Rechtsphilosophie nach Hegel: 200 Jahre Grundlinien der Philosophie des Rechts

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Standard

Rechtsphilosophie nach Hegel: 200 Jahre Grundlinien der Philosophie des Rechts. / Ausberg, Ino (Editor); Koshan, Mansoor (Editor); Terhechte, Jörg (Editor) et al.
Brill | Fink, 2024. 224 p. (jena-sophia. Studien und Editionen zum deutschen Idealismus und zur Frühromantik ; Vol. 20).

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Harvard

Ausberg, I, Koshan, M, Terhechte, J & Vieweg, K (eds) 2024, Rechtsphilosophie nach Hegel: 200 Jahre Grundlinien der Philosophie des Rechts. jena-sophia. Studien und Editionen zum deutschen Idealismus und zur Frühromantik , vol. 20, Brill | Fink. https://doi.org/10.30965/9783846768358

APA

Ausberg, I., Koshan, M., Terhechte, J., & Vieweg, K. (Eds.) (2024). Rechtsphilosophie nach Hegel: 200 Jahre Grundlinien der Philosophie des Rechts. (jena-sophia. Studien und Editionen zum deutschen Idealismus und zur Frühromantik ; Vol. 20). Brill | Fink. https://doi.org/10.30965/9783846768358

Vancouver

Ausberg I, (ed.), Koshan M, (ed.), Terhechte J, (ed.), Vieweg K, (ed.). Rechtsphilosophie nach Hegel: 200 Jahre Grundlinien der Philosophie des Rechts. Brill | Fink, 2024. 224 p. (jena-sophia. Studien und Editionen zum deutschen Idealismus und zur Frühromantik ). doi: 10.30965/9783846768358

Bibtex

@book{305bd3d87f874951b88ab63778f009df,
title = "Rechtsphilosophie nach Hegel: 200 Jahre Grundlinien der Philosophie des Rechts",
abstract = "Im Oktober 1820 erschienen Hegels »Grundlinien der Philosophie des Rechts« erstmals im Druck. Nach der Erl{\"a}uterung des Autors handelte es sich bei dem Werk um einen »Leitfaden« f{\"u}r die H{\"o}rer seiner Vorlesungen. 200 Jahre sp{\"a}ter l{\"a}sst sich die Frage stellen, in welche Richtungen dieser Leitfaden seine Leser seitdem gef{\"u}hrt hat, also welche Perspektiven durch das Werk er{\"o}ffnet wurden und weiterhin werden, und wo die Leser den Faden haben fallenlassen, statt ihm weiter zu folgen. Daf{\"u}r reicht es nicht, lediglich festzustellen, dass die »Grundlinien« auch das gegenw{\"a}rtige Denken begleiten m{\"u}ssen, also jeder, der heute etwa {\"u}ber Freiheit, Person und Handlung, Gerechtigkeit, Universalismus oder den modernen Staat nachdenken will, zu einer Auseinandersetzung mit Hegels Werk herausgefordert ist. Gefragt ist vielmehr zugleich etwas Anderes: Inwiefern ist eine Rechtsphilosophie nach Hegel – im Doppelsinn von post und secundum – gegenw{\"a}rtig noch m{\"o}glich – oder sogar n{\"o}tig? ",
keywords = "Rechtswissenschaft",
editor = "Ino Ausberg and Mansoor Koshan and J{\"o}rg Terhechte and Klaus Vieweg",
year = "2024",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.30965/9783846768358",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7705-6835-2 ",
series = "jena-sophia. Studien und Editionen zum deutschen Idealismus und zur Fr{\"u}hromantik ",
publisher = "Brill | Fink",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Rechtsphilosophie nach Hegel

