Seidl I. & Zahrnt A.: Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft

Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

Standard

Seidl I. & Zahrnt A.: Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft. / Hofmeister, Sabine.
In: Geographica Helvetica - Schweizerische Zeitschrift für Geographie, Vol. 66, No. 4, 2011, p. 290-291.

Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{c4c04ed607e94ead90a0077837f5a674,
title = "Seidl I. & Zahrnt A.: Postwachstumsgesellschaft. Konzepte f{\"u}r die Zukunft",
keywords = "Nachhaltigkeitswissenschaft, Postwachstum, Umweltplanung, Landschaftsentwicklung",
author = "Sabine Hofmeister",
year = "2011",
language = "Deutsch",
volume = "66",
pages = "290--291",
journal = "Geographica Helvetica - Schweizerische Zeitschrift f{\"u}r Geographie",
issn = "0016-7312",
publisher = "Copernicus Publications",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Seidl I. & Zahrnt A.: Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft

AU - Hofmeister, Sabine

PY - 2011

Y1 - 2011

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

KW - Postwachstum

KW - Umweltplanung, Landschaftsentwicklung

UR - https://www.geogr-helv.net/66/issue4.html

M3 - Rezensionen

VL - 66

SP - 290

EP - 291

JO - Geographica Helvetica - Schweizerische Zeitschrift für Geographie

JF - Geographica Helvetica - Schweizerische Zeitschrift für Geographie

SN - 0016-7312

IS - 4

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Malgorzata Mocak

Publications

  1. Professionelle Lerngemeinschaften eng genug fassen
  2. Investitionsrechnung
  3. "Im Westen nichts Neues". Remarques Roman in Text und Bild
  4. Einleitung zur Sektionsveranstaltung: Brauchen wir einen qualitativen Kulturbegriff? Qualitätskriterien aus soziologischer Sicht
  5. Sprechgestik in Bildungsprozessen der Adoleszenz
  6. Zeit – Der Ausbruch Des Denkens / Zaman – Düşünmeinin Çıkış
  7. Konzeption und Entwurf einer Handelsplattform für Sekundärrohstoffe
  8. Allgemeine Befugnisse und allgemeine Vorschriften (§§ 14–20 BPolG)
  9. Jogos digitais interativos e aplicativos gamificados para a aprendizagem de línguas na era digital
  10. Geschlechtersozialisation in der frühen Kindheit
  11. Erstnachweis der Südlichen Mosaikjungfer Aeshna affinis VAN DER LINDEN 1823 für Schleswig-Holstein (Odonata)
  12. Datenkompetenzen in Kooperationen fördern
  13. Fortentwicklung der Überwachungstätigkeit deutscher Banken-Aufsichtsräte durch die Reformen zur Corporate Governance
  14. Die ostdeutsche Bürgerbewegung als Gegenelite
  15. Gott und Götter in den Weltreligionen
  16. Internationales Steuerrecht
  17. Position des Schutzguts Boden in Recht und Praxis der naturschutzrechtlichen Instrumente
  18. Rassismusforschung in Deutschland. Prekäre Geschichte, strukturelle Probleme, neue Herausforderungen
  19. Social loafing in the refugee crisis
  20. Schutz von Buchenwäldern in einem System von Naturwäldern
  21. Climate change and planning and consultation for the UK aviation white paper
  22. Permanente Temporarität - Brachflächennutzung als Potenzial für den öffentlichen Stadtraum
  23. Kompetenzerfassung als Voraussetzung für Organisations- und Personalentwicklung unter Beachtung verschiedener Menschenbilder
  24. Europäische Strategien zur Reduzierung von Hochwasserrisiko mithilfe eines nachhaltigen Auenmanagements
  25. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  26. Schriftliche Stellungnahme
  27. Förderung Benachteiligter in Vergangenheit und Zukunft mit dem Ziel der Berufsausbildung oder der Vorbereitung auf ein Leben in Prekarität?
  28. Ein Zeitfenster für Vielfalt. Chancen für die interkulturelle Öffnung der Verwaltung
  29. Ordnungsverantwortung