Rechtfertigung

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

Standard

Rechtfertigung. / Wiemer, Axel; Hank, Karin.
Handbuch Theologisieren mit Kindern: Einführung - Schlüsselthemen - Methoden. ed. / Gerhard Büttner; Petra Freudenberger-Lötz; Christina Kalloch; Martin Schreiner. 1. ed. Stuttgart: Calwer Verlag, 2014. p. 407-411.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

Harvard

Wiemer, A & Hank, K 2014, Rechtfertigung. in G Büttner, P Freudenberger-Lötz, C Kalloch & M Schreiner (eds), Handbuch Theologisieren mit Kindern: Einführung - Schlüsselthemen - Methoden. 1. edn, Calwer Verlag, Stuttgart, pp. 407-411.

APA

Wiemer, A., & Hank, K. (2014). Rechtfertigung. In G. Büttner, P. Freudenberger-Lötz, C. Kalloch, & M. Schreiner (Eds.), Handbuch Theologisieren mit Kindern: Einführung - Schlüsselthemen - Methoden (1. ed., pp. 407-411). Calwer Verlag.

Vancouver

Wiemer A, Hank K. Rechtfertigung. In Büttner G, Freudenberger-Lötz P, Kalloch C, Schreiner M, editors, Handbuch Theologisieren mit Kindern: Einführung - Schlüsselthemen - Methoden. 1. ed. Stuttgart: Calwer Verlag. 2014. p. 407-411

Bibtex

@inbook{de36cc6efeaa4bed85650cf4bfe91e48,
title = "Rechtfertigung",
abstract = "Das Handbuch Theologisieren mit Kindern bietet eine umfassende Einf{\"u}hrung in die Themenfelder, Praxisbereiche und Methoden der Kindertheologie, die als eigenst{\"a}ndiger religionsp{\"a}dagogischer Ansatz Eingang in die Bildungspl{\"a}ne von Kinderg{\"a}rten und Schulen gefunden hat. Grundsatzbeitr{\"a}ge etwa zum Verh{\"a}ltnis von Kindertheologie und Kinderphilosophie, zur Rolle der Lehrperson in theologischen Gespr{\"a}chen mit Kindern, zum Kompetenzerwerb u.a. werden erg{\"a}nzt durch methodische Anregungen zur kindertheologischen Arbeit mit Bildern, Kurzfilmen, Bilderb{\"u}chern, Musik etc. Den Hauptteil des Handbuchs Theologisieren mit Kindern bilden 83 alphabetisch geordnete Artikel zu theologischen Schl{\"u}sselthemen. Diese reichen von »Auferstehung« und »Beten« {\"u}ber »Engel«, »Gerechtigkeit« und »Himmel« bis hin zu »Taufe«, »Weihnachten« und »Zeit«.",
keywords = "Theologie",
author = "Axel Wiemer and Karin Hank",
year = "2014",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7668-4313-5",
pages = "407--411",
editor = "B{\"u}ttner, {Gerhard } and Petra Freudenberger-L{\"o}tz and Christina Kalloch and Martin Schreiner",
booktitle = "Handbuch Theologisieren mit Kindern",
publisher = "Calwer Verlag",
address = "Deutschland",
edition = "1.",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Rechtfertigung

AU - Wiemer, Axel

AU - Hank, Karin

PY - 2014

Y1 - 2014

N2 - Das Handbuch Theologisieren mit Kindern bietet eine umfassende Einführung in die Themenfelder, Praxisbereiche und Methoden der Kindertheologie, die als eigenständiger religionspädagogischer Ansatz Eingang in die Bildungspläne von Kindergärten und Schulen gefunden hat. Grundsatzbeiträge etwa zum Verhältnis von Kindertheologie und Kinderphilosophie, zur Rolle der Lehrperson in theologischen Gesprächen mit Kindern, zum Kompetenzerwerb u.a. werden ergänzt durch methodische Anregungen zur kindertheologischen Arbeit mit Bildern, Kurzfilmen, Bilderbüchern, Musik etc. Den Hauptteil des Handbuchs Theologisieren mit Kindern bilden 83 alphabetisch geordnete Artikel zu theologischen Schlüsselthemen. Diese reichen von »Auferstehung« und »Beten« über »Engel«, »Gerechtigkeit« und »Himmel« bis hin zu »Taufe«, »Weihnachten« und »Zeit«.

