Psychische Belastungen am Arbeitsplatz erkennen: UBalance – Fragebogen für Mitarbeiter

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz erkennen: UBalance – Fragebogen für Mitarbeiter . / Kleinlercher, Kai-Michael; Fischer, Sebastian; Müller-Kanneberg, Brita et al.
1 ed. Stuttgart: Kohlhammer Verlag GmbH, 2015. 76 p.

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{fd48ebaf888c4651b9b66016ba6aab18,
title = "Psychische Belastungen am Arbeitsplatz erkennen: UBalance – Fragebogen f{\"u}r Mitarbeiter ",
abstract = "Um einen Mehrwert gegen{\"u}ber bereits bestehenden Messinstrumenten zur gesundheitlichen Gef{\"a}hrdungsbeurteilung am Arbeitsplatz durch psychische Belastungen zu schaffen, haben wir eingangs f{\"u}nf inhaltliche Anforderungen an den zu entwickelnden Fragebogen formuliert. Erstens sollten Belastungsfaktoren erhoben werden, die prinzipiell durch Interventionen manipuliert werden k{\"o}nnen. Im finalen Fragebogen erf{\"u}llen f{\"u}nf von 18 Faktoren diese Anforderung nur bedingt, namentlich Arbeitsplatzsicherheit, Erforderlichkeit von Zusammenarbeit, Negative Emotionalit{\"a}t, Widerstandsf{\"a}higkeit und Internale Kontroll{\"u}berzeugung. Die {\"u}brigen Subskalen sind f{\"u}r organisationale Interventionen sehr gut geeignet. An dieser Stelle verweisen wir auf das Buch „Gesundheit im Unternehmen“ von Diedrich et al. (2015), welches im Zusammenhang mit dem vorliegenden Instrument Interventionsm{\"o}glichkeiten sowie angemessene Umsetzungsstrategien behandelt. Zweitens sollten Faktoren auf der Mikroebene wie auch auf der Makroebene einbezogen werden, was angesichts der finalen Skalen in einem ausgewogenen Ma{\ss}e gelungen ist. Drittens sollten aktuelle Skalen eingebunden werden, was ebenfalls gew{\"a}hrleistet wurde. Diesbez{\"u}glich sind die Subskalen Kollegiales Wohlwollen und Mitmenschlichkeit herauszustellen. Um einen zeit{\"o}konomisch wertvollen Fragebogen vorlegen zu k{\"o}nnen mussten wir bspw. auf die Einbindung der „ICT-Denmands-Scale“, oder auch auf die Messung des „Workplace Substance Use Climate“ verzichten. Die Aufnahme derartiger Skalen in ein umfassendes Messinstrument zur Gef{\"a}hrdungsbeurteilung durch psychische Belastungen am Arbeitsplatz, ist als sinnvolle Herausforderung f{\"u}r zuk{\"u}nftige Forschungsaktivit{\"a}ten zu bewerten. Viertens strebten wir die Entwicklung eines zeit{\"o}konomischen Fragebogens an. Die finale Version unseres Instruments (Anhang J) besteht nun aus 18 Skalen mit insgesamt 54 Items und liegt damit in Bezug auf den Umfang im Mittelfeld vergleichbarer Messinstrumente (siehe Anhang A). Somit ist es uns gelungen, ein gut anwendbares Messinstrument zu entwickeln, das zeit{\"o}konomisch und gleichzeitig inhaltlich umfassend relevante Belastungs- und Einflussfaktoren abbildet. F{\"u}nftens wollten wir einen Fragebogen erstellen, der Unternehmen und Mitarbeitergruppen, die bisher nicht ausreichend beachtet wurden, die Teilnahme an einer umfassenden Gef{\"a}hrdungsbeurteilung erm{\"o}glicht. Durch die {\"U}bersetzung unseres Fragebogens in acht Sprachen, darunter die drei in Deutschland meistgesprochenen Einwanderersprachen T{\"u}rkisch, Polnisch und Russisch, erleichtern wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit Migrationshintergrund die Teilnahme.Die statistischen Indikatoren bzgl. der G{\"u}tekriterien Reliabilit{\"a}t, Validit{\"a}t und der diagnostischen Aussagekraft belegen, dass unser Messinstrument gut zur Gef{\"a}hrdungsbeurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz geeignet ist. Aufgrund seiner Praxisn{\"a}he, Vielschichtigkeit, Aktualit{\"a}t, Effizienz und universellen Anwendbarkeit ist es eine wertvolle Bereicherung f{\"u}r Praxis und Wissenschaft im Bereich der Gef{\"a}hrdungsbeurteilung psychischer Belastungen.",
keywords = "Wirtschaftspsychologie",
author = "Kai-Michael Kleinlercher and Sebastian Fischer and Brita M{\"u}ller-Kanneberg and Wulf R{\"o}ssler",
year = "2015",
language = "Deutsch",
isbn = "978 3 17 030079 8",
publisher = "Kohlhammer Verlag GmbH",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Psychische Belastungen am Arbeitsplatz erkennen

