Postmoderne Mutationen: Aktualisierung des Kulturerbes als Entortung

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Postmoderne Mutationen: Aktualisierung des Kulturerbes als Entortung. / Saretzki, Anja.
Welterbe und Tourismus: Schützen und Nützen aus einer Perspektive der Nachhaltigkeit. ed. / Kurt Luger; Karlheinz Wöhler. Innsbruck [u.a.]: Österreichischer Studien Verlag, 2008. p. 59-69 (Tourismus: transkulturell & transdisziplinär; Vol. 9).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Saretzki, A 2008, Postmoderne Mutationen: Aktualisierung des Kulturerbes als Entortung. in K Luger & K Wöhler (eds), Welterbe und Tourismus: Schützen und Nützen aus einer Perspektive der Nachhaltigkeit. Tourismus: transkulturell & transdisziplinär, vol. 9, Österreichischer Studien Verlag, Innsbruck [u.a.], pp. 59-69.

APA

Saretzki, A. (2008). Postmoderne Mutationen: Aktualisierung des Kulturerbes als Entortung. In K. Luger, & K. Wöhler (Eds.), Welterbe und Tourismus: Schützen und Nützen aus einer Perspektive der Nachhaltigkeit (pp. 59-69). (Tourismus: transkulturell & transdisziplinär; Vol. 9). Österreichischer Studien Verlag.

Vancouver

Saretzki A. Postmoderne Mutationen: Aktualisierung des Kulturerbes als Entortung. In Luger K, Wöhler K, editors, Welterbe und Tourismus: Schützen und Nützen aus einer Perspektive der Nachhaltigkeit. Innsbruck [u.a.]: Österreichischer Studien Verlag. 2008. p. 59-69. (Tourismus: transkulturell & transdisziplinär).

Bibtex

@inbook{e7d4a959539a49b5b1dd8a65cc7ddc5d,
title = "Postmoderne Mutationen: Aktualisierung des Kulturerbes als Entortung",
abstract = "Kulturelles Erbe erf{\"a}hrt im Rahmen seiner Nutzung als touristische Ressource differente Kontextualisierungen, die sich auf die Wahrnehmung der Wirklichkeit durch den Betrachter auswirken. Mit Hilfe der von Blumenberg (2001) beschriebenen Wirklichkeitsverh{\"a}ltnisse soll am Beispiel des Kulturerbes der Berliner Mauer bzw. ihrer Reste aufgezeigt werden, wie {\"u}ber die unterschiedlichen Zug{\"a}nge zur Wirklichkeit und damit auch unterschiedliche Authentizit{\"a}tserfahrungen eine Neuverortung kulturellen Erbes vorgenommen werden kann und somit einer permanenten Aktualisierung des Erbes f{\"u}r zuk{\"u}nftige Nutzer Raum gibt.",
keywords = "Kultur und Raum, Weltkulturerbe, Tourismusforschung, Authentizit{\"a}t , Blumenberg, world heritage, tourism studies, authenticity, Blumenberg",
author = "Anja Saretzki",
note = "Literaturverz. S. 68",
year = "2008",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7065-4518-1",
series = "Tourismus: transkulturell & transdisziplin{\"a}r",
publisher = " {\"O}sterreichischer Studien Verlag",
pages = "59--69",
editor = "Kurt Luger and Karlheinz W{\"o}hler",
booktitle = "Welterbe und Tourismus",
address = "{\"O}sterreich",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Postmoderne Mutationen

T2 - Aktualisierung des Kulturerbes als Entortung

AU - Saretzki, Anja

N1 - Literaturverz. S. 68

PY - 2008

Y1 - 2008

N2 - Kulturelles Erbe erfährt im Rahmen seiner Nutzung als touristische Ressource differente Kontextualisierungen, die sich auf die Wahrnehmung der Wirklichkeit durch den Betrachter auswirken. Mit Hilfe der von Blumenberg (2001) beschriebenen Wirklichkeitsverhältnisse soll am Beispiel des Kulturerbes der Berliner Mauer bzw. ihrer Reste aufgezeigt werden, wie über die unterschiedlichen Zugänge zur Wirklichkeit und damit auch unterschiedliche Authentizitätserfahrungen eine Neuverortung kulturellen Erbes vorgenommen werden kann und somit einer permanenten Aktualisierung des Erbes für zukünftige Nutzer Raum gibt.

AB - Kulturelles Erbe erfährt im Rahmen seiner Nutzung als touristische Ressource differente Kontextualisierungen, die sich auf die Wahrnehmung der Wirklichkeit durch den Betrachter auswirken. Mit Hilfe der von Blumenberg (2001) beschriebenen Wirklichkeitsverhältnisse soll am Beispiel des Kulturerbes der Berliner Mauer bzw. ihrer Reste aufgezeigt werden, wie über die unterschiedlichen Zugänge zur Wirklichkeit und damit auch unterschiedliche Authentizitätserfahrungen eine Neuverortung kulturellen Erbes vorgenommen werden kann und somit einer permanenten Aktualisierung des Erbes für zukünftige Nutzer Raum gibt.

KW - Kultur und Raum

KW - Weltkulturerbe

KW - Tourismusforschung

KW - Authentizität

KW - Blumenberg

KW - world heritage

KW - tourism studies

KW - authenticity

KW - Blumenberg

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-7065-4518-1

T3 - Tourismus: transkulturell & transdisziplinär

SP - 59

EP - 69

BT - Welterbe und Tourismus

A2 - Luger, Kurt

A2 - Wöhler, Karlheinz

PB - Österreichischer Studien Verlag

CY - Innsbruck [u.a.]

ER -

Recently viewed

Publications

  1. The role of timing and corrective feedback in L2 discussion activities
  2. Personal norms of sustainability and farm management behavior
  3. A social-ecological approach to support equitable land use decision-making
  4. Reaching and recruiting Turkish migrants for a clinical trial through Facebook
  5. Autonomie der Migration
  6. Driving anger expression in Germany—Validation of the Driving Anger Expression Inventory for German drivers
  7. Two cascaded and extended kalman filters combined with sliding mode control for sustainable management of marine fish stocks
  8. Circular Business Models: OVercoming Barriers, Unleashing Potentials
  9. The "German Case"
  10. Reallabor versus Realexperiment
  11. Plant-plant interactions, biodiversity & assembly in grasslands and their relevance to restoration
  12. Vielfältige Partizipation oder Repräsentation von Vielfalt in der Occupy-Bewegung?
  13. International scaling of sustainability continuing professional development for in-service teachers
  14. Kann man Wald ernten?
  15. Effective democracy, mass culture, and the quality of elites
  16. Medienerziehung in der Kindertagesstätte
  17. Exemplarisch lernen an der "Lüneburger Heide"
  18. MindMatters - A programme for the promotion of mental health in primary and secondary schools
  19. Determination of phosphorus in phosphorylated deoxyribonucleotides using capillary electrophoresis and high performance liquid chromatography hyphenated to inductively coupled plasma mass spectrometry with an octopole reaction cell
  20. Solution heat treatment on mechanical properties and corrosion of extruded Mg5Gd compared to pure Mg
  21. Exploring the Corporate Reality of Sustainability Accounting Practice
  22. Self-Wiring Question Answering Systems
  23. How test takers see test examiners
  24. UN Global Action Programme and Education for Sustainable Development: A Critical Appraisal of the Evidence Base
  25. Organizational Practice Transfer within a Transnational Professional Service Firm
  26. Carnivores’ contributions to people in Europe
  27. Formen des Kontakts