Polarisierung der Einkommen von Selbständigen? zur Dynamik der Einkommensverteilung und der hohen Einkommen von Selbständigen und abhängig Beschäftigten

Research output: Working paperWorking papers

Standard

Polarisierung der Einkommen von Selbständigen? zur Dynamik der Einkommensverteilung und der hohen Einkommen von Selbständigen und abhängig Beschäftigten. / Merz, Joachim.
Leuphana: Forschungsinstitut Freie Berufe, 2006. (FFB Diskussionspapier; No. 67).

Research output: Working paperWorking papers

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@techreport{3ae2280f02784c45ba8adbbc368d66a5,
title = "Polarisierung der Einkommen von Selbst{\"a}ndigen?: zur Dynamik der Einkommensverteilung und der hohen Einkommen von Selbst{\"a}ndigen und abh{\"a}ngig Besch{\"a}ftigten",
abstract = "Ist eine Polarisierung der Einkommen von Selbst{\"a}ndigen festzustellen? Wie hat sich damit die Einkommensverteilung insgesamt und wie haben sich hohe Einkommen von Selbst{\"a}ndigen und abh{\"a}ngig Besch{\"a}ftigten seit den neunziger Jahren entwickelt? Das sind die zentralen Fragen, die wir in diesem Beitrag angehen wollen. Wir thematisieren insbesondere die Situation der Selbst{\"a}ndigen im Vergleich zu den abh{\"a}ngig Besch{\"a}ftigten, den zwei zentralen Gruppen des Arbeitsmarktes, die f{\"u}r die {\"O}konomie insgesamt von besonderer Bedeutung sind. Unsere Datenbasis, die anonymisierten Individualdaten der Einkommensteuerstatistik, ist jedoch gerade f{\"u}r die Analyse der nur selten untersuchten Selbst{\"a}ndigen die wohl aussagekr{\"a}ftigste Datenbasis hierzu, zum einen wegen ihres Vollerhebungscharakters und zum anderen wegen ihrer detaillierten Steuer- und Einkommensinformationen gerade f{\"u}r die Analyse hoher Einkommen. Wir analysieren die aktuelle Einkommensverteilung insgesamt f{\"u}r Selbst{\"a}ndige sowie f{\"u}r die abh{\"a}ngig Besch{\"a}ftigten, untersuchen dann die Dynamik der Einkommensverteilung seit 1992 bis 2003 und stellen dann Ergebnisse zu hohen Einkommen, zu Einkommensreichtum, im Zeitverlauf dar. Mit diesem umfassenden empirischen Hintergrund geben wir schlie{\ss}lich eine Antwort auf die Polarisierungsfrage.",
keywords = "Volkswirtschaftslehre, income distribution, self employed, income tax statistics, Einkommensverteilung, Selbst{\"a}ndigkeit, Einkommenssteuerstatistik, Gender und Diversity",
author = "Joachim Merz",
note = "Literaturverz. S. 17 - 18",
year = "2006",
language = "Deutsch",
series = "FFB Diskussionspapier",
publisher = "Forschungsinstitut Freie Berufe",
number = "67",
type = "WorkingPaper",
institution = "Forschungsinstitut Freie Berufe",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Polarisierung der Einkommen von Selbständigen?

T2 - zur Dynamik der Einkommensverteilung und der hohen Einkommen von Selbständigen und abhängig Beschäftigten

AU - Merz, Joachim

N1 - Literaturverz. S. 17 - 18

PY - 2006

Y1 - 2006

N2 - Ist eine Polarisierung der Einkommen von Selbständigen festzustellen? Wie hat sich damit die Einkommensverteilung insgesamt und wie haben sich hohe Einkommen von Selbständigen und abhängig Beschäftigten seit den neunziger Jahren entwickelt? Das sind die zentralen Fragen, die wir in diesem Beitrag angehen wollen. Wir thematisieren insbesondere die Situation der Selbständigen im Vergleich zu den abhängig Beschäftigten, den zwei zentralen Gruppen des Arbeitsmarktes, die für die Ökonomie insgesamt von besonderer Bedeutung sind. Unsere Datenbasis, die anonymisierten Individualdaten der Einkommensteuerstatistik, ist jedoch gerade für die Analyse der nur selten untersuchten Selbständigen die wohl aussagekräftigste Datenbasis hierzu, zum einen wegen ihres Vollerhebungscharakters und zum anderen wegen ihrer detaillierten Steuer- und Einkommensinformationen gerade für die Analyse hoher Einkommen. Wir analysieren die aktuelle Einkommensverteilung insgesamt für Selbständige sowie für die abhängig Beschäftigten, untersuchen dann die Dynamik der Einkommensverteilung seit 1992 bis 2003 und stellen dann Ergebnisse zu hohen Einkommen, zu Einkommensreichtum, im Zeitverlauf dar. Mit diesem umfassenden empirischen Hintergrund geben wir schließlich eine Antwort auf die Polarisierungsfrage.

