Schmerzassessment bei älteren Menschen in der vollstationären Altenhilfe: Methodenpapier zur S3-Leitlinie

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Schmerzassessment bei älteren Menschen in der vollstationären Altenhilfe: Methodenpapier zur S3-Leitlinie. / Sirsch, E.; Schuler, M.; Fischer, T. et al.
In: Der Schmerz, Vol. 26, No. 4, 08.2012, p. 410-418.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

Sirsch, E, Schuler, M, Fischer, T, Gnass, I, Laekeman, MA, Leonhardt, C, Berkemer, E, Drebenstedt, C, Löseke, E, Schwarzmann, G, Kopke, K & Lukas, A 2012, 'Schmerzassessment bei älteren Menschen in der vollstationären Altenhilfe: Methodenpapier zur S3-Leitlinie', Der Schmerz, vol. 26, no. 4, pp. 410-418. https://doi.org/10.1007/s00482-012-1209-6

APA

Sirsch, E., Schuler, M., Fischer, T., Gnass, I., Laekeman, M. A., Leonhardt, C., Berkemer, E., Drebenstedt, C., Löseke, E., Schwarzmann, G., Kopke, K., & Lukas, A. (2012). Schmerzassessment bei älteren Menschen in der vollstationären Altenhilfe: Methodenpapier zur S3-Leitlinie. Der Schmerz, 26(4), 410-418. https://doi.org/10.1007/s00482-012-1209-6

Vancouver

Sirsch E, Schuler M, Fischer T, Gnass I, Laekeman MA, Leonhardt C et al. Schmerzassessment bei älteren Menschen in der vollstationären Altenhilfe: Methodenpapier zur S3-Leitlinie. Der Schmerz. 2012 Aug;26(4):410-418. doi: 10.1007/s00482-012-1209-6

Bibtex

@article{d311ad8aea2747589f356f52a942f3cb,
title = "Schmerzassessment bei {\"a}lteren Menschen in der vollstation{\"a}ren Altenhilfe: Methodenpapier zur S3-Leitlinie",
abstract = "Derzeit liegen f{\"u}r den deutschsprachigen Raum keine Leitlinien zum Schmerzassessment speziell bei {\"a}lteren Menschen vor. Dabei wird ein systematisches Schmerzmanagement in Einrichtungen der Altenhilfe durch den Gesetzgeber gefordert. F{\"u}r diese spezielle Gruppe, insbesondere f{\"u}r Menschen mit Demenz, fehlt es allerdings in Deutschland an geeigneten interdisziplin{\"a}ren Orientierungen f{\"u}r die Versorgungspraxis. Der Arbeitskreis „Schmerz und Alter“ der Deutschen Schmerzgesellschaft hat daher gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum f{\"u}r Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Witten, die Entwicklung einer interdisziplin{\"a}ren S3-Leitline zum „Schmerzassessment bei {\"a}lteren Menschen in der vollstation{\"a}ren Altenhilfe“ initiiert. Das durch die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) und das {\"A}rztliche Zentrum f{\"u}r Qualit{\"a}t in der Medizin ({\"A}ZQ) sowie im Deutschen Leitlinien-Bewertungsinstrument (DELBI) beschriebene Prozedere liegt dieser Arbeit zugrunde. Auf 3 unterschiedlichen Ebenen k{\"o}nnen sich die Delegierten der derzeit 38 beteiligten wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Interessengruppen an der inhaltlichen Arbeit beteiligen. Dieser Artikel beschreibt das methodische Vorgehen der Leitlinienentwicklung.",
keywords = "Gesundheitswissenschaften, Elderly, Evidence-based medicine, Guideline, Nursing homes, Pain assessment, Quality of health care, Elderly, Evidence-based medicine, Guideline, Nursing homes, Pain assessment, Quality of health care",
author = "E. Sirsch and M. Schuler and T. Fischer and I. Gnass and Laekeman, {M. A.} and C. Leonhardt and E. Berkemer and C. Drebenstedt and E. L{\"o}seke and G. Schwarzmann and Kirsten Kopke and A. Lukas",
year = "2012",
month = aug,
doi = "10.1007/s00482-012-1209-6",
language = "Deutsch",
volume = "26",
pages = "410--418",
journal = "Der Schmerz",
issn = "0932-433X",
publisher = "Springer",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Schmerzassessment bei älteren Menschen in der vollstationären Altenhilfe

T2 - Methodenpapier zur S3-Leitlinie

AU - Sirsch, E.

AU - Schuler, M.

AU - Fischer, T.

AU - Gnass, I.

AU - Laekeman, M. A.

AU - Leonhardt, C.

AU - Berkemer, E.

AU - Drebenstedt, C.

AU - Löseke, E.

AU - Schwarzmann, G.

AU - Kopke, Kirsten

AU - Lukas, A.

