Rohstoffbedarfsplanung – Konzeptionelle Eckpunkte eines Instruments zur ressourcen- und flächensparenden Rohstoffgewinnung: Instrumente zur umweltverträglichen Steuerung der Rohstoffgewinnung – INSTRO; Abschlussbericht Teil 2

Research output: Working paperProject reportsTransfer

Standard

Rohstoffbedarfsplanung – Konzeptionelle Eckpunkte eines Instruments zur ressourcen- und flächensparenden Rohstoffgewinnung: Instrumente zur umweltverträglichen Steuerung der Rohstoffgewinnung – INSTRO; Abschlussbericht Teil 2. / Sanden, Joachim; Schomerus, Claus-Thomas; Keimeyer, Friedhelm et al.
Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt, 2019. (Texte; Vol. 72), (Instrumente zur umweltverträglichen Steuerung der Rohstoffgewinnung – INSTRO; Abschlussbericht ; Vol. 2).

Research output: Working paperProject reportsTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Sanden J, Schomerus CT, Keimeyer F, Gailhofer P, Westphal I, Teßmer D. Rohstoffbedarfsplanung – Konzeptionelle Eckpunkte eines Instruments zur ressourcen- und flächensparenden Rohstoffgewinnung: Instrumente zur umweltverträglichen Steuerung der Rohstoffgewinnung – INSTRO; Abschlussbericht Teil 2. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt. 2019 Jul. (Texte). (Instrumente zur umweltverträglichen Steuerung der Rohstoffgewinnung – INSTRO; Abschlussbericht ).

Bibtex

@techreport{221ceda9e8ca47b0a2d1c2cf1c90b618,
title = "Rohstoffbedarfsplanung – Konzeptionelle Eckpunkte eines Instruments zur ressourcen- und fl{\"a}chensparenden Rohstoffgewinnung: Instrumente zur umweltvertr{\"a}glichen Steuerung der Rohstoffgewinnung – INSTRO; Abschlussbericht Teil 2",
abstract = "Dieser wissenschaftliche Beitrag entwickelt ein Konzept f{\"u}r eine Rohstoffbedarfsplanung, das insbesondere auf eine verbesserte Steuerungsleistung des Raumordnungsgesetzes (ROG) bzw. des Bundesberggesetzes (BBergG) abstellt. Aufgebaut wird dabei auch auf Vor{\"u}berlegungen in Wissenschaft und Beh{\"o}rden, auf die sp{\"a}ter noch eingegangen wird. Ausgehend von dem hier entwickelten Vorschlag zur Ausgestaltung und verfahrensrechtlichen Einbettung einer Rohstoffbedarfsplanung wird empfohlen, das Konzept der Bedarfsplanung vor Einf{\"u}hrung zun{\"a}chst im Rahmen von praktischen Pr{\"u}fungen versuchsweise zu erproben und anhand der Ergebnisse weiter zu verfeinern. Abh{\"a}ngig von den Ergebnissen der Machbarkeits- und Effektivit{\"a}tspr{\"u}fung k{\"o}nnte anschlie{\ss}end eine Umsetzung verfolgt werden. F{\"u}r alle Rohstoffgruppen wurde zun{\"a}chst eine informelle, d. h. rechtlich unverbindliche Bedarfsplanung in Gestalt von Rohstoffkonzepten einschlie{\ss}lich der Einrichtung sog. Rohstoffdialoge entwickelt. Dar{\"u}ber hinaus wurde f{\"u}r die Grundeigent{\"u}mer-Bodensch{\"a}tze eine formelle (verbindliche) Bedarfsplanung {\"u}ber die Raumplanung (Regionalplanung und Landesabbaumengenvorgaben) mit Bindungswirkung f{\"u}r das die Vorhaben zulassende Fachrecht (soweit vorhanden Abgrabungsrecht, Naturschutzrecht, Wasserrecht und Baurecht) erarbeitet, nach der die bestehende raumordnerische Regionalplanung hin zu einer aktiven, moderierenden Bedarfsplanung ausgebaut werden soll. Diese sollte aus Praktikabilit{\"a}tsgr{\"u}nden schrittweise, d. h. zun{\"a}chst auf die weitgehend regional gef{\"o}rderten und eingesetzten Gruppen der „Kiese und Sande (inkl. Spezialkies/-sand)“ sowie auf die „Naturwerksteine (gebrochenen Natursteine)“ erstreckt werden, um in einem weiteren Schritt auch die bergfreien, grundeigenen und {\"u}brigen Grundeigent{\"u}mer-Bodensch{\"a}tze zu erfassen.",
keywords = "Rechtswissenschaft",
author = "Joachim Sanden and Claus-Thomas Schomerus and Friedhelm Keimeyer and Peter Gailhofer and Ida Westphal and Dirk Te{\ss}mer",
note = "Umweltforschungsplan des Bundesministeriums f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit; Forschungskennzahl 3715 17 105 0FB000123/2",
year = "2019",
month = jul,
language = "Deutsch",
series = "Texte",
publisher = " Umweltbundesamt",
type = "WorkingPaper",
institution = " Umweltbundesamt",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Rohstoffbedarfsplanung – Konzeptionelle Eckpunkte eines Instruments zur ressourcen- und flächensparenden Rohstoffgewinnung

