Raúl Prebisch & Hans W. Singer

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Raúl Prebisch & Hans W. Singer. / Möller, Sebastian.
Handelspolitik und Welthandel in der Internationalen Politischen Ökonomie: Ein ideengeschichtlicher Überblick. ed. / Holger Janusch. Wiesbaden: Springer VS, 2020. p. 157-176.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Möller, S 2020, Raúl Prebisch & Hans W. Singer. in H Janusch (ed.), Handelspolitik und Welthandel in der Internationalen Politischen Ökonomie: Ein ideengeschichtlicher Überblick. Springer VS, Wiesbaden, pp. 157-176. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28656-9_13

APA

Möller, S. (2020). Raúl Prebisch & Hans W. Singer. In H. Janusch (Ed.), Handelspolitik und Welthandel in der Internationalen Politischen Ökonomie: Ein ideengeschichtlicher Überblick (pp. 157-176). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28656-9_13

Vancouver

Möller S. Raúl Prebisch & Hans W. Singer. In Janusch H, editor, Handelspolitik und Welthandel in der Internationalen Politischen Ökonomie: Ein ideengeschichtlicher Überblick. Wiesbaden: Springer VS. 2020. p. 157-176 doi: 10.1007/978-3-658-28656-9_13

Bibtex

@inbook{2e61852c081e4f12a6f8361c4896ed5f,
title = "Ra{\'u}l Prebisch & Hans W. Singer",
abstract = "F{\"u}r Ra{\'u}l Prebisch und Hans Wolfgang Singer f{\"u}hrt die Integration von Entwicklungsl{\"a}ndern in den Weltmarkt keinesfalls zu deren Entwicklung, sondern zur Stabilisierung der Ungleichheiten zwischen dem Norden und dem S{\"u}den. Die Preisbildung auf dem Weltmarkt benachteiligt strukturell die Exporteure von Prim{\"a}rg{\"u}tern, w{\"a}hrend ausl{\"a}ndische Investitionen in Entwicklungsl{\"a}ndern in der Regel deren Konzentration auf die Exportsektoren verst{\"a}rken. Prebisch und Singer bef{\"u}rworten ein Durchbrechen dieses Teufelskreises durch den Aufbau heimischer Industrien und partielle Handelseinschr{\"a}nkungen. Damit argumentieren sie entschieden gegen die liberale Handelstheorie, richten unseren Blick auf die Peripherie des globalen Kapitalismus und legen die Grundlagen f{\"u}r die Dependenztheorie. Der Beitrag rekonstruiert die {\"o}konomische Logik des Terms-of-trade-Argumentes und ordnet es in den ideengeschichtlichen und zeithistorischen Kontext ein.",
keywords = "Politikwissenschaft, Internationale Politische {\"O}konomie, Handelspolitik, Globalisierung, Ideengeschichte",
author = "Sebastian M{\"o}ller",
year = "2020",
doi = "10.1007/978-3-658-28656-9_13",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-28655-2",
pages = "157--176",
editor = "Holger Janusch",
booktitle = "Handelspolitik und Welthandel in der Internationalen Politischen {\"O}konomie",
publisher = "Springer VS",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Raúl Prebisch & Hans W. Singer

AU - Möller, Sebastian

PY - 2020

Y1 - 2020

N2 - Für Raúl Prebisch und Hans Wolfgang Singer führt die Integration von Entwicklungsländern in den Weltmarkt keinesfalls zu deren Entwicklung, sondern zur Stabilisierung der Ungleichheiten zwischen dem Norden und dem Süden. Die Preisbildung auf dem Weltmarkt benachteiligt strukturell die Exporteure von Primärgütern, während ausländische Investitionen in Entwicklungsländern in der Regel deren Konzentration auf die Exportsektoren verstärken. Prebisch und Singer befürworten ein Durchbrechen dieses Teufelskreises durch den Aufbau heimischer Industrien und partielle Handelseinschränkungen. Damit argumentieren sie entschieden gegen die liberale Handelstheorie, richten unseren Blick auf die Peripherie des globalen Kapitalismus und legen die Grundlagen für die Dependenztheorie. Der Beitrag rekonstruiert die ökonomische Logik des Terms-of-trade-Argumentes und ordnet es in den ideengeschichtlichen und zeithistorischen Kontext ein.

