Politisierung des Rechts und Verrechtlichung der Politik durch das Bundesverfassungsgericht? systemtheoretische Betrachtungen zum Wandel des Verhältnisses von Recht und Politik und zur Rolle der Verfassungsgerichtsbarkeit

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{62c0e93d36d9438f91dc00492ab86edf,
title = "Politisierung des Rechts und Verrechtlichung der Politik durch das Bundesverfassungsgericht?: systemtheoretische Betrachtungen zum Wandel des Verh{\"a}ltnisses von Recht und Politik und zur Rolle der Verfassungsgerichtsbarkeit",
abstract = "Das Bundesverfassungsgericht sieht sich seit seinem Bestehen heftigen Anfeindungen aus Politik und Gesellschaft ausgesetzt. Einerseits dringe es mehr und mehr in den Bereich des Politischen vor und entwickele sich zu einem Ersatzgesetzgeber. Andererseits etabliere es sich zunehmend als B{\"u}hne f{\"u}r politische Auseinandersetzungen. Daher w{\"u}rde es [...] einer Verrechtlichung der Politik und einer Politisierung des Rechts Vorschub leisten. Der vorliegende Beitrag fragt in kritischer Absicht nach der theoretischen Fundierung und konzeptionellen Plausibilit{\"a}t dieser Thesen ...",
keywords = "Politikwissenschaft, Deutschland / Bundesverfassungsgericht , Politisierung , Verrechtlichung ",
author = "Basil Bornemann",
note = "Literaturverz. S. 92 - 95",
year = "2007",
month = may,
day = "1",
doi = "10.1515/zfrs-2007-0105",
language = "Deutsch",
volume = "28",
pages = "75--96",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Rechtssoziologie",
issn = "0174-0202",
publisher = "De Gruyter Oldenbourg ",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Politisierung des Rechts und Verrechtlichung der Politik durch das Bundesverfassungsgericht?

T2 - systemtheoretische Betrachtungen zum Wandel des Verhältnisses von Recht und Politik und zur Rolle der Verfassungsgerichtsbarkeit

AU - Bornemann, Basil

N1 - Literaturverz. S. 92 - 95

PY - 2007/5/1

Y1 - 2007/5/1

N2 - Das Bundesverfassungsgericht sieht sich seit seinem Bestehen heftigen Anfeindungen aus Politik und Gesellschaft ausgesetzt. Einerseits dringe es mehr und mehr in den Bereich des Politischen vor und entwickele sich zu einem Ersatzgesetzgeber. Andererseits etabliere es sich zunehmend als Bühne für politische Auseinandersetzungen. Daher würde es [...] einer Verrechtlichung der Politik und einer Politisierung des Rechts Vorschub leisten. Der vorliegende Beitrag fragt in kritischer Absicht nach der theoretischen Fundierung und konzeptionellen Plausibilität dieser Thesen ...

AB - Das Bundesverfassungsgericht sieht sich seit seinem Bestehen heftigen Anfeindungen aus Politik und Gesellschaft ausgesetzt. Einerseits dringe es mehr und mehr in den Bereich des Politischen vor und entwickele sich zu einem Ersatzgesetzgeber. Andererseits etabliere es sich zunehmend als Bühne für politische Auseinandersetzungen. Daher würde es [...] einer Verrechtlichung der Politik und einer Politisierung des Rechts Vorschub leisten. Der vorliegende Beitrag fragt in kritischer Absicht nach der theoretischen Fundierung und konzeptionellen Plausibilität dieser Thesen ...

KW - Politikwissenschaft

KW - Deutschland / Bundesverfassungsgericht

KW - Politisierung

KW - Verrechtlichung

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/9a7efb90-be1d-3ec5-8ad1-f72ef98da0cb/

U2 - 10.1515/zfrs-2007-0105

DO - 10.1515/zfrs-2007-0105

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 28

SP - 75

EP - 96

JO - Zeitschrift für Rechtssoziologie

JF - Zeitschrift für Rechtssoziologie

SN - 0174-0202

IS - 1

ER -

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Auf der Suche nach zeitpolitischen Pfaden: Spaziergang in eine vielgestaltige und zukunftsoffene Landschaft der Zeiten
  2. Nom Kommentar zur Bildkritik. Goethes Erzählung «Die guten Frauen, als Gegenbilder der bösen Weiber»
  3. Wilhelmshaven - JadeWeserPort: Potenziale und Schwächen, Chancen und Risiken
  4. Fotografie und Bildpublizistik in der Weimarer Republik
  5. „Ich muss mal um Rat/Bestätigung/kollektives Aufregen bitten“ – Kommunikations(t)räume für Lehrkräfte
  6. Verändern sich ökonomische Gesetze in der New Economy oder nur ihre Anwendungsbedingungen
  7. Der afrikanische Gerichtshof für Menschenrechte - Aktuelle Herausforderungen
  8. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 306 [Verhältnis zu Benelux-Staaten]
  9. CO2-Bepreisung im Wärme- und Verkehrssektor: Diskussion von Wirkungen und alternativen Entlastungsoptionen
  10. Eintrag von Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmitteln in Abwasser und Gewässer
  11. Lemmerz, Anna-Luisa: Die Patientenverfügung. Autonomie und Anknüpfungsgerechtigkeit. (Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss. 2012/13.) – Tübingen: Mohr Siebeck 2014
  12. Datengrundlagen und Erhebungsmethoden rund um den Radverkehr
  13. Die Lüneburger Landwehr als Gegenstand der Kulturlandschaftsforschung
  14. Auswirkungen des kontrollierten Brennens auf die pflanzenverfügbaren Nährstoffe in Podsol-Böden (NSG "Lüneburger Heide")
  15. Markt- und nichtmarktmäßige Aktivitäten privater Haushalte
  16. Das gesprochene Dazwischen. Sprechakttheoretische Überlegungen zur öffentlichen Dimension der Sprache