T2 - Instrumente zur umweltverträglichen Steuerung der Rohstoffgewinnung – INSTRO; Abschlussbericht Teil 2

AU - Sanden, Joachim

AU - Schomerus, Claus-Thomas

AU - Keimeyer, Friedhelm

AU - Gailhofer, Peter

AU - Westphal, Ida

AU - Teßmer, Dirk

N1 - Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit; Forschungskennzahl 3715 17 105 0FB000123/2

PY - 2019/7

Y1 - 2019/7

N2 - Dieser wissenschaftliche Beitrag entwickelt ein Konzept für eine Rohstoffbedarfsplanung, das insbesondere auf eine verbesserte Steuerungsleistung des Raumordnungsgesetzes (ROG) bzw. des Bundesberggesetzes (BBergG) abstellt. Aufgebaut wird dabei auch auf Vorüberlegungen in Wissenschaft und Behörden, auf die später noch eingegangen wird. Ausgehend von dem hier entwickelten Vorschlag zur Ausgestaltung und verfahrensrechtlichen Einbettung einer Rohstoffbedarfsplanung wird empfohlen, das Konzept der Bedarfsplanung vor Einführung zunächst im Rahmen von praktischen Prüfungen versuchsweise zu erproben und anhand der Ergebnisse weiter zu verfeinern. Abhängig von den Ergebnissen der Machbarkeits- und Effektivitätsprüfung könnte anschließend eine Umsetzung verfolgt werden. Für alle Rohstoffgruppen wurde zunächst eine informelle, d. h. rechtlich unverbindliche Bedarfsplanung in Gestalt von Rohstoffkonzepten einschließlich der Einrichtung sog. Rohstoffdialoge entwickelt. Darüber hinaus wurde für die Grundeigentümer-Bodenschätze eine formelle (verbindliche) Bedarfsplanung über die Raumplanung (Regionalplanung und Landesabbaumengenvorgaben) mit Bindungswirkung für das die Vorhaben zulassende Fachrecht (soweit vorhanden Abgrabungsrecht, Naturschutzrecht, Wasserrecht und Baurecht) erarbeitet, nach der die bestehende raumordnerische Regionalplanung hin zu einer aktiven, moderierenden Bedarfsplanung ausgebaut werden soll. Diese sollte aus Praktikabilitätsgründen schrittweise, d. h. zunächst auf die weitgehend regional geförderten und eingesetzten Gruppen der „Kiese und Sande (inkl. Spezialkies/-sand)“ sowie auf die „Naturwerksteine (gebrochenen Natursteine)“ erstreckt werden, um in einem weiteren Schritt auch die bergfreien, grundeigenen und übrigen Grundeigentümer-Bodenschätze zu erfassen.

