Ratingagenturen in der Krise: Reformvorschläge für ein stabiles Finanzsystem

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Authors

  • Steven A. Brieger
Gerade in Krisen wie der Asienkrise und der jüngsten Finanzkrise offenbarten sich die Schwächen der Ratingindustrie. Sollten Ratingagenturen eigentlich vor Krisen warnen, gerieten sie nun selbst durch falsche Vorhersagen in eine Krise.
Die Ratingindustrie entwickelte sich in ihrer noch recht jungen Geschichte zu einer wichtigen Branche im Finanzsystem. Sie stellt Informationen über das Ausfallrisiko von Schuldverschreibungen bereit und beurteilt die Fähigkeit der Emittenten, zukünftige Zahlungen termingerecht und vollständig zu erfüllen. Als Finanzintermediäre üben Ratingagenturen sowohl auf nationaler als auch auf globaler Ebene eine wichtige Funktion aus. Durch die regulatorische Einbindung in diverse Rechtsvorschriften konnte die Ratingindustrie ihre Handlungsspielräume erweitern und zugleich selbst die Rolle eines Regulierers übernehmen. Dieser quasi-hoheitlichen Funktion wurden Ratingagenturen allerdings insbesondere in Krisenzeiten nicht immer gerecht.
Steven Alexandre Brieger beleuchtet die tiefgreifenden Probleme der Ratingindustrie und entwickelt ein Reformpaket zu ihrer Lösung. Er skizziert retrospektiv die institutionelle Entwicklung, zunehmende regulatorische Verflechtung und wachsende Bedeutung der Ratingindustrie und diskutiert die Rolle der Ratingagenturen in vergangenen Krisen. Der Fokus der Arbeit liegt auf der kritischen Diskussion der jeweils im Anschluss an diese Krisenzeiten etablierten regulatorischen Maßnahmen und der neuesten Initiativen - von der Rückkehr zu einem "investor-payment-system", über Clearingstellen bis zu staatlichen Ratingagenturen - zur Regulierung der Ratingindustrie. Zur Schließung von Schwachstellen in der Regulierung entwickelt Steven Alexandre Brieger ein aus fünf Komponenten bestehendes Reformpaket, dessen gesetzliche Implementierung die internationale Koordinierung erleichtern, die Transparenz erhöhen, den Wettbewerb stärken, die Abhängigkeit reduzieren und die Eigenverantwortung festigen würde.
Original languageGerman
Place of PublicationMarburg
PublisherMetropolis Verlag
Edition1
Number of pages171
ISBN (print)978-389518-921-0
Publication statusPublished - 01.05.2012

Publication series

NameHochschulschriften
PublisherMetropolis Verlag
Volume139

Recently viewed

Researchers

  1. Stanislawa Paulus

Publications

  1. When is green nudging ethically permissible?
  2. Einleitung: Grundlagentexte zur Journalistik
  3. Chinesische Expansion in das Südliche Afrika
  4. "Web4Health"
  5. A Global Phenomenon with a Unique Pinoy Twist - Das Vinyl Revival in Metro Manila
  6. Life satisfaction in Germany after reunification
  7. Market Valuation of Biodiversity Risk:
  8. Anspruch und Wirklichkeit
  9. Mexican school students’ perceptions of inclusion
  10. Sustainability Management for Start-ups and Micro-Enterprises:
  11. Aufmerksamkeitsprozesse im dreidimensionalen Raum
  12. Distanz und Leidenschaft
  13. Advancing climate compatible development: Lessons from southern Africa
  14. Relevanz von Platinemissionen durch Krankenhäuser
  15. Olympisches Feuer
  16. Blind Passage
  17. Qualitätsmanagement und Evaluation
  18. Sachtexte
  19. Art, Territory, and the Ecology of Time
  20. Threshold values in German labor law and job dynamics in small firms
  21. Professionalisierung, Regionalisierung, Gender
  22. Die Kicker-Stecktabelle
  23. Degraded creep resistance induced by static precipitation strengthening in high-pressure die casting Mg-Al-Sm alloy
  24. Cybermobbing, Hatespeech, Sexting und Cybergrooming.
  25. Translating pictures (1999)
  26. What's on in Arts Marketing Research?
  27. Discovering Cooperation
  28. Buch
  29. Populismus der Mitte
  30. Farmer Perceptions of the Ecosystem Services Provided by Scavengers
  31. Bildbedeutung und strukturelle Bildmerkmale
  32. Argumentation
  33. Mela Hartwig: Ekstasen. Novellen
  34. Das Bauhaus
  35. Chemotaxonomy of the Xylariaceae and remarkable bioactive compounds from Xylariales and their associated asexual stages
  36. Manuela Leinhoß
  37. Space - Place - Environment
  38. Sprachliche Heterogenität im Fachunterricht
  39. Handlungslogiken im Prozeß der Normgenese
  40. Modellfall Lüneburg?