AB - Für Raúl Prebisch und Hans Wolfgang Singer führt die Integration von Entwicklungsländern in den Weltmarkt keinesfalls zu deren Entwicklung, sondern zur Stabilisierung der Ungleichheiten zwischen dem Norden und dem Süden. Die Preisbildung auf dem Weltmarkt benachteiligt strukturell die Exporteure von Primärgütern, während ausländische Investitionen in Entwicklungsländern in der Regel deren Konzentration auf die Exportsektoren verstärken. Prebisch und Singer befürworten ein Durchbrechen dieses Teufelskreises durch den Aufbau heimischer Industrien und partielle Handelseinschränkungen. Damit argumentieren sie entschieden gegen die liberale Handelstheorie, richten unseren Blick auf die Peripherie des globalen Kapitalismus und legen die Grundlagen für die Dependenztheorie. Der Beitrag rekonstruiert die ökonomische Logik des Terms-of-trade-Argumentes und ordnet es in den ideengeschichtlichen und zeithistorischen Kontext ein.

KW - Politikwissenschaft

KW - Internationale Politische Ökonomie

KW - Handelspolitik

KW - Globalisierung

KW - Ideengeschichte

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/db803ba4-8ac4-3b04-b30f-7ef20a86b8f7/

U2 - 10.1007/978-3-658-28656-9_13

DO - 10.1007/978-3-658-28656-9_13

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-28655-2

SP - 157

EP - 176

BT - Handelspolitik und Welthandel in der Internationalen Politischen Ökonomie

A2 - Janusch, Holger

PB - Springer VS

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Emma Bartmann

Publications

  1. Elevator as a mediating technology of organization
  2. Michel Foucault: Diskurs, Macht und Subjekt
  3. Energy management for inductive power transmission
  4. Vermeidung von Schäden an Mauerwerkskonstruktionen
  5. Einführung in die Tierethik
  6. S. Balasuriya: “Barriers and Transport in Unsteady Flows: A Melnikov Approach”
  7. Interieur
  8. Unternehmerische Desillusionierung nach einer Existenzgründung
  9. Regional powers and the politics of scale
  10. Is seashell powder suitable for phosphate recovery from fermentation broth?
  11. Vergütungsbericht - Eine Komponente der nichtfinanziellen Berichterstattung
  12. Emerging Areas in Research on Higher Education for Sustainable Development
  13. Models of transdisciplinary knowledge production at universities
  14. Einkommenssituation Selbständiger in der Europäischen Union
  15. The City is our Anthropo-Scene!
  16. Die E-Evidence-Verordnung
  17. Über das Schreiben von Texten sprechen
  18. Socio-demographic factors, entrepreneurial orientation, personal initiative, and environmental problems in Uganda
  19. Corrigendum to “Flexible electricity generation, grid exchange and storage for the transition to a 100% renewable energy system in Europe” [Renew. Energy 139 (2019) 80-101]
  20. Gemeinde
  21. Im Zeichen des Zweifel(n)s. Madame Realism
  22. Notes Toward a Performative Theory of Assembly by Judith Butler . Cambridge, MA: Harvard University Press, 2015.
  23. Das Modul "Wissenschaft lehrt Verstehen"
  24. What drives the development of community energy in Europe?
  25. Vibration training in Rehabilitation
  26. Board gender diversity and carbon emissions
  27. Traumziel Nachhaltigkeit
  28. L’approche néo-institutionelle et ses implications pour le management des relations avec les stakeholders en phase start-up
  29. Sustainability Strategies: What's in a Name?
  30. Discovering Cooperation
  31. Strong or weak synergy?
  32. Generation "Kautschukmann"
  33. Social and Ecological Elements for a Perspective Approach to Citizen Science on the Beach