Reiseanalyse Trendstudie 2030 - Urlaubsnachfrage im Quellmarkt Deutschland.

Research output: Books and anthologiesBook

Standard

Reiseanalyse Trendstudie 2030 - Urlaubsnachfrage im Quellmarkt Deutschland. / Lohmann, Martin; Yarar, Nadine; Sonntag, Ulf et al.
Kiel: FUR Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen, 2020. 148 p.

Research output: Books and anthologiesBook

Harvard

Lohmann, M, Yarar, N, Sonntag, U & Schmücker, D 2020, Reiseanalyse Trendstudie 2030 - Urlaubsnachfrage im Quellmarkt Deutschland. FUR Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen, Kiel.

APA

Lohmann, M., Yarar, N., Sonntag, U., & Schmücker, D. (2020). Reiseanalyse Trendstudie 2030 - Urlaubsnachfrage im Quellmarkt Deutschland. FUR Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen.

Vancouver

Lohmann M, Yarar N, Sonntag U, Schmücker D. Reiseanalyse Trendstudie 2030 - Urlaubsnachfrage im Quellmarkt Deutschland. Kiel: FUR Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen, 2020. 148 p.

Bibtex

@book{fe3602a0eee040b894bc283f0577c363,
title = "Reiseanalyse Trendstudie 2030 - Urlaubsnachfrage im Quellmarkt Deutschland.",
abstract = "Die Reiseanalyse Trendstudie beschreibt die Entwicklungslinien der Nachfrageseite des Urlaubstourismus in Deutschland, von den fr{\"u}hen 70er Jahren des letzten Jahrhunderts bis ins Jahr 2030. Die empirische Basis f{\"u}r die Studie bietet die Reiseanalyse (RA) der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR) e.V., die seit 50 Jahren ununterbrochen das Reiseverhalten der deutschen Bev{\"o}lkerung erhebt. J{\"a}hrlich wurden deutschlandweit rund 7.500 Personen pers{\"o}nlich interviewt, um bev{\"o}lkerungsrepr{\"a}sentative Grundlagendaten zu sammeln. Mit den Zeitreihen der RA l{\"a}sst sich daher ein verl{\"a}ssliches Gesamtbild der Entwicklung der touristischen Nachfrage in Deutschland {\"u}ber die vergangenen Jahrzehnte zeichnen. Die Entwicklungsdaten weisen dabei auch immer in die Zukunft. Die Suche nach regelhaften Zusammenh{\"a}ngen in der Vergangenheit und ihre Fortschreibung in die Zukunft, unter Ber{\"u}cksichtigung wesentlicher Einflussfaktoren aus dem Umfeld und dem touristischen Angebot, erlauben Aussagen {\"u}ber die wahrscheinliche Richtung und St{\"a}rke der Reisetrends in den kommenden Jahren.F{\"u}r die aktuelle Reiseanalyse Trendstudie 2030 gilt einmal mehr das bew{\"a}hrte Grundprinzip des data based considerings: Die Methoden-, Daten- und Branchenkenntnis der Autoren Martin Lohmann, Nadine Yarar, Ulf Sonntag und Dirk Schm{\"u}cker bildet daf{\"u}r, neben den Zeitreihendaten der RA der letzten 50 Jahre, die Grundlage.Wie geht es mit und nach Corona weiter?Mit dem Auftreten der Corona-Pandemie im Jahr 2020 ist der langj{\"a}hrige und vermeintlich unaufhaltsame Wachstumspfad im Tourismus vorerst gestoppt und der Sorge gewichen, ob, wann und inwieweit der Tourismus wieder Fahrt aufnimmt. Die Reiseanalyse Trendstudie 2030 greift diese besondere Entwicklung auf und betrachtet kurz- und mittelfristige Abweichungen in der zu erwartenden touristischen Nachfrage f{\"u}r die Jahre 2020 bis 2025 – unter der Annahme, dass in den n{\"a}chsten Jahren keine vergleichbaren Reisebeschr{\"a}nkungen wie 2020 bestehen werden. Die Folgen der Pandemie bringen die Chance und die Notwendigkeit mit sich, die Zukunft des Tourismus neu zu planen. Die Kenntnis der langfristigen Trends bietet hierf{\"u}r eine wichtige Grundlage.",
keywords = "Wirtschaftspsychologie, Tourismuswissenschaften",
author = "Martin Lohmann and Nadine Yarar and Ulf Sonntag and Dirk Schm{\"u}cker",
year = "2020",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-9819158-5-3 ",
publisher = "FUR Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Reiseanalyse Trendstudie 2030 - Urlaubsnachfrage im Quellmarkt Deutschland.

