Publications

On this page the institutional bibliography and open access repository can be searched. Browse by research area or use the search field and advanced search to discover relevant research outputs. Publications published prior to 2000 may be missing. To find specific authors we recommend the Person Index.

Search publications

  1. 2021
  2. Published
  3. Published

    Optimal verfehlt! Dem Phänomen Selftracking bildungsphilosophisch nachgedacht

    Damberger, T., 01.03.2021, In: Pädagogische Rundschau. 75, 2, p. 181-188 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Plastics in our ocean as transdisciplinary challenge

    Riechers, M., Fanini, L., Apicella, A., Galván, C. B., Blondel, E., Espiña, B., Kefer, S., Keroullé, T., Klun, K., Pereira, T. R., Ronchi, F., Rodríguez, P. R., Sardon, H., Silva, A. V., Stulgis, M. & Ibarra-González, N., 01.03.2021, In: Marine Pollution Bulletin. 164, 5 p., 112051.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Sprache und Emotionswissen

    Salisch, M. & Wübker, M., 01.03.2021, Fühlen Denken Sprechen: Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen. von Salisch, M., Hormann, O., Cloos, P., Koch, K. & Mähler, C. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 33-40 8 p. (Sprachliche Bildung; vol. 7).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  6. Published

    The concept of resilience in recent sustainability research

    Nüchter, V., Abson, D. J., von Wehrden, H. & Engler, J. O., 01.03.2021, In: Sustainability. 13, 5, p. 1-21 21 p., 2735.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. The role of attention in anticipated action effects.

    Genschow, O. & Groß-Bölting, J., 01.03.2021, In: Journal of Experimental Psychology: Human Perception and Performance. 47, 3, p. 323-330 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published
  9. Published

    Transdisciplinary sustainability research in real-world labs: success factors and methods for change

    Bergmann, M., Schäpke, N., Marg, O., Stelzer, F., Lang, D. J., Bossert, M., Gantert, M., Häußler, E., Marquardt, E., Piontek, F. M., Potthast, T., Rhodius, R., Rudolph, M., Ruddat, M., Seebacher, A. & Sußmann, N., 01.03.2021, In: Sustainability Science. 16, 2, p. 541-564 24 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Transnationale Regulierung von Arbeit in globalen Güterketten

    Schüßler, E., 01.03.2021, Globale Warenketten und ungleiche Entwicklung: Arbeit, Kapital, Konsum, Natur. Fischer, K., Reiner, C. & Staritz, C. (eds.). Wien: Mandelbaum Verlag, p. 172-188 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  11. Tree species richness, tree identity and non-native tree proportion affect arboreal spider diversity, abundance and biomass

    Matevski, D. & Schuldt, A., 01.03.2021, In: Forest Ecology and Management. 483, 9 p., 118775.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Researchers

  1. Christina Kral

Publications

  1. Zum Stand der Nachhaltigkeitskommunikation – Potenziale für Nachhaltigkeitsjournalismus
  2. Rezension zu: Markus Büring (2010): Lernumgebungen im Musikunterricht. Eine empirische Studie zur Wirksamkeit problemorientierter Aufgabensets.(ISBN 978-3-931852-46-7)
  3. Diskurs über Nachhaltigkeit als Herausforderung für Disziplinen zur ethischen Vergewisserung – konkretisiert am Beispiel Erziehungswissenschaft
  4. Die Kultur der zwanziger Jahre
  5. Internationale Fahndung nach Personen – von Steckbriefen, Rotecken und Funksprüchen
  6. Kinder leben Räume
  7. »Ich zwinge niemanden, freiwillig zurück zu gehen.« Die institutionelle Umsetzung der Politik der geförderten Rückkehr durch staatliche und nicht-staatliche Akteure
  8. Herkunftsnachweise und verpflichtende Direktvermarktung
  9. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  10. Friedrich Kittler und der »Mißbrauch von Heeresgerät«
  11. Beschäftigungsverhalten mittelständischer Unternehmen
  12. Gesellschaft und Kultur der siebziger Jahre
  13. Wyzwania edukacji na rzecz zrównoważonego rozwoju w konflikcie między praktycznością warunkami strukturalnymi a transferem konceptualnej kompleksowości
  14. High trees increase sunflower seed predation by birds in an agricultural landscape of Israel
  15. Zeit. Von der Urzeit zur Computerzeit / Klaus Mainzer. - 1995
  16. Neue Wege der Kulturkommunikation
  17. Welche Überzeugungen haben Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen zu digitalen Schreibtools und wie nutzen sie diese?
  18. Bürgerlich-rechtliche, öffentlich-rechtliche und strafrechtliche Zwangsunterbringung
  19. § 19 EStG: Nichtselbständige Arbeit
  20. Der Zoo in einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  21. Konzept eines Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung im Fach Informatik im Rahmen der Bildung fur Nachhaltige Entwicklung
  22. Palynological evidence of younger middle Pleistocene interglacials (Holsteinian, Reinsdorf and Schoningen) in the Schoningen open cast lignite mine (eastern Lower Saxony, Germany)
  23. Applying European Competition Law to International Organisations – The Case of OPEC
  24. Aspekte der Nachhaltigkeit in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz
  25. Partizipation, Öffentlichkeitsbeteiligung, Nachhaltigkeit
  26. Hannah Arendt - Philosophie der Praxis als Welteröffnung
  27. Kommentierung Artikel 79 BPersVG
  28. Attentional focus and anticipated emotions in the face of future environmental risks: should I take the train or drive my car? / Foco atencional y emociones anticipadas en vista de riesgos ambientales futuros: ¿debería ir en tren o en mi coche?
  29. Cross-over – Vergleich zwischen den Genres
  30. Konzeptionelle Überlegungen zur Peer-to-Peer-Schreibberatung an der berufsbildenden Schule im Fachbereich Sozialpädagogik
  31. Demokratisierung/Demokratisierungswellen
  32. Stärkung der Corporate Governance durch eine externe Geschäftsführungsprüfung in der Aktiengesellschaft?
  33. Taktilität des Blickens in Portrait de la jeune fille en feu (Céline Sciamma, 2019)