Salafisten in Afrika: nicht zwingend Wegbereiter des Terrorismus

Research output: Working paperWorking papers

Standard

Salafisten in Afrika: nicht zwingend Wegbereiter des Terrorismus. / Elischer, Sebastian.
Hamburg: GIGA German Institute of Global and Area Studies, 2014. (GIGA Focus Afrika; Vol. 3).

Research output: Working paperWorking papers

Harvard

Elischer, S 2014 'Salafisten in Afrika: nicht zwingend Wegbereiter des Terrorismus' GIGA Focus Afrika, vol. 3, GIGA German Institute of Global and Area Studies, Hamburg. <https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-382211>

APA

Elischer, S. (2014). Salafisten in Afrika: nicht zwingend Wegbereiter des Terrorismus. (GIGA Focus Afrika; Vol. 3). GIGA German Institute of Global and Area Studies. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-382211

Vancouver

Elischer S. Salafisten in Afrika: nicht zwingend Wegbereiter des Terrorismus. Hamburg: GIGA German Institute of Global and Area Studies. 2014. (GIGA Focus Afrika).

Bibtex

@techreport{88af545eb321429496b2135270791a26,
title = "Salafisten in Afrika: nicht zwingend Wegbereiter des Terrorismus",
keywords = "Politikwissenschaft, religi{\"o}ser Fundamentalismus, politischer Islam, militanter Islam, Afrika ",
author = "Sebastian Elischer",
year = "2014",
language = "Deutsch",
series = "GIGA Focus Afrika",
publisher = "GIGA German Institute of Global and Area Studies",
address = "Deutschland",
type = "WorkingPaper",
institution = "GIGA German Institute of Global and Area Studies",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Salafisten in Afrika: nicht zwingend Wegbereiter des Terrorismus

AU - Elischer, Sebastian

PY - 2014

Y1 - 2014

KW - Politikwissenschaft

KW - religiöser Fundamentalismus

KW - politischer Islam

KW - militanter Islam

KW - Afrika

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

T3 - GIGA Focus Afrika

BT - Salafisten in Afrika: nicht zwingend Wegbereiter des Terrorismus

PB - GIGA German Institute of Global and Area Studies

CY - Hamburg

ER -

Documents

Links

Recently viewed

Publications

  1. Dieter Nohlen
  2. Kunst als Störfaktor oder gesellschaftliche Befriedigungsstrategie
  3. Sovereign Media, Critical Infrastructures, and Political Subjectivity
  4. Zur Sprache kommen
  5. Zur Notwendigkeit ästhetischer Operationen
  6. Governmental venture capital
  7. Erfolgskritische Startbedingungen von Schulentwicklungsprojekten – Typologien von Lehrkräften und Schulen
  8. Räumliche Perspektivübernahme mit symmetrischen und unsymmetrischen Gegenständen
  9. Modellprojekte verändern die Bildungslandschaft – am Beispiel des Projekts „Leuchtpol. Energie & Umwelt neu erleben!“
  10. Von Pong zur Ludomusicology
  11. Music City
  12. Der Erwerb professioneller Handlungskompetenz von Sachunterrichtsstudierenden im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung – Kompetenzerwerb durch transdisziplinäre Projektarbeit
  13. Karl Kroeber: Artistry in Native American Myths
  14. Studentische Forschung im digitalen Raum: Ein Re-Design auf verschiedenen Gestaltungsebenen
  15. Rechtsethische Grundüberlegungen zum Wirtschaftsstrafrecht
  16. Die GoA auf der Schnittstelle von realem und hypothetischem Vertrag
  17. Governance mit dem DQR zwischen neuer Instrumentenlogik und tradierter Strukturlogik
  18. Regulierung der Sustainable Board Governance – das fehlende Glied in der Kette des "EU Green Deal"-Projekts?
  19. Politik der Mikroentscheidungen
  20. Bertelsmann Stiftung, BTI 2010 - Kenya Country Report
  21. The German turnover tax statistics panel
  22. Bildung für Nachhaltige Entwicklung – eine Chance für die Grundschule?
  23. Reduziertes Festbeißen
  24. Die Umsetzung einer persönlichen Norm in umweltverantwortliches Handeln.
  25. Collaborative entrepreneurship for sustainability.