Réfléxivité et Système. Le débat sur l'ordre et L'auto-organisation dans les années 1970

Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueResearch

Standard

Réfléxivité et Système. Le débat sur l'ordre et L'auto-organisation dans les années 1970. / Hörl, Erich Heinrich (Editor); Esposito, Elena (Editor).
Paris: Fondation Maison des sciences de l'homme, 2015. (Trivium - Deutsch-französische Zeitschrift für Geistes- und Sozialwissenschaften; Vol. 20/2015).

Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueResearch

Harvard

Hörl, EH & Esposito, E (eds) 2015, Réfléxivité et Système. Le débat sur l'ordre et L'auto-organisation dans les années 1970. Trivium - Deutsch-französische Zeitschrift für Geistes- und Sozialwissenschaften, vol. 20/2015, vol. 20 /2015, Fondation Maison des sciences de l'homme, Paris. https://doi.org/10.4000/trivium.5126

APA

Hörl, E. H., & Esposito, E. (Eds.) (2015). Réfléxivité et Système. Le débat sur l'ordre et L'auto-organisation dans les années 1970. (Trivium - Deutsch-französische Zeitschrift für Geistes- und Sozialwissenschaften; Vol. 20/2015). Fondation Maison des sciences de l'homme. https://doi.org/10.4000/trivium.5126

Vancouver

Hörl EH, (ed.), Esposito E, (ed.). Réfléxivité et Système. Le débat sur l'ordre et L'auto-organisation dans les années 1970. Paris: Fondation Maison des sciences de l'homme, 2015. (Trivium - Deutsch-französische Zeitschrift für Geistes- und Sozialwissenschaften). doi: 10.4000/trivium.5126

Bibtex

@book{85b3077ad9714f1abac5996cc567b2af,
title = "R{\'e}fl{\'e}xivit{\'e} et Syst{\`e}me. Le d{\'e}bat sur l'ordre et L'auto-organisation dans les ann{\'e}es 1970",
abstract = "In den 1970er Jahren beteiligten sich zahlreiche franz{\"o}sisch- und deutschsprachige Wissenschaftler an lebendigen und konstruktiven Diskussionen {\"u}ber die epistemologischen Folgen der Kybernetik. Die in diesem Heft zusammengestellten Texte geben ein Bild dieser Debatte wieder. Sie legen die Betonung auf die Schnittpunkte von Fragen und Problemen, die in den darauf folgenden Jahren zu Schwerpunkten der Forschung in den Sozialwissenschaften geworden und in die Theorie- und Begriffsarbeit der Geistes- und Kulturwissenschaften eingegangen sind. Welche Faktoren haben dazu gef{\"u}hrt, dass die seinerzeit so produktive Zusammenarbeit schlie{\ss}lich fast vollst{\"a}ndig in Vergessenheit geraten ist? Die {\"U}bersetzung von zentralen Beitr{\"a}gen aus der damaligen Debatte soll dazu anregen, aus heutiger Sicht wieder an die fr{\"u}heren Diskussionen anzuschlie{\ss}en.Diese Ausgabe wurde publiziert mit Unterst{\"u}tzung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der Agence Nationale de la Recherche (ANR) sowie des franz{\"o}zischen Ministeriums f{\"u}r Kultur (DGLFLF).",
keywords = "Media and communication studies",
editor = "H{\"o}rl, {Erich Heinrich} and Elena Esposito",
note = "E-Zeitschrift. ISSN 1963-1820",
year = "2015",
doi = "10.4000/trivium.5126",
language = "French",
volume = "20 /2015",
series = "Trivium - Deutsch-franz{\"o}sische Zeitschrift f{\"u}r Geistes- und Sozialwissenschaften",
publisher = "Fondation Maison des sciences de l'homme",
address = "France",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Réfléxivité et Système. Le débat sur l'ordre et L'auto-organisation dans les années 1970

A2 - Hörl, Erich Heinrich

A2 - Esposito, Elena

N1 - E-Zeitschrift. ISSN 1963-1820

PY - 2015

Y1 - 2015

N2 - In den 1970er Jahren beteiligten sich zahlreiche französisch- und deutschsprachige Wissenschaftler an lebendigen und konstruktiven Diskussionen über die epistemologischen Folgen der Kybernetik. Die in diesem Heft zusammengestellten Texte geben ein Bild dieser Debatte wieder. Sie legen die Betonung auf die Schnittpunkte von Fragen und Problemen, die in den darauf folgenden Jahren zu Schwerpunkten der Forschung in den Sozialwissenschaften geworden und in die Theorie- und Begriffsarbeit der Geistes- und Kulturwissenschaften eingegangen sind. Welche Faktoren haben dazu geführt, dass die seinerzeit so produktive Zusammenarbeit schließlich fast vollständig in Vergessenheit geraten ist? Die Übersetzung von zentralen Beiträgen aus der damaligen Debatte soll dazu anregen, aus heutiger Sicht wieder an die früheren Diskussionen anzuschließen.Diese Ausgabe wurde publiziert mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der Agence Nationale de la Recherche (ANR) sowie des franzözischen Ministeriums für Kultur (DGLFLF).