AB - Dieser wissenschaftliche Beitrag entwickelt ein Konzept für eine Rohstoffbedarfsplanung, das insbesondere auf eine verbesserte Steuerungsleistung des Raumordnungsgesetzes (ROG) bzw. des Bundesberggesetzes (BBergG) abstellt. Aufgebaut wird dabei auch auf Vorüberlegungen in Wissenschaft und Behörden, auf die später noch eingegangen wird. Ausgehend von dem hier entwickelten Vorschlag zur Ausgestaltung und verfahrensrechtlichen Einbettung einer Rohstoffbedarfsplanung wird empfohlen, das Konzept der Bedarfsplanung vor Einführung zunächst im Rahmen von praktischen Prüfungen versuchsweise zu erproben und anhand der Ergebnisse weiter zu verfeinern. Abhängig von den Ergebnissen der Machbarkeits- und Effektivitätsprüfung könnte anschließend eine Umsetzung verfolgt werden. Für alle Rohstoffgruppen wurde zunächst eine informelle, d. h. rechtlich unverbindliche Bedarfsplanung in Gestalt von Rohstoffkonzepten einschließlich der Einrichtung sog. Rohstoffdialoge entwickelt. Darüber hinaus wurde für die Grundeigentümer-Bodenschätze eine formelle (verbindliche) Bedarfsplanung über die Raumplanung (Regionalplanung und Landesabbaumengenvorgaben) mit Bindungswirkung für das die Vorhaben zulassende Fachrecht (soweit vorhanden Abgrabungsrecht, Naturschutzrecht, Wasserrecht und Baurecht) erarbeitet, nach der die bestehende raumordnerische Regionalplanung hin zu einer aktiven, moderierenden Bedarfsplanung ausgebaut werden soll. Diese sollte aus Praktikabilitätsgründen schrittweise, d. h. zunächst auf die weitgehend regional geförderten und eingesetzten Gruppen der „Kiese und Sande (inkl. Spezialkies/-sand)“ sowie auf die „Naturwerksteine (gebrochenen Natursteine)“ erstreckt werden, um in einem weiteren Schritt auch die bergfreien, grundeigenen und übrigen Grundeigentümer-Bodenschätze zu erfassen.

KW - Rechtswissenschaft

M3 - Projektberichte

T3 - Texte

BT - Rohstoffbedarfsplanung – Konzeptionelle Eckpunkte eines Instruments zur ressourcen- und flächensparenden Rohstoffgewinnung

PB - Umweltbundesamt

CY - Dessau-Roßlau

ER -

Recently viewed

Activities

  1. „‚Hohe Bilder vor der Seele‘: Kleists Dramaturgie kollektiv-politischer Einbildungskraft unter dem Einfluss der ‚Kantischen Philosophie‘“.
  2. Contested agricultures – contested futures. How are sustainable futures (un)made in the debate on GMOs and New Breeding Techniques (NBT)?
  3. Realizing Sustainability in Institutions needs Gender sensitive Competencies and Organisations and the ethical frame "Self-in-Relation"
  4. The Relationship Between Environmental and Economic Performance of Firms and the Influence of ISO 14001 and EMAS: An Empirical Analysis
  5. (Mündliche) Interaktion von Englischlernenden im Rahmen eines Englischsprachigen Escape Games (Jgst. 10): Eine triangulative Mixed-Method Studie.
  6. The Convention on Biological Diversity, “Biopiracy”, and Justice. Reconstructing the “biopiracy” debate from the perspective of the concept of justice.
  7. Ecological justice in agricultural systems. An evaluation of success factors and barriers by the example of the Philippine farmer network MASIPAG.
  8. Photodegradation of chlorprothixene in aqueous medium: identification, biodegradation, and toxicity assessment of the formed transformation products
  9. Entwicklungsfaktor Tourismus: Der Beitrag des Tourismus zur regionalen Entwicklung und lokalen Wertschöpfung in Entwicklungs- und Schwellenländern
  10. Determinants of the Relationship Between Environmental and Economic Performance at the Firm Level: An Empirical Analysis of the European Paper Industry
  11. LC-MS identification of the photo-transformation products of desipramine with studying the effect of different environmental variables on the kinetics of their formation
  12. Der strafrechtliche, haftungsrechtliche und klinische Schutz von Körper und Leben des Ungeborenen am Beispiel des Berliner Zwillingsfalls (LG Berlin v. 19.11.2019, 532 Ks 7/16)