T2 - UBalance – Fragebogen für Mitarbeiter

AU - Kleinlercher, Kai-Michael

AU - Fischer, Sebastian

AU - Müller-Kanneberg, Brita

AU - Rössler, Wulf

PY - 2015

Y1 - 2015

N2 - Um einen Mehrwert gegenüber bereits bestehenden Messinstrumenten zur gesundheitlichen Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz durch psychische Belastungen zu schaffen, haben wir eingangs fünf inhaltliche Anforderungen an den zu entwickelnden Fragebogen formuliert. Erstens sollten Belastungsfaktoren erhoben werden, die prinzipiell durch Interventionen manipuliert werden können. Im finalen Fragebogen erfüllen fünf von 18 Faktoren diese Anforderung nur bedingt, namentlich Arbeitsplatzsicherheit, Erforderlichkeit von Zusammenarbeit, Negative Emotionalität, Widerstandsfähigkeit und Internale Kontrollüberzeugung. Die übrigen Subskalen sind für organisationale Interventionen sehr gut geeignet. An dieser Stelle verweisen wir auf das Buch „Gesundheit im Unternehmen“ von Diedrich et al. (2015), welches im Zusammenhang mit dem vorliegenden Instrument Interventionsmöglichkeiten sowie angemessene Umsetzungsstrategien behandelt. Zweitens sollten Faktoren auf der Mikroebene wie auch auf der Makroebene einbezogen werden, was angesichts der finalen Skalen in einem ausgewogenen Maße gelungen ist. Drittens sollten aktuelle Skalen eingebunden werden, was ebenfalls gewährleistet wurde. Diesbezüglich sind die Subskalen Kollegiales Wohlwollen und Mitmenschlichkeit herauszustellen. Um einen zeitökonomisch wertvollen Fragebogen vorlegen zu können mussten wir bspw. auf die Einbindung der „ICT-Denmands-Scale“, oder auch auf die Messung des „Workplace Substance Use Climate“ verzichten. Die Aufnahme derartiger Skalen in ein umfassendes Messinstrument zur Gefährdungsbeurteilung durch psychische Belastungen am Arbeitsplatz, ist als sinnvolle Herausforderung für zukünftige Forschungsaktivitäten zu bewerten. Viertens strebten wir die Entwicklung eines zeitökonomischen Fragebogens an. Die finale Version unseres Instruments (Anhang J) besteht nun aus 18 Skalen mit insgesamt 54 Items und liegt damit in Bezug auf den Umfang im Mittelfeld vergleichbarer Messinstrumente (siehe Anhang A). Somit ist es uns gelungen, ein gut anwendbares Messinstrument zu entwickeln, das zeitökonomisch und gleichzeitig inhaltlich umfassend relevante Belastungs- und Einflussfaktoren abbildet. Fünftens wollten wir einen Fragebogen erstellen, der Unternehmen und Mitarbeitergruppen, die bisher nicht ausreichend beachtet wurden, die Teilnahme an einer umfassenden Gefährdungsbeurteilung ermöglicht. Durch die Übersetzung unseres Fragebogens in acht Sprachen, darunter die drei in Deutschland meistgesprochenen Einwanderersprachen Türkisch, Polnisch und Russisch, erleichtern wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit Migrationshintergrund die Teilnahme.Die statistischen Indikatoren bzgl. der Gütekriterien Reliabilität, Validität und der diagnostischen Aussagekraft belegen, dass unser Messinstrument gut zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz geeignet ist. Aufgrund seiner Praxisnähe, Vielschichtigkeit, Aktualität, Effizienz und universellen Anwendbarkeit ist es eine wertvolle Bereicherung für Praxis und Wissenschaft im Bereich der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen.

AB - Um einen Mehrwert gegenüber bereits bestehenden Messinstrumenten zur gesundheitlichen Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz durch psychische Belastungen zu schaffen, haben wir eingangs fünf inhaltliche Anforderungen an den zu entwickelnden Fragebogen formuliert. Erstens sollten Belastungsfaktoren erhoben werden, die prinzipiell durch Interventionen manipuliert werden können. Im finalen Fragebogen erfüllen fünf von 18 Faktoren diese Anforderung nur bedingt, namentlich Arbeitsplatzsicherheit, Erforderlichkeit von Zusammenarbeit, Negative Emotionalität, Widerstandsfähigkeit und Internale Kontrollüberzeugung. Die übrigen Subskalen sind für organisationale Interventionen sehr gut geeignet. An dieser Stelle verweisen wir auf das Buch „Gesundheit im Unternehmen“ von Diedrich et al. (2015), welches im Zusammenhang mit dem vorliegenden Instrument Interventionsmöglichkeiten sowie angemessene Umsetzungsstrategien behandelt. Zweitens sollten Faktoren auf der Mikroebene wie auch auf der Makroebene einbezogen werden, was angesichts der finalen Skalen in einem ausgewogenen Maße gelungen ist. Drittens sollten aktuelle Skalen eingebunden werden, was ebenfalls gewährleistet wurde. Diesbezüglich sind die Subskalen Kollegiales Wohlwollen und Mitmenschlichkeit herauszustellen. Um einen zeitökonomisch wertvollen Fragebogen vorlegen zu können mussten wir bspw. auf die Einbindung der „ICT-Denmands-Scale“, oder auch auf die Messung des „Workplace Substance Use Climate“ verzichten. Die Aufnahme derartiger Skalen in ein umfassendes Messinstrument zur Gefährdungsbeurteilung durch psychische Belastungen am Arbeitsplatz, ist als sinnvolle Herausforderung für zukünftige Forschungsaktivitäten zu bewerten. Viertens strebten wir die Entwicklung eines zeitökonomischen Fragebogens an. Die finale Version unseres Instruments (Anhang J) besteht nun aus 18 Skalen mit insgesamt 54 Items und liegt damit in Bezug auf den Umfang im Mittelfeld vergleichbarer Messinstrumente (siehe Anhang A). Somit ist es uns gelungen, ein gut anwendbares Messinstrument zu entwickeln, das zeitökonomisch und gleichzeitig inhaltlich umfassend relevante Belastungs- und Einflussfaktoren abbildet. Fünftens wollten wir einen Fragebogen erstellen, der Unternehmen und Mitarbeitergruppen, die bisher nicht ausreichend beachtet wurden, die Teilnahme an einer umfassenden Gefährdungsbeurteilung ermöglicht. Durch die Übersetzung unseres Fragebogens in acht Sprachen, darunter die drei in Deutschland meistgesprochenen Einwanderersprachen Türkisch, Polnisch und Russisch, erleichtern wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit Migrationshintergrund die Teilnahme.Die statistischen Indikatoren bzgl. der Gütekriterien Reliabilität, Validität und der diagnostischen Aussagekraft belegen, dass unser Messinstrument gut zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz geeignet ist. Aufgrund seiner Praxisnähe, Vielschichtigkeit, Aktualität, Effizienz und universellen Anwendbarkeit ist es eine wertvolle Bereicherung für Praxis und Wissenschaft im Bereich der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen.

KW - Wirtschaftspsychologie

UR - http://d-nb.info/1075208920

M3 - Monografien

SN - 978 3 17 030079 8

BT - Psychische Belastungen am Arbeitsplatz erkennen

PB - Kohlhammer Verlag GmbH

CY - Stuttgart

ER -

Recently viewed

Publications

  1. AOX-Emissions from Hospitals into Municipal Waste Water
  2. Marktpolitische Instrumente für Kreditinstitute, [Teil] (I)
  3. Du laboratoire de langues au centre d'auto-apprentissage
  4. Abhängigkeiten und Ausnützen von Verhaltensspielräumen
  5. Städtische Raumproduktion durch touristische Praktiken
  6. Phase formation during solidification of Mg-Nd-Zn alloys
  7. § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung
  8. Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht
  9. Das geplante Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  10. Exploring transition research as transformative science
  11. Sustainable Management compensation and ESG performance
  12. Liberalisierung der Energiewirtschaft und Beschäftigung
  13. Marktpolitische Instrumente für Kreditinstitute, [Teil] (II)
  14. Harmonisierung der Standards zur Klimaberichterstattung?
  15. The impact of age and experience on expatriate outcomes
  16. UK public perceptions of shale gas hydraulic fracturing
  17. Der Kampf um Anerkennung in Gewaltkarrieren von Mädchen
  18. The Energy Situation in the Federal Republic of Germany
  19. Determinants and effects of sustainable CEO compensation
  20. Personaltheorie als Beitrag zur Theorie der Unternehmung
  21. Regulation and social perception of genetic data banking
  22. How price path characteristics shape investment behavior
  23. Gründungsaktivität und Gründungserfolg von Freiberuflern
  24. The Forthcoming ECJ Decision of the Kornhaas Case (C-594/14)
  25. Mind the Gap: Legislating for Commercial Space Activities
  26. Customer accounting and free return policies of retailers
  27. Pesticide residues in medicinal plants and phytomedicines
  28. Healthy Eating and Physical Activity in Schools in Europe
  29. Explaining age and gender differences in employment rates
  30. Verbesserung der Rahmenbedingungen für Existenzgründungen
  31. Spindler, Christine: Love takes a detour. Langenscheidt, 2006.
  32. The role of belief in a just world for (dis)honest behavior
  33. Operations Excellence für kleine und mittlere Unternehmen
  34. Social Enterprise - The Rising Star of Customer Well-beeing?
  35. Entrance fees as a subjective barrier to visiting museums
  36. Kontinuierliche Gestaltung skalierbarer Produktionsstufen