dem Hintergrund tradierter Theorien, der musikalischen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte und seiner persönlichen Erfahrung als Komponist neu zu beantworten. Die Arbeit bewegt sich im Schnittfeld von Musikwissenschaft, Kulturwissenschaften, Medienwissenschaft und Semiotik. Beispiele aus der elektroakustischen Musik, der Sonic Art, dem Rap und der Klanginstallationen führen seine Methode einer "Analyse zwischen den Referenzsystemen" am konkreten Beispiel vor.

AB - Was ist die Bedeutung eines Klangobjektes, einer klanglichen Struktur, einer musikalischen Passage oder eines Werkes der Sonic Art? Mathias Fuchs versucht die Fragestellung vor dem Hintergrund tradierter Theorien, der musikalischen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte und seiner persönlichen Erfahrung als Komponist neu zu beantworten. Die Arbeit bewegt sich im Schnittfeld von Musikwissenschaft, Kulturwissenschaften, Medienwissenschaft und Semiotik. Beispiele aus der elektroakustischen Musik, der Sonic Art, dem Rap und der Klanginstallationen führen seine Methode einer "Analyse zwischen den Referenzsystemen" am konkreten Beispiel vor.

KW - Kulturwissenschaften allg.

KW - Digitale Medien

KW - Digitale Kultur

KW - Digitale Kulturen

KW - Netzkultur

KW - Medienkultur

KW - Medienkulturen

KW - Medienwissenschaften

KW - Neue Medien

KW - Soziale Medien

KW - Medientheorie

KW - digital Culture

KW - digital Cultures

KW - net culture

KW - media culture

KW - media cultures

KW - medai studies

KW - new media

KW - social media

KW - media theory

KW - Transdisziplinäre Studien

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

M3 - Monografien

SN - 978-3-86573-570-6

BT - Sinn und Sound

PB - Wissenschaftlicher Verlag Berlin

CY - Berlin

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Christina Sandin

Publications

  1. Fortentwicklung der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung durch das Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (TUG)
  2. Die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  3. Stadtkronenpolitik durch Museen, Konzerthäuser und Theater
  4. Bildung für nachhaltige Entwicklung
  5. Marktvergesellschaftung
  6. International student mobility
  7. Rezension von James E. Katz
  8. Luminescence dating of Late Pleistocene eruptions in the Eifel Volcanic Field, Germany
  9. Socio-political and socio-spatial implications of the economic crisis and austerity politics in Southern European cities
  10. Manager-Boni: Anreize für Nachhaltigkeit
  11. The Influence of After-Sales Service Determinants on Brand Loyalty Within the Premium Automotive Industry
  12. Neue Medien im interdisziplinären Musikunterricht – Geschichte, Chancen und Beispiele
  13. Öffentlichkeitsbeteiligung und EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie
  14. Schlobinski, P. (2014). Grundfragen der Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die Welt der Sprache(n). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
  15. The Development of International Law by the International Court of Justice
  16. Poststrukturalistische Diskurs- und Hegemonietheorie: Die Veränderbarkeit der Ordnung
  17. ROYAL-COMMISSION-ON-ANCIENT-AND-HISTORICAL-MONUMENTS-IN-WALES, GLAMORGAN INVENTORY, VOL 3 PT 1A, THE EARLY CASTLES, FROM THE NORMAN-CONQUEST TO 1217
  18. Kommentierung zu Buch 11 der ZPO: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  19. Gaspreiskontrolle im Vertragsrecht ?
  20. Kreditwirtschaftliche Vertriebsstrategeien
  21. Aufgabenkultur
  22. Die Sozialisierung des Wissens und das Streben nach Deutungsmacht
  23. Regionalorganisationen in Afrika - eine Bilanz
  24. PowerPoint und die Einkapselung von Prozessualität im projektübergreifenden Lernen
  25. Reittourismus: Entwicklungspotenzial der Binnenregionen Mecklenburg-Vorpommerns
  26. Pouvoir, violence, représentation
  27. Low Balling und Reform der europäischen Abschlussprüfung
  28. Utopie, Physiologie und Technologie des Fernsprechens
  29. The Legitimation of International Organizations
  30. Führungsstrukturen im Lichte theoretischer Ansätze
  31. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  32. Konzerninterne Lieferung keine "Verbreitung an die Öffentlichkeit"
  33. The Infraordinary
  34. Kontrollierter Kontrollverlust