PY - 2012/8

Y1 - 2012/8

N2 - Derzeit liegen für den deutschsprachigen Raum keine Leitlinien zum Schmerzassessment speziell bei älteren Menschen vor. Dabei wird ein systematisches Schmerzmanagement in Einrichtungen der Altenhilfe durch den Gesetzgeber gefordert. Für diese spezielle Gruppe, insbesondere für Menschen mit Demenz, fehlt es allerdings in Deutschland an geeigneten interdisziplinären Orientierungen für die Versorgungspraxis. Der Arbeitskreis „Schmerz und Alter“ der Deutschen Schmerzgesellschaft hat daher gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Witten, die Entwicklung einer interdisziplinären S3-Leitline zum „Schmerzassessment bei älteren Menschen in der vollstationären Altenhilfe“ initiiert. Das durch die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) und das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) sowie im Deutschen Leitlinien-Bewertungsinstrument (DELBI) beschriebene Prozedere liegt dieser Arbeit zugrunde. Auf 3 unterschiedlichen Ebenen können sich die Delegierten der derzeit 38 beteiligten wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Interessengruppen an der inhaltlichen Arbeit beteiligen. Dieser Artikel beschreibt das methodische Vorgehen der Leitlinienentwicklung.

AB - Derzeit liegen für den deutschsprachigen Raum keine Leitlinien zum Schmerzassessment speziell bei älteren Menschen vor. Dabei wird ein systematisches Schmerzmanagement in Einrichtungen der Altenhilfe durch den Gesetzgeber gefordert. Für diese spezielle Gruppe, insbesondere für Menschen mit Demenz, fehlt es allerdings in Deutschland an geeigneten interdisziplinären Orientierungen für die Versorgungspraxis. Der Arbeitskreis „Schmerz und Alter“ der Deutschen Schmerzgesellschaft hat daher gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Witten, die Entwicklung einer interdisziplinären S3-Leitline zum „Schmerzassessment bei älteren Menschen in der vollstationären Altenhilfe“ initiiert. Das durch die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) und das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) sowie im Deutschen Leitlinien-Bewertungsinstrument (DELBI) beschriebene Prozedere liegt dieser Arbeit zugrunde. Auf 3 unterschiedlichen Ebenen können sich die Delegierten der derzeit 38 beteiligten wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Interessengruppen an der inhaltlichen Arbeit beteiligen. Dieser Artikel beschreibt das methodische Vorgehen der Leitlinienentwicklung.

KW - Gesundheitswissenschaften

KW - Elderly

KW - Evidence-based medicine

KW - Guideline

KW - Nursing homes

KW - Pain assessment

KW - Quality of health care

KW - Elderly

KW - Evidence-based medicine

KW - Guideline

KW - Nursing homes

KW - Pain assessment

KW - Quality of health care

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84865243322&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/6bb50913-45c4-3e3a-ae6c-a660ab1f06be/

U2 - 10.1007/s00482-012-1209-6

DO - 10.1007/s00482-012-1209-6

M3 - Zeitschriftenaufsätze

C2 - 22810214

AN - SCOPUS:84865243322

VL - 26

SP - 410

EP - 418

JO - Der Schmerz

JF - Der Schmerz

SN - 0932-433X

IS - 4

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Wandel von Staatlichkeit in den Gesundheitssystemen von OECD-Ländern
  2. Psychometric properties of the German narcissism inventory 90 (NI-90) in a clinical and non-clinical sample of adolescents
  3. Robert Kochs Mikrofotografien
  4. Schwerpunktbereichsklausur – Vergaberecht: Nachprüfungsverfahren, Verfahrensablauf, Angebotswertung, Entscheidungsinhalt
  5. Bildungsstandards – Kompetenzen überprüfen
  6. Hinwendung zur Geschichte, Politik und Gesellschaft
  7. Krieg und artifizieller Städtebau
  8. Rysowanie nicią. Międzynarodowe konteksty teatru plastycznego”
  9. Bild und Bühne
  10. Forschendes Lernen im Kontext der Professionalisierung von (Sport)Lehrkräften – eine Zwischenbilanz
  11. León Rozitchner’s Mass Psychology
  12. Tränen
  13. Theorie-Praxis-Lernen in einem fächer- und institutionenübergreifenden Lernkontext
  14. Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven
  15. Kunst erleben mit der Applikation Actionbound: Chancen und Grenzen eines digitalen Lernarrangements für DaFZ-Lernende im Kunstmuseum
  16. Germanistik-Professoren in Hamburg und ihre Beziehungen zum literarischen Feld
  17. Breast cancer survivorship symptom management
  18. „Notre Ville est fort belle“: New Orleans als Modell kolonial-urbaner Ordnung
  19. Pädagogische Kinder?
  20. Phil Fish – duża ryba w małym stawie?
  21. Mündliches Beschreiben von Bildern im Kontext des Kunstunterrichts zwischen schulsprachlichen Erwartungen und fachlichen Anforderungen
  22. That's the Coming style
  23. Verso una socio-logica della riproduzione: eterosessismo e specismo nei complessi sociali capitalistici
  24. „Ich bin nämlich eigentlich ganz anders, aber ich komme nur so selten dazu.“ Die Rolle der Gegenwartsliteratur in ausgewählten neuen Master-Studiengängen
  25. Kriminologie als Gesellschaftswissenschaft
  26. "Es braucht Menschen, die auf die Straße gehen!"
  27. Sprachliches Lehrerhandeln als Bestandteil der professionellen Kompetenz von Lehrerinnen und Lehrern – Konturen eines wenig beachteten Forschungsfelds
  28. Judith Hermann: Sommerhaus, später
  29. Third Moscow Biennale of contemporary art 2009
  30. Assessing COVID-19-related health literacy and associated factors among school teachers in Hong Kong, China
  31. Soziale Ungleichheit und legitime Kultur