Search for research

  1. 2024
  2. Published

    Vernunft kann es nur in Verzweiflung und Überschwang aushalten: Zum Verhältnis von Kritik und Affekt bei Adorno und Deleuze

    Stubenrauch, H., 2024, Kritik(en) des Leidens. Benini, E. & Eusterschulte, A. (eds.). Berlin: Neofelis Verlag, p. 359-372 (Promesse; vol. 5).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  3. Published

    VET Teacher Education - a Co-Constructive Design Process

    Hantsch, R. & Hantke, H., 2024, In: International Journal of Vocational Education Studies. 1, 2, p. 57-83 27 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Vierter Engagementbericht - Zugangschancen zum freiwilligen Engagement: Nachhaltige Engagementpolitik unterstützen und Handlungsempfehlungen geben: Der Vierte Engagementbericht widmet sich dem Thema "Zugangschancen zum freiwilligen Engagement".

    Karakayali, S., Munsch, P. '. D. C., Kemnitzer, T., Quent, P. D. M., Riekmann, P. '. D. '. W., van Rießen, P. '. D. '. A., Thimmel, P. D. A., Zajak, P. '. D. '. S. & Vogel, P. '. D. '. C., 2024, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

    Research output: Working paperResearch communication reportsResearch

  5. Published

    Virtuous Play - Zur Förderung moralischer Sensitivität mit digitalen Spielen

    Katsarov, J., 2024, Planspiele – interdisziplinär vernetzt: Rückblick auf das 34. Europäische Planspielforum und den Deutschen Planspielpreis 2023. Tobias, A., Simon, H., Isabella, F., Birgit, Z. & Friedrich, T. (eds.). Stuttgart: ZMS – Zentrum für Managementsimulation, DHBW Stuttgart, Vol. 14. p. 78-104 27 p. (ZMS-Schriftenreihe; vol. 14).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

  6. Published

    Visuelle Wahrnehmung bei Platon und Aristoteles: Eine Kritik an Repräsentationstheorien des Sehens

    Hobuß, S., 2024, Baden-Baden: Academia Verlag. 232 p. (Philosophische Theorie; vol. 5)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

  7. Published

    Von Freihandelsabkommen zu Nachhaltigkeitsabkommen

    Bäumler, J., 2024, In: Neue Juristische Wochenschrift. 77, 42, p. 3037-3041 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  8. Published
  9. Published

    "Wehrhaft" und "resilient"? Wie sich Demokratien verteidigen

    Séville, A., 2024, Fragile Demokratien: Was freie Gesellschaften bedroht - und was sie zusammenhält. Heuring, D., Rabe, P.-M. & Zadoff, M. (eds.). 1 ed. Göttingen: Wallstein Verlag, p. 229-238 10 p. (Public memory; vol. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  10. Published

    Welche Dienstleistungen benötigt die (große) Nachhaltigkeitstransformation

    Schaltegger, S., 2024, Sustainable Service Management: Band 2: Strategien und Umsetzung der Nachhaltigkeit. Bruhn, M. & Hadwich, K. (eds.). Springer Gabler, p. 239-252 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  11. Published

    Wenn alle Kinder gottgeliebte Kunstschaffende sind!? Exklusive Inklusion in den Einstellungskonzepten von Lehramtsstudierenden der Theologie und der Kunst

    Schmidt, R., Uppenkamp, V., Sass, K. & Reis, O., 2024, All Inclusive?: Kunstpädagogik im Spiegel der Inklusion. Kaiser, M., Brenne, A. & Ahokas, N. (eds.). München: Kopaed, p. 119-131 13 p. (Kunst Medien Bildung; vol. 19).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Kommentierung des Gesetzes über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  2. Artikel 31 AEUV [Gemeinsame Zolltarif]
  3. Robbanásveszélyes terek ellenörzése infravörös optikával
  4. Artikel 37 EUV [Übereinkünfte mit dritten Staaten und internationalen Organisationen ]
  5. Erfolgsfaktoren von Bürgerbeteiligungsmodellen im Bereich Erneuerbare Energien
  6. Alternativen der Risikosteuerung von Banken in Zeiten der Finanzkrise
  7. Korngrößenabhängigkeit der Verteilung ausgesuchter schwerflüchtiger organischer Substanzen in Flusssedimenten und Schlussfolgerungen für die Sedimentanalytik
  8. Angehende Lehrpersonen der Primar- und Sekundarstufe gestalten inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht – eine Videostudie mit dem Kategoriensystem inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht (KinU)
  9. Gespräche über die Frage, wie man mit den Mitteln der Wissenschaft der ästheti­schen Erfahrung von Kindern auf die Spur kommen könnte
  10. Welche Konsequenzen hat eine Einbeziehung von Materialität für die Untersuchung "des Sozialen"?
  11. Die niedersächsische Landtagswahl vom 15. Oktober 2017
  12. Die Bildwelt der Romanik
  13. Leitlinien für einen armuts- und gendersensiblen Religionsunterricht. Reflexionshilfen zur Praxis inklusiver religiöser Bildung
  14. Europäische Staatsanwaltschaft – Vorzüge und Schwächen des aktuellen EU-Verordnungsvorschlags
  15. Lehrergesundheit als Ressource für die gute gesunde Schule - Folgerungen für die Lehrerausbildung
  16. Europäische Energie- und Klimapolitik braucht ambitionierte Ziele für 2030
  17. Luxus – vergleichende Analyse des Konsumentenverhaltens bei Gütern und Dienstleistungen am Beispiel von Luxusaccessoires und -hotels
  18. Das Glocal Curriculum - Ergebnisse und Erfahrungen aus der Leuphanafür die Leuphana
  19. Individuelle Voraussetzungen, Lerngelegenheiten und der Erwerb von pädagogischem Professionswissen
  20. Klein und gesund: Betriebliches Gesundheitsmanagement in Kleinen und Mittleren Unternehmen
  21. Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  22. Verbandsklage mit Zähnen? - Zum Vorschlag einer Richtlinie über Verbandsklagen zum Schutz der Kollektivinteressen der Verbraucher
  23. Liberalisierung der Energiewirtschaft und Beschäftigung
  24. Le grondement de la critique du sujet fondateur dans le réveil du sommeil anthropologiques
  25. Partizipation und Empowermentansätze in der Arbeit mit von häuslicher Gewalt betroffenen Mädchen und Jungen
  26. Medienwahl im Lichte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung