Punk - Keine Macht für Niemand

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

Standard

Punk - Keine Macht für Niemand. / Greco, Sara Alfia; Oeftering, Tonio.
Musik und Politik: Politisch-kulturelles Lernen als Zugang Jugendlicher zur Politik?!. ed. / H.-W. Kuhn; M. Gloe; Tonio Oeftering. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2014. p. 161-181 (Themen und Materialien).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

Harvard

Greco, SA & Oeftering, T 2014, Punk - Keine Macht für Niemand. in H-W Kuhn, M Gloe & T Oeftering (eds), Musik und Politik: Politisch-kulturelles Lernen als Zugang Jugendlicher zur Politik?!. Themen und Materialien, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, pp. 161-181.

APA

Greco, S. A., & Oeftering, T. (2014). Punk - Keine Macht für Niemand. In H.-W. Kuhn, M. Gloe, & T. Oeftering (Eds.), Musik und Politik: Politisch-kulturelles Lernen als Zugang Jugendlicher zur Politik?! (pp. 161-181). (Themen und Materialien). Bundeszentrale für politische Bildung.

Vancouver

Greco SA, Oeftering T. Punk - Keine Macht für Niemand. In Kuhn HW, Gloe M, Oeftering T, editors, Musik und Politik: Politisch-kulturelles Lernen als Zugang Jugendlicher zur Politik?!. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. 2014. p. 161-181. (Themen und Materialien).

Bibtex

@inbook{cdb18188497040d097ea1e691026a2e6,
title = "Punk - Keine Macht f{\"u}r Niemand",
keywords = "Politikwissenschaft, Politische Bildung, Politikdidaktik",
author = "Greco, {Sara Alfia} and Tonio Oeftering",
year = "2014",
language = "Deutsch",
series = "Themen und Materialien",
publisher = "Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung",
pages = "161--181",
editor = "H.-W. Kuhn and M. Gloe and Tonio Oeftering",
booktitle = "Musik und Politik",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Punk - Keine Macht für Niemand

AU - Greco, Sara Alfia

AU - Oeftering, Tonio

PY - 2014

Y1 - 2014

KW - Politikwissenschaft

KW - Politische Bildung

KW - Politikdidaktik

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

T3 - Themen und Materialien

SP - 161

EP - 181

BT - Musik und Politik

A2 - Kuhn, H.-W.

A2 - Gloe, M.

A2 - Oeftering, Tonio

PB - Bundeszentrale für politische Bildung

CY - Bonn

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Zirkulierende Spotify-Playlisten als Visualisierung und Katalysator von attachement zwischen Usern, Milieu und Geschmack
  2. Sustainable assessment of biofuels and agricultural production of biomass
  3. Kunst und Praxistheorie
  4. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  5. Initiating transdisciplinarity in academic case study teaching
  6. A Matter of Psychological Safety
  7. Informationssysteme zur Unterstützung der Wertschöpfungsprozesse in Unternehmen vor dem Hintergrund sich ändernder klimapolitischer Rahmenbedingungen
  8. The role of universities in fostering urban and regional sustainability
  9. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  10. Raus aus der Kohle - des Klimas wegen
  11. Die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  12. Manager-Boni: Anreize für Nachhaltigkeit
  13. Die Leuphana als Ort von Freiheit und Ermutigung
  14. Reverse Logistics nachhaltig gedacht
  15. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  16. Pädagogisches Unterrichtswissen – bildungswissenschaftliches Wissen
  17. Avaliação da qualidade de drogas vegetais à base de Passiflora spp. comercializadas no Brasil
  18. Räume der Kultur - Kulturräume
  19. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  20. Das erste Urteil des Afrikanischen Gerichtshofs für Menschen- und Völker-rechte – zugleich eine Einführung in die Funktionen und Arbeitsweisen des Gerichtshofs
  21. Beschäftigungstrends 2003 Niedersachsen
  22. Christian J. Tams, Review of Tommaso Soave. The Everyday Makers of International Law: From Great Halls to Back Rooms
  23. Erneuerungen in der Lehrerbildung
  24. Infodemic Preparedness and COVID-19
  25. Bildungsstandards mündliche Kommunikation