AB - Ist eine Polarisierung der Einkommen von Selbständigen festzustellen? Wie hat sich damit die Einkommensverteilung insgesamt und wie haben sich hohe Einkommen von Selbständigen und abhängig Beschäftigten seit den neunziger Jahren entwickelt? Das sind die zentralen Fragen, die wir in diesem Beitrag angehen wollen. Wir thematisieren insbesondere die Situation der Selbständigen im Vergleich zu den abhängig Beschäftigten, den zwei zentralen Gruppen des Arbeitsmarktes, die für die Ökonomie insgesamt von besonderer Bedeutung sind. Unsere Datenbasis, die anonymisierten Individualdaten der Einkommensteuerstatistik, ist jedoch gerade für die Analyse der nur selten untersuchten Selbständigen die wohl aussagekräftigste Datenbasis hierzu, zum einen wegen ihres Vollerhebungscharakters und zum anderen wegen ihrer detaillierten Steuer- und Einkommensinformationen gerade für die Analyse hoher Einkommen. Wir analysieren die aktuelle Einkommensverteilung insgesamt für Selbständige sowie für die abhängig Beschäftigten, untersuchen dann die Dynamik der Einkommensverteilung seit 1992 bis 2003 und stellen dann Ergebnisse zu hohen Einkommen, zu Einkommensreichtum, im Zeitverlauf dar. Mit diesem umfassenden empirischen Hintergrund geben wir schließlich eine Antwort auf die Polarisierungsfrage.

KW - Volkswirtschaftslehre

KW - income distribution

KW - self employed

KW - income tax statistics

KW - Einkommensverteilung

KW - Selbständigkeit

KW - Einkommenssteuerstatistik

KW - Gender und Diversity

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

T3 - FFB Diskussionspapier

BT - Polarisierung der Einkommen von Selbständigen?

PB - Forschungsinstitut Freie Berufe

CY - Leuphana

ER -

Documents

Recently viewed

Publications

  1. Managing increasing environmental risks through agrobiodiversity and agrienvironmental policies
  2. Toward the Next Generation of Air Quality Monitoring
  3. The evolution of primate short-term memory
  4. The affective relevance of suggestion-focused and problem-focused voice
  5. Working from home during the COVID-19 crisis: How self-control strategies elucidate employees’ job performance
  6. On the nature of nurture.
  7. Effect of Thermal Expansion on the Dynamics of Rolling-element Bearing
  8. An optimized wearable coil for Wireless Power Transfer Applications
  9. Natural vs. financial insurance in the management of public-good ecosystems
  10. A construction of singular overlapping asymmetric self-similar measures
  11. Pitfalls and potential of institutional change: Rain-index insurance and the sustainability of rangeland management
  12. The Rise and Fall of Electricity Distribution Cooperatives in Germany
  13. Organizational public value and employee life satisfaction
  14. The priority value of scrubland habitats for carnivore conservation in Mediterranean ecosystems
  15. The impact of soft-skills training for entrepreneurs in Jamaica
  16. Fatigue behaviour of multi-spot joints of 2024-T3 aluminium sheets obtained by refill Friction Stir Spot Welding with polysulfide sealant
  17. Distortion related aspects of cold forging as part of the manufacturing process
  18. Anticipatory Adjustments to Being Picked Up in Infancy
  19. On the influence of settling of (ZrB2)P inoculants on Grain Refinement of Mg-alloys
  20. Is the future still open? The mediating role of occupational future time perspective in the effects of career adaptability and aging experience on late career planning
  21. Choosing between Internet-based psychodynamic versus cognitive behavioral therapy for depression
  22. Apologies and Corpus Pragmatics
  23. PSK-Kinder
  24. Effects of free-air CO 2 enrichment and nitrogen supply on grain quality parameters and elemental composition of wheat and barley grown in a crop rotation
  25. In-Beziehung-Setzen
  26. Foreign and Domestic Takeovers in Germany: Cherry-picking and Lemon-grabbing
  27. Mathematics teachers’ domain-specific professional knowledge: conceptualization and test construction in COACTIV
  28. Nitrogen losses from fertilizers applied to maize, wheat and rice in the North China Plain
  29. Patterns and hotspots of carabid beetle diversity in the Palaearctic – insights from a hyperdiverse invertebrate taxon
  30. A sticky affair
  31. Friction analyses in twisted and helical profile extrusion of aluminum alloys
  32. Die Rentenreform in der Diskussion
  33. A Lyapunov-based Adaptive Control Law for an Electromagnetic Actuator
  34. The Challenge of Long-Term Climate Change
  35. Course Evaluations
  36. Do red herrings swim in circles?
  37. In situ studies of light metals with synchrotron radiation and neutrons
  38. Multiple import sourcing
  39. Exports and Firm Characteristics in Germany: A Survey of Empirical Studies (1991 to 2011)
  40. The reputation costs of executive misconduct accusations
  41. Relative inequality and poverty in Germany and the United States using alternative equivalence scales
  42. Export entry, export exit and productivity in German manufacturing industries
  43. Fourier methods for quasi-periodic oscillations
  44. Dating the Neanderthal environment
  45. Gewalt