Publications

  1. Pragmatics and the English Language, Jonathan Culpeper, Michael Haugh. Palgrave Macmillan, Basingstoke (2014), 316 pp., ISBN: 9780230551732
  2. Shrub management is the principal driver of differing population sizes between native and invasive populations of Rosa rubiginosa L
  3. Illness, Dying and Death in Life and Writing of European Writers, vol 1, The 18th and 19th Centuries, vol 2, The 20th and 21st Centuries
  4. Mythos: Unternehmen sind angesichts der steigenden Anforderungen aus Gesellschaft und Politik überfordert und müssen sich entscheiden
  5. Die Entschädigungspauschale im BGB-Verzugsrecht - ein Beispiel für das Beharrungsvermögen nationaler Doktrin gegen europäische Einflüsse
  6. Zur Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen und zu deren Zusammenspiel mit sozialen Hierarchien im universitären Raum
  7. Effekte unterschiedlicher Kollaborationsskripte in chatbasiertem Computer-Supported Collaborative Learning am Beispiel von Lernprotokollen
  8. Milena Cairo/Moritz Hannemann/Ulrike Haß/Judith Schäfer (Hg.): Episteme des Theaters. Aktuelle Kontexte von Wissenschaft, Kunst und Öffentlichkeit
  9. Contribution of illegal hunting, culling of pest species, road accidents and feral dogs to biodiversity loss in established oil-palm landscapes
  10. Kleinknecht, Alfred and Bain, Donald (eds.): New concepts in innovation output measurement, Basingstoke/London: Macmillan, 1993.204 pp. f 45.00. ISBN 0-333-58818-5
  11. Christoph Baumgartner and Dietmar Mieth (ed.), Patente am Leben? Ethische, Rechtliche und Politische Aspekte der Biopatentierung. Mentis Verlag, Paderborn, 2003
  12. Does location really matter? An inter-colony comparison of seabirds breeding at varying distances from productive oceanographic features in the Bering Sea
  13. Impacts of offshore wind farms on sediment structure and the water column during construction, and changes in bottom topography during the operation phase
  14. Do consumers prefer pasture-raised dual-purpose cattle when considering meat products? A hypothetical discrete choice experiment for the case of minced beef
  15. Ulman, Lloyd, Barry Eichengreen and William T. Dickens (eds.)( 1993): Labor and an Integrated Europe, Washington, D.C.: The Brookings Institution, 295 pp. $ 36.95. ISBN 0-8157-8628-4.
  16. Reduced nitrate leaching from an Irish cropland soil under non-inversion tillage with cover cropping greatly outweighs increased dissolved organic nitrogen leaching
  17. Regulating a Revolution: Small Satellites and the Law of Outer Space, Neta Palkovitz. Aerospace Law and Policy Series. (Wolters Kluwer, Alphen aan den Rijn, the Netherlands. 2019)
  18. Acs, Zoltan J. and Audretsch, David B. (eds.): Small Firms and Entrepreneurship: An East-West Perspective, Cambridge/New York: Cambridge University Press, 1993.240 pp. E 30.00. ISBN 0-52143115-8.