Räumliche Signaturen der Berechenbarkeit. Anmerkungen zu Tom Hillenbrands Drohnenland

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Räumliche Signaturen der Berechenbarkeit. Anmerkungen zu Tom Hillenbrands Drohnenland. / Gellai, Szilvia; Schrey, Dominik.
Mediale Signaturen von Überwachung und Selbstkontrolle. ed. / Torsten Erdbrügger; Liane Schüller; Werner Jung. Peter Lang Verlag, 2022. p. 243-264.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Gellai, S & Schrey, D 2022, Räumliche Signaturen der Berechenbarkeit. Anmerkungen zu Tom Hillenbrands Drohnenland. in T Erdbrügger, L Schüller & W Jung (eds), Mediale Signaturen von Überwachung und Selbstkontrolle. Peter Lang Verlag, pp. 243-264.

APA

Gellai, S., & Schrey, D. (2022). Räumliche Signaturen der Berechenbarkeit. Anmerkungen zu Tom Hillenbrands Drohnenland. In T. Erdbrügger, L. Schüller, & W. Jung (Eds.), Mediale Signaturen von Überwachung und Selbstkontrolle (pp. 243-264). Peter Lang Verlag.

Vancouver

Gellai S, Schrey D. Räumliche Signaturen der Berechenbarkeit. Anmerkungen zu Tom Hillenbrands Drohnenland. In Erdbrügger T, Schüller L, Jung W, editors, Mediale Signaturen von Überwachung und Selbstkontrolle. Peter Lang Verlag. 2022. p. 243-264

Bibtex

@inbook{420f795f55e94e298e8ef5b3e539243f,
title = "R{\"a}umliche Signaturen der Berechenbarkeit. Anmerkungen zu Tom Hillenbrands Drohnenland",
abstract = "Ausgehend von der Wirkmacht der Raumkonzeptionen der Science-Fiction sp{\"u}rt der Beitrag den spezifischen medialen Signaturen der in {"}Drohnenland{"} beschriebenen digitalen Spiegelwelt des sogenannten Mirrorspace nach. Als Herzst{\"u}ck des {\"U}berwachungsszenarios beruht die Vorstellung dieses Raumes auf den Kulturtechniken der Zentralperspektive und der Fotogrammetrie und pr{\"a}sentiert insofern eine interessante Variation zu etablierten Entw{\"u}rfen virtueller Realit{\"a}ten. Der Aufsatz untersucht die Genealogien dieses Mirrorspace und der zu seiner Konstitution notwendigen Technologien und pr{\"a}sentiert eine medien- und raumtheoretisch grundierte Lekt{\"u}re des Romans. Da im zeitr{\"a}umlich berechenbaren {"}Drohnenland{"} die Handlungsspielr{\"a}ume der Subjekte massiv eingeschr{\"a}nkt sind, erlangt f{\"u}r sie der Zufall strategische Relevanz. Zum Pr{\"u}fstein der Intelligenz f{\"u}r Mensch wie Maschine wird in einer Welt umfassender kalkulatorischer Mechanismen der Umgang mit dem Unkalkulierbaren.",
keywords = "Zentralperspektive, Zufall, Fotogrammetrie, Raumtheorie, Science-Fiction, Virtuelle Realit{\"a}t, Counter-Surveillance, Territorium",
author = "Szilvia Gellai and Dominik Schrey",
year = "2022",
month = jan,
day = "1",
language = "Deutsch",
isbn = "9783631850213",
pages = "243--264",
editor = "Torsten Erdbr{\"u}gger and Liane Sch{\"u}ller and Werner Jung",
booktitle = "Mediale Signaturen von {\"U}berwachung und Selbstkontrolle",
publisher = "Peter Lang Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Räumliche Signaturen der Berechenbarkeit. Anmerkungen zu Tom Hillenbrands Drohnenland

AU - Gellai, Szilvia

AU - Schrey, Dominik

PY - 2022/1/1

Y1 - 2022/1/1

N2 - Ausgehend von der Wirkmacht der Raumkonzeptionen der Science-Fiction spürt der Beitrag den spezifischen medialen Signaturen der in "Drohnenland" beschriebenen digitalen Spiegelwelt des sogenannten Mirrorspace nach. Als Herzstück des Überwachungsszenarios beruht die Vorstellung dieses Raumes auf den Kulturtechniken der Zentralperspektive und der Fotogrammetrie und präsentiert insofern eine interessante Variation zu etablierten Entwürfen virtueller Realitäten. Der Aufsatz untersucht die Genealogien dieses Mirrorspace und der zu seiner Konstitution notwendigen Technologien und präsentiert eine medien- und raumtheoretisch grundierte Lektüre des Romans. Da im zeiträumlich berechenbaren "Drohnenland" die Handlungsspielräume der Subjekte massiv eingeschränkt sind, erlangt für sie der Zufall strategische Relevanz. Zum Prüfstein der Intelligenz für Mensch wie Maschine wird in einer Welt umfassender kalkulatorischer Mechanismen der Umgang mit dem Unkalkulierbaren.

AB - Ausgehend von der Wirkmacht der Raumkonzeptionen der Science-Fiction spürt der Beitrag den spezifischen medialen Signaturen der in "Drohnenland" beschriebenen digitalen Spiegelwelt des sogenannten Mirrorspace nach. Als Herzstück des Überwachungsszenarios beruht die Vorstellung dieses Raumes auf den Kulturtechniken der Zentralperspektive und der Fotogrammetrie und präsentiert insofern eine interessante Variation zu etablierten Entwürfen virtueller Realitäten. Der Aufsatz untersucht die Genealogien dieses Mirrorspace und der zu seiner Konstitution notwendigen Technologien und präsentiert eine medien- und raumtheoretisch grundierte Lektüre des Romans. Da im zeiträumlich berechenbaren "Drohnenland" die Handlungsspielräume der Subjekte massiv eingeschränkt sind, erlangt für sie der Zufall strategische Relevanz. Zum Prüfstein der Intelligenz für Mensch wie Maschine wird in einer Welt umfassender kalkulatorischer Mechanismen der Umgang mit dem Unkalkulierbaren.

KW - Zentralperspektive

KW - Zufall

KW - Fotogrammetrie

KW - Raumtheorie

KW - Science-Fiction

KW - Virtuelle Realität

KW - Counter-Surveillance

KW - Territorium

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 9783631850213

SP - 243

EP - 264

BT - Mediale Signaturen von Überwachung und Selbstkontrolle

A2 - Erdbrügger, Torsten

A2 - Schüller, Liane

A2 - Jung, Werner

PB - Peter Lang Verlag

ER -