AB - Das Handbuch Theologisieren mit Kindern bietet eine umfassende Einführung in die Themenfelder, Praxisbereiche und Methoden der Kindertheologie, die als eigenständiger religionspädagogischer Ansatz Eingang in die Bildungspläne von Kindergärten und Schulen gefunden hat. Grundsatzbeiträge etwa zum Verhältnis von Kindertheologie und Kinderphilosophie, zur Rolle der Lehrperson in theologischen Gesprächen mit Kindern, zum Kompetenzerwerb u.a. werden ergänzt durch methodische Anregungen zur kindertheologischen Arbeit mit Bildern, Kurzfilmen, Bilderbüchern, Musik etc. Den Hauptteil des Handbuchs Theologisieren mit Kindern bilden 83 alphabetisch geordnete Artikel zu theologischen Schlüsselthemen. Diese reichen von »Auferstehung« und »Beten« über »Engel«, »Gerechtigkeit« und »Himmel« bis hin zu »Taufe«, »Weihnachten« und »Zeit«.

KW - Theologie

UR - https://www.randomhouse.de/leseprobe/Handbuch-Theologisieren-mit-Kindern-Einfuehrung-Schluesselthemen-Methoden/leseprobe_9783466371211.pdf

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-7668-4313-5

SN - 978–3–466–37121–1

SP - 407

EP - 411

BT - Handbuch Theologisieren mit Kindern

A2 - Büttner, Gerhard

A2 - Freudenberger-Lötz, Petra

A2 - Kalloch, Christina

A2 - Schreiner, Martin

PB - Calwer Verlag

CY - Stuttgart

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Pathways to educational change revisited– controversies and advances in the German teacher education system
  2. Linking service employees' emotional competence to customer satisfaction
  3. Von der schweigenden zur "sprechenden"cMehrheit in der DDR 1989/90
  4. Games
  5. Regulierung von Stimmrechtsberatern nach ARUG II
  6. Selbstentdeckendes und problemorientiertes Lernen in Studiengängen Sozialer Arbeit
  7. Zur Libellenfauna des Lüneburger Raumes -
  8. Laboratoire italien
  9. Suggestions in British and American English
  10. The German sustainable development strategy
  11. Organizational identity and firm growth
  12. Survival at river banks
  13. Music Video Games: Performance, Politics, and Play. Edited by Michael Austin . New York: Bloomsbury, 2016. 328 pp. ISBN 978-1-5013-0853-6 - Ludomusicology: Approaches to Video Game Music. Edited by Michiel Kamp , Tim Summers and Mark Sweeney . Sheffield: Equinox, 2016. 231 pp. ISBN 978-1-78179-198-1
  14. Verwaltungsmodernisierung in Niedersachsen
  15. Globale Verflechtung
  16. Totgesagte leben häufig länger, manchmal lange
  17. Online-based survey on health literacy and health situation of school principals and vice principals in Pakistan during the COVID-19 pandemic
  18. Strategien zur Verzahnung der Lehrerbildung über alle Phasen
  19. Der syphilitische Leib des Souveräns
  20. Professionelle Standards für den Lehrerberuf
  21. Ethnologie
  22. Kooperation : Neue Wege für die Sozialwirtschaft
  23. PROPERTY / EIGENTUM: Thematic Issue of "Texte zur Kunst", Nr. 117
  24. Wiesing, Lambert: Das Mich der Wahrnehmung. Eine Autopsie, Suhrkamp Verlag 2009
  25. Vom Alltagsphänomen zur Maturaaufgabe
  26. Grundwissen Christentum Bd. 2
  27. Konsum als Modus der Vergesellschaftung
  28. Technik und Demokratie