AB - In den 1970er Jahren beteiligten sich zahlreiche französisch- und deutschsprachige Wissenschaftler an lebendigen und konstruktiven Diskussionen über die epistemologischen Folgen der Kybernetik. Die in diesem Heft zusammengestellten Texte geben ein Bild dieser Debatte wieder. Sie legen die Betonung auf die Schnittpunkte von Fragen und Problemen, die in den darauf folgenden Jahren zu Schwerpunkten der Forschung in den Sozialwissenschaften geworden und in die Theorie- und Begriffsarbeit der Geistes- und Kulturwissenschaften eingegangen sind. Welche Faktoren haben dazu geführt, dass die seinerzeit so produktive Zusammenarbeit schließlich fast vollständig in Vergessenheit geraten ist? Die Übersetzung von zentralen Beiträgen aus der damaligen Debatte soll dazu anregen, aus heutiger Sicht wieder an die früheren Diskussionen anzuschließen.Diese Ausgabe wurde publiziert mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der Agence Nationale de la Recherche (ANR) sowie des franzözischen Ministeriums für Kultur (DGLFLF).

KW - Media and communication studies

UR - http://trivium.revues.org/5126

U2 - 10.4000/trivium.5126

DO - 10.4000/trivium.5126

M3 - Zeitschriftenhefte

VL - 20 /2015

T3 - Trivium - Deutsch-französische Zeitschrift für Geistes- und Sozialwissenschaften

BT - Réfléxivité et Système. Le débat sur l'ordre et L'auto-organisation dans les années 1970

PB - Fondation Maison des sciences de l'homme

CY - Paris

ER -

DOI

Recently viewed

Researchers

  1. Christof Radewagen

Publications

  1. Einblicke in die Zukunft der Familie
  2. Der BMBF-Forschungsschwerpunkt zu "Jedem Kind ein Instrument" in Nordrhein-Westfalen und Hamburg
  3. Wie geht es den Kindern in Zeiten von Corona?
  4. Zur ambulanten Versorgung psychischer Störungen in einer ländlichen Region
  5. Eger, Thomas ( 1995). Eine Ökonomische Analyse von Langzeitverträgen, Marburg: Metropolis. 263 s. DM 49.80. ISBN 3-89518-045-9.
  6. Das Dorf als Konfliktfeld im Streit um Agro-Gentechnik
  7. Geschichte der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Deutschland in den Jahren 1937 bis 1961
  8. The impact of systemic innovations for transforming transplant systems. Lessons learned from the German lung transplantation system
  9. Der Ton macht die Musik!
  10. Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur emotionsspezifischen Selbsteinschätzung emotionaler Kompetenzen (SEK-ES).
  11. Regeneration als Ressource
  12. Die heiligen drei Narren
  13. Zur biographischen Genese subjektiver Geschlechts- und Medienidentitäten in (familien-)systemischer Perspektive
  14. Germany – Europe –World 2042:
  15. Von der Bundes-Rahmenordnung zu einer Modulkonzeption für die Soziale Arbeit
  16. Welches Verständnis von Person leitet die Ethik?
  17. Job maintenance by supported employment
  18. »Was wäre, wenn?« Zum Nutzen kontrafaktischer Analyse in der (historischen) Soziologie am Beispiel 1989
  19. Inklusion von Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt
  20. The Archival Research on Les Immatériaux
  21. Asymilacja i Dzikosc
  22. Friend and Foe: The image of Germany and the Germans in British children's fiction from 1870 to the present
  23. Integrierte Versorgung für schizophren erkrankte Patienten
  24. § 111 VwGO (Zwischenurteil über den Grund)
  25. Der Wandel der Anerkennung von Fehl- und Totgeburt als Geburt eines Kindes
  26. Traditionelle Sportarten im Verein
  27. Einkommens- und Verteilungsanalysen mit dem Taxpayer-Panel
  28. Betriebliche Konflikthandhabung in der DDR und der Bundesrepublik : qualitative Analyse und rechtspolitische Perspektiven