AU - Lohmann, Martin

AU - Yarar, Nadine

AU - Sonntag, Ulf

AU - Schmücker, Dirk

PY - 2020

Y1 - 2020

N2 - Die Reiseanalyse Trendstudie beschreibt die Entwicklungslinien der Nachfrageseite des Urlaubstourismus in Deutschland, von den frühen 70er Jahren des letzten Jahrhunderts bis ins Jahr 2030. Die empirische Basis für die Studie bietet die Reiseanalyse (RA) der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR) e.V., die seit 50 Jahren ununterbrochen das Reiseverhalten der deutschen Bevölkerung erhebt. Jährlich wurden deutschlandweit rund 7.500 Personen persönlich interviewt, um bevölkerungsrepräsentative Grundlagendaten zu sammeln. Mit den Zeitreihen der RA lässt sich daher ein verlässliches Gesamtbild der Entwicklung der touristischen Nachfrage in Deutschland über die vergangenen Jahrzehnte zeichnen. Die Entwicklungsdaten weisen dabei auch immer in die Zukunft. Die Suche nach regelhaften Zusammenhängen in der Vergangenheit und ihre Fortschreibung in die Zukunft, unter Berücksichtigung wesentlicher Einflussfaktoren aus dem Umfeld und dem touristischen Angebot, erlauben Aussagen über die wahrscheinliche Richtung und Stärke der Reisetrends in den kommenden Jahren.Für die aktuelle Reiseanalyse Trendstudie 2030 gilt einmal mehr das bewährte Grundprinzip des data based considerings: Die Methoden-, Daten- und Branchenkenntnis der Autoren Martin Lohmann, Nadine Yarar, Ulf Sonntag und Dirk Schmücker bildet dafür, neben den Zeitreihendaten der RA der letzten 50 Jahre, die Grundlage.Wie geht es mit und nach Corona weiter?Mit dem Auftreten der Corona-Pandemie im Jahr 2020 ist der langjährige und vermeintlich unaufhaltsame Wachstumspfad im Tourismus vorerst gestoppt und der Sorge gewichen, ob, wann und inwieweit der Tourismus wieder Fahrt aufnimmt. Die Reiseanalyse Trendstudie 2030 greift diese besondere Entwicklung auf und betrachtet kurz- und mittelfristige Abweichungen in der zu erwartenden touristischen Nachfrage für die Jahre 2020 bis 2025 – unter der Annahme, dass in den nächsten Jahren keine vergleichbaren Reisebeschränkungen wie 2020 bestehen werden. Die Folgen der Pandemie bringen die Chance und die Notwendigkeit mit sich, die Zukunft des Tourismus neu zu planen. Die Kenntnis der langfristigen Trends bietet hierfür eine wichtige Grundlage.

AB - Die Reiseanalyse Trendstudie beschreibt die Entwicklungslinien der Nachfrageseite des Urlaubstourismus in Deutschland, von den frühen 70er Jahren des letzten Jahrhunderts bis ins Jahr 2030. Die empirische Basis für die Studie bietet die Reiseanalyse (RA) der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR) e.V., die seit 50 Jahren ununterbrochen das Reiseverhalten der deutschen Bevölkerung erhebt. Jährlich wurden deutschlandweit rund 7.500 Personen persönlich interviewt, um bevölkerungsrepräsentative Grundlagendaten zu sammeln. Mit den Zeitreihen der RA lässt sich daher ein verlässliches Gesamtbild der Entwicklung der touristischen Nachfrage in Deutschland über die vergangenen Jahrzehnte zeichnen. Die Entwicklungsdaten weisen dabei auch immer in die Zukunft. Die Suche nach regelhaften Zusammenhängen in der Vergangenheit und ihre Fortschreibung in die Zukunft, unter Berücksichtigung wesentlicher Einflussfaktoren aus dem Umfeld und dem touristischen Angebot, erlauben Aussagen über die wahrscheinliche Richtung und Stärke der Reisetrends in den kommenden Jahren.Für die aktuelle Reiseanalyse Trendstudie 2030 gilt einmal mehr das bewährte Grundprinzip des data based considerings: Die Methoden-, Daten- und Branchenkenntnis der Autoren Martin Lohmann, Nadine Yarar, Ulf Sonntag und Dirk Schmücker bildet dafür, neben den Zeitreihendaten der RA der letzten 50 Jahre, die Grundlage.Wie geht es mit und nach Corona weiter?Mit dem Auftreten der Corona-Pandemie im Jahr 2020 ist der langjährige und vermeintlich unaufhaltsame Wachstumspfad im Tourismus vorerst gestoppt und der Sorge gewichen, ob, wann und inwieweit der Tourismus wieder Fahrt aufnimmt. Die Reiseanalyse Trendstudie 2030 greift diese besondere Entwicklung auf und betrachtet kurz- und mittelfristige Abweichungen in der zu erwartenden touristischen Nachfrage für die Jahre 2020 bis 2025 – unter der Annahme, dass in den nächsten Jahren keine vergleichbaren Reisebeschränkungen wie 2020 bestehen werden. Die Folgen der Pandemie bringen die Chance und die Notwendigkeit mit sich, die Zukunft des Tourismus neu zu planen. Die Kenntnis der langfristigen Trends bietet hierfür eine wichtige Grundlage.

