Sinn und Sound

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Standard

Sinn und Sound. / Fuchs, Mathias.
1 Aufl. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin, 2010. 338 S.

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Harvard

Fuchs, M 2010, Sinn und Sound. 1 Aufl., Wissenschaftlicher Verlag Berlin, Berlin.

APA

Fuchs, M. (2010). Sinn und Sound. (1 Aufl.) Wissenschaftlicher Verlag Berlin.

Vancouver

Fuchs M. Sinn und Sound. 1 Aufl. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin, 2010. 338 S.

Bibtex

@book{1fe720c1461649a4bfc6b49d74953222,
title = "Sinn und Sound",
abstract = "Was ist die Bedeutung eines Klangobjektes, einer klanglichen Struktur, einer musikalischen Passage oder eines Werkes der Sonic Art? Mathias Fuchs versucht die Fragestellung vor dem Hintergrund tradierter Theorien, der musikalischen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte und seiner pers{\"o}nlichen Erfahrung als Komponist neu zu beantworten. Die Arbeit bewegt sich im Schnittfeld von Musikwissenschaft, Kulturwissenschaften, Medienwissenschaft und Semiotik. Beispiele aus der elektroakustischen Musik, der Sonic Art, dem Rap und der Klanginstallationen f{\"u}hren seine Methode einer {"}Analyse zwischen den Referenzsystemen{"} am konkreten Beispiel vor.",
keywords = "Kulturwissenschaften allg., Digitale Medien, Digitale Kultur, Digitale Kulturen, Netzkultur, Medienkultur, Medienkulturen , Medienwissenschaften, Neue Medien, Soziale Medien, Medientheorie , digital Culture, digital Cultures, net culture, media culture, media cultures, medai studies, new media, social media, media theory, Transdisziplin{\"a}re Studien, Medien- und Kommunikationswissenschaft",
author = "Mathias Fuchs",
note = "Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2008 ",
year = "2010",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-86573-570-6",
publisher = "Wissenschaftlicher Verlag Berlin",
edition = "1",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Sinn und Sound

AU - Fuchs, Mathias

N1 - Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2008

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Was ist die Bedeutung eines Klangobjektes, einer klanglichen Struktur, einer musikalischen Passage oder eines Werkes der Sonic Art? Mathias Fuchs versucht die Fragestellung vor dem Hintergrund tradierter Theorien, der musikalischen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte und seiner persönlichen Erfahrung als Komponist neu zu beantworten. Die Arbeit bewegt sich im Schnittfeld von Musikwissenschaft, Kulturwissenschaften, Medienwissenschaft und Semiotik. Beispiele aus der elektroakustischen Musik, der Sonic Art, dem Rap und der Klanginstallationen führen seine Methode einer "Analyse zwischen den Referenzsystemen" am konkreten Beispiel vor.

AB - Was ist die Bedeutung eines Klangobjektes, einer klanglichen Struktur, einer musikalischen Passage oder eines Werkes der Sonic Art? Mathias Fuchs versucht die Fragestellung vor dem Hintergrund tradierter Theorien, der musikalischen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte und seiner persönlichen Erfahrung als Komponist neu zu beantworten. Die Arbeit bewegt sich im Schnittfeld von Musikwissenschaft, Kulturwissenschaften, Medienwissenschaft und Semiotik. Beispiele aus der elektroakustischen Musik, der Sonic Art, dem Rap und der Klanginstallationen führen seine Methode einer "Analyse zwischen den Referenzsystemen" am konkreten Beispiel vor.

KW - Kulturwissenschaften allg.

KW - Digitale Medien

KW - Digitale Kultur

KW - Digitale Kulturen

KW - Netzkultur

KW - Medienkultur

KW - Medienkulturen

KW - Medienwissenschaften

KW - Neue Medien

KW - Soziale Medien

KW - Medientheorie

KW - digital Culture

KW - digital Cultures

KW - net culture

KW - media culture

KW - media cultures

KW - medai studies

KW - new media

KW - social media

KW - media theory

KW - Transdisziplinäre Studien

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

M3 - Monografien

SN - 978-3-86573-570-6

BT - Sinn und Sound

PB - Wissenschaftlicher Verlag Berlin

CY - Berlin

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Verbaalisen, symbolimuotoisen ja kuvallisen esitystavan soveltaminen matemaattisten peruskäsitteiden opiskeluun vuorovaikutteisessa etäoppimateriaalissa
  2. Beweisverbote bei Zufallsfunden im Strafprozess - am Beispiel der DNA-Reihenuntersuchung
  3. Sustainability and Green Chemistry Education
  4. Individuelle Voraussetzungen von zukünftigen Lehrkräften
  5. Gesellschaft und Kultur der siebziger Jahre
  6. Zeit- und Einkommensarmut von Selbständigen als Freiberufler und Unternehmer
  7. Selbstverständnis, Unternehmensstrategie und Arbeitsbelastung von Buchverlegern
  8. Anbieterkonzentration am internationalen Prüfungsmarkt und Einfluss auf die Prüfungsqualität
  9. Widerstand und christlicher Glaube angesichts des Nationalsozialismus
  10. Führt mehr globales Wissen zu mehr Recht und Gerechtigkeit
  11. Grenzverkehr. Wie Personalarbeit die Brücke zwischen unternehmerischem Erfolg und gesellschaftlichen Entwicklungen bauen kann
  12. Den Metallen auf die Spur kommen - das Konzept der Stoffgeschichten
  13. Vielfalt an Übergängen in der beruflichen Bildung - zwölf Ansichten
  14. Musikevents als Bühnen für den Urheberrechtsdiskurs
  15. Internationaler Personaleinsatz
  16. Die Bundeswasserstraßen als Energiespeicher
  17. Silver Work - Zukunft der Arbeitswelt
  18. Rollstuhlhandball als Teil eines inklusiven Sportprojekts - Effekte auf das Gruppendenken und hierarchische Strukturen unter den Akteuren
  19. Critique de la morale sacerdotale et pouvoir pastoral
  20. Green and sustainable pharmacy
  21. Beziehungen zwischen Struktur und Kryptogamenflora von unbewirtschafteten und bewirtschafteten Buchenwäldern im nordostdeutschen Tiefland
  22. "Also, es hat was Starkes, was Mächtiges, Männer halt ..." - Dimensionen eines militärischen Gendermanagements in Medien und Alltag
  23. Review of: Toews, Miriam. 2018. Women Talking. London, UK: Faber & Faber. 216pp., h/c. $24.00.
  24. Ernährungsverhalten sozial benachteiligter Jugendlicher - ein Interventionsprojekt in Einrichtungen der offenen Jugendhilfe
  25. Das internationale Kartellrecht zwischen Extraterritorialität und Konvergenz
  26. A Lost Generation - Jobless Young People in Europe
  27. Bei welchen Lernenden fördert globale Textkohäsion das Verständnis von Sachtexten?
  28. Sonderheft Medienökonomien, Zeitschrift für Medienwissenschaft, Vol 18, Nr. 1
  29. The venture capital industry in Europe
  30. Tägliche Arbeitszeitmuster und Einkommen von freien Berufen
  31. Bewegung in der Schule am Menschen und nicht primär am kulturell geprägten Sport orientieren
  32. Kartellrechtliche Schadensersatzansprüche in mehrstufigen Absatzverhältnissen
  33. Psychological treatment of anxiety in primary care
  34. Mögliche Konsequenzen des Klimawandels für Pflanzenareale in Deutschland