T2 - 200 Jahre Grundlinien der Philosophie des Rechts

A2 - Ausberg, Ino

A2 - Koshan, Mansoor

A2 - Terhechte, Jörg

A2 - Vieweg, Klaus

PY - 2024/1/1

Y1 - 2024/1/1

N2 - Im Oktober 1820 erschienen Hegels »Grundlinien der Philosophie des Rechts« erstmals im Druck. Nach der Erläuterung des Autors handelte es sich bei dem Werk um einen »Leitfaden« für die Hörer seiner Vorlesungen. 200 Jahre später lässt sich die Frage stellen, in welche Richtungen dieser Leitfaden seine Leser seitdem geführt hat, also welche Perspektiven durch das Werk eröffnet wurden und weiterhin werden, und wo die Leser den Faden haben fallenlassen, statt ihm weiter zu folgen. Dafür reicht es nicht, lediglich festzustellen, dass die »Grundlinien« auch das gegenwärtige Denken begleiten müssen, also jeder, der heute etwa über Freiheit, Person und Handlung, Gerechtigkeit, Universalismus oder den modernen Staat nachdenken will, zu einer Auseinandersetzung mit Hegels Werk herausgefordert ist. Gefragt ist vielmehr zugleich etwas Anderes: Inwiefern ist eine Rechtsphilosophie nach Hegel – im Doppelsinn von post und secundum – gegenwärtig noch möglich – oder sogar nötig?

AB - Im Oktober 1820 erschienen Hegels »Grundlinien der Philosophie des Rechts« erstmals im Druck. Nach der Erläuterung des Autors handelte es sich bei dem Werk um einen »Leitfaden« für die Hörer seiner Vorlesungen. 200 Jahre später lässt sich die Frage stellen, in welche Richtungen dieser Leitfaden seine Leser seitdem geführt hat, also welche Perspektiven durch das Werk eröffnet wurden und weiterhin werden, und wo die Leser den Faden haben fallenlassen, statt ihm weiter zu folgen. Dafür reicht es nicht, lediglich festzustellen, dass die »Grundlinien« auch das gegenwärtige Denken begleiten müssen, also jeder, der heute etwa über Freiheit, Person und Handlung, Gerechtigkeit, Universalismus oder den modernen Staat nachdenken will, zu einer Auseinandersetzung mit Hegels Werk herausgefordert ist. Gefragt ist vielmehr zugleich etwas Anderes: Inwiefern ist eine Rechtsphilosophie nach Hegel – im Doppelsinn von post und secundum – gegenwärtig noch möglich – oder sogar nötig?

KW - Rechtswissenschaft

U2 - 10.30965/9783846768358

DO - 10.30965/9783846768358

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-7705-6835-2

SN - 3770568354

T3 - jena-sophia. Studien und Editionen zum deutschen Idealismus und zur Frühromantik

BT - Rechtsphilosophie nach Hegel

PB - Brill | Fink

ER -

DOI

Recently viewed

Publications

  1. The making of an intrinsic property
  2. Do Children Cooperate Conditionally?
  3. Hospizdienste und palliative Pflege
  4. »Kybernetik - passende Antwort: Cyborg«
  5. Wege zu einer guten gesunden Schule
  6. Resilience, Entrepreneurship and ICT
  7. Itineraria Picta: Itineraria Scripta
  8. Eckpunkte zu einem Rahmencurriculum
  9. MediaArtHistories, ed. by Oliver Grau
  10. Die Farbbeutel-Rede Joschka Fischers
  11. Der Embryo – eine öffentliche Sache?
  12. Nach der Natur. Ein Elementargedicht
  13. Basic corporate finance terminology
  14. X Machina and the World of Tomorrow
  15. §§ 1–13 Hohe-See-Einbringungsgesetz (HSEG)
  16. Die Sicherheit der Weltgesellschaft
  17. § 61 Sozialistische Republik Vietnam
  18. Young, Committed, Flexible and Female
  19. Error Orientation Questionnaire (EOQ)
  20. Gründung einer Unternehmensberatung
  21. Diffusion of the Balanced Scorecard
  22. Poetic water images in architecture
  23. Ambivalence in machine intelligence
  24. Nichtumsetzung der CSRD zum 31.12.2024
  25. Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten
  26. Semesterabschlussklausur – Zivilrecht
  27. Die Poetisierung stummer Traumbilder
  28. Richard M. Meyer und der Scherer-Preis
  29. Steering for sustainable development
  30. Von der Songidee bis zur Vermarktung.
  31. Context, contexts and appropriateness
  32. Pflanzengesellschaft des Jahres 2021
  33. Imagology Meets Children's Literature
  34. Psychological distance and imitation
  35. Gilles Deleuze’s Philosophy of Nature
  36. Gründungslehrstühle an Universitäten
  37. Abstraktion und Verlandschaftlichung
  38. Pflanzengesellschaft des Jahres 2020
  39. Du déplacement technologique du sens
  40. Value struggles in the creative city
  41. Ungleichheit, Differenz und ‚Diversity’
  42. Marktversagen und Wirtschaftspolitik