KW - Wirtschaftspsychologie

KW - Tourismuswissenschaften

UR - http://d-nb.info/1219011541

M3 - Buch

SN - 978-3-9819158-5-3

SN - 3-9819158-5-2

BT - Reiseanalyse Trendstudie 2030 - Urlaubsnachfrage im Quellmarkt Deutschland.

PB - FUR Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen

CY - Kiel

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Nina Janßen

Publications

  1. Österreich Tourismus auf dem Weg in die Zukunft
  2. Wettbewerbsrecht, europäisches, Entwicklung
  3. The social impact of online games
  4. Gender Mainstreaming im Politikfeld Bildung
  5. Unterstützung und Betreuung von türkischsprachigen Familien mit behinderten Angehörigen
  6. Sprengstoffe aud Krümmel und Düneberg
  7. Künstlerkritik, Kunstsoziologie und kritische Gesellschaft
  8. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement
  9. Wissen, Erfahrungen und Interessen von Grundschulkindern, unter besonderer Berücksichtigung ökologischer Fragen
  10. Im Staat und über den Staat hinaus
  11. Grenzen überschreiten: Transkontextuelle deiktische Praktiken auf Online-Gedenkseiten
  12. Musikalische Figuren als Selbstbeschreibungen im späten Kindesalter
  13. Informationstechnologie
  14. Yearbook of the German Schillergesellschaft
  15. Mehr als nur Emanzengequatsche...: einundzwanzig Jahre autonome Frauenhausarbeit in Lübeck - Politik und Profession
  16. Chinese capitalism in Thailand
  17. Über die ästetische Sinnbildung
  18. Vom Spielen im Wasser zur Vermittlung und Organisation
  19. Evaluation of a biological post-treatment after full-scale ozonation at a municipal wastewater treatment plant
  20. Silben sind besser als Laute und Buchstaben
  21. Politisierung von Jugend zwischen persönlicher Entwicklung und gesellschaftlichem Ordnungsanspruch
  22. Anforderungen an klagebefugte Verbände bei der Musterfeststellungsklage
  23. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  24. Wird der Abbau organischer Verbindungen tatsächlich durch Chlorsubstitution beschleunigt?
  25. Fotografie als Weltanschauung
  26. Hommage an die unbekannten Betrachter*innen
  27. Perspektivenwechsel angesagt. Zur Neuentdeckung des Waldes in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  28. In re Arbitration Between the Italian Republic and the Republic of India Concerning the “Enrica Lexie” Incident
  29. Third Moscow Biennale of contemporary art 2009
  30. Der Top-Runner-Ansatz als Instrument zur Steigerung der Endenergieeffizienz bei energiebetriebenen Produkten
  31. Die Besteuerung der Personen- und Kapitalgesellschaften
  32. Flucht und lateinamerikanische Konvivenz.
  33. Moderne, Postmoderne und heterarchische Organisation
  34. Vielfalt der Gefäßpflanzenarten in bewirtschafteten und nicht mehr bewirtschafteten Wäldern Norddeutschlands
  35. Innovation and exports of German business services enterprises
  36. Zusammenhänge zwischen einem gemeinsamen Unterricht und kognitiven und non-kognitiven Outcomes von Kindern ohne sonderpädagogischen Förderbedarf
  37. Die Öffentlichkeitsbeteiligung nach der EG-Wasserrahmenrichtlinie
  38. Sustainability conflicts in Coastal India
  39. Inklusive Unterrichtsgestaltung – Brüche und Brücken zwischen Sach- und Fachunterricht