Polarisierung der Einkommen von Selbständigen? zur Dynamik der Einkommensverteilung und der hohen Einkommen von Selbständigen und abhängig Beschäftigten

Research output: Working paperWorking papers

Standard

Polarisierung der Einkommen von Selbständigen? zur Dynamik der Einkommensverteilung und der hohen Einkommen von Selbständigen und abhängig Beschäftigten. / Merz, Joachim.
Leuphana: Forschungsinstitut Freie Berufe, 2006. (FFB Diskussionspapier; No. 67).

Research output: Working paperWorking papers

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@techreport{3ae2280f02784c45ba8adbbc368d66a5,
title = "Polarisierung der Einkommen von Selbst{\"a}ndigen?: zur Dynamik der Einkommensverteilung und der hohen Einkommen von Selbst{\"a}ndigen und abh{\"a}ngig Besch{\"a}ftigten",
abstract = "Ist eine Polarisierung der Einkommen von Selbst{\"a}ndigen festzustellen? Wie hat sich damit die Einkommensverteilung insgesamt und wie haben sich hohe Einkommen von Selbst{\"a}ndigen und abh{\"a}ngig Besch{\"a}ftigten seit den neunziger Jahren entwickelt? Das sind die zentralen Fragen, die wir in diesem Beitrag angehen wollen. Wir thematisieren insbesondere die Situation der Selbst{\"a}ndigen im Vergleich zu den abh{\"a}ngig Besch{\"a}ftigten, den zwei zentralen Gruppen des Arbeitsmarktes, die f{\"u}r die {\"O}konomie insgesamt von besonderer Bedeutung sind. Unsere Datenbasis, die anonymisierten Individualdaten der Einkommensteuerstatistik, ist jedoch gerade f{\"u}r die Analyse der nur selten untersuchten Selbst{\"a}ndigen die wohl aussagekr{\"a}ftigste Datenbasis hierzu, zum einen wegen ihres Vollerhebungscharakters und zum anderen wegen ihrer detaillierten Steuer- und Einkommensinformationen gerade f{\"u}r die Analyse hoher Einkommen. Wir analysieren die aktuelle Einkommensverteilung insgesamt f{\"u}r Selbst{\"a}ndige sowie f{\"u}r die abh{\"a}ngig Besch{\"a}ftigten, untersuchen dann die Dynamik der Einkommensverteilung seit 1992 bis 2003 und stellen dann Ergebnisse zu hohen Einkommen, zu Einkommensreichtum, im Zeitverlauf dar. Mit diesem umfassenden empirischen Hintergrund geben wir schlie{\ss}lich eine Antwort auf die Polarisierungsfrage.",
keywords = "Volkswirtschaftslehre, income distribution, self employed, income tax statistics, Einkommensverteilung, Selbst{\"a}ndigkeit, Einkommenssteuerstatistik, Gender und Diversity",
author = "Joachim Merz",
note = "Literaturverz. S. 17 - 18",
year = "2006",
language = "Deutsch",
series = "FFB Diskussionspapier",
publisher = "Forschungsinstitut Freie Berufe",
number = "67",
type = "WorkingPaper",
institution = "Forschungsinstitut Freie Berufe",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Polarisierung der Einkommen von Selbständigen?

T2 - zur Dynamik der Einkommensverteilung und der hohen Einkommen von Selbständigen und abhängig Beschäftigten

AU - Merz, Joachim

N1 - Literaturverz. S. 17 - 18

PY - 2006

Y1 - 2006

N2 - Ist eine Polarisierung der Einkommen von Selbständigen festzustellen? Wie hat sich damit die Einkommensverteilung insgesamt und wie haben sich hohe Einkommen von Selbständigen und abhängig Beschäftigten seit den neunziger Jahren entwickelt? Das sind die zentralen Fragen, die wir in diesem Beitrag angehen wollen. Wir thematisieren insbesondere die Situation der Selbständigen im Vergleich zu den abhängig Beschäftigten, den zwei zentralen Gruppen des Arbeitsmarktes, die für die Ökonomie insgesamt von besonderer Bedeutung sind. Unsere Datenbasis, die anonymisierten Individualdaten der Einkommensteuerstatistik, ist jedoch gerade für die Analyse der nur selten untersuchten Selbständigen die wohl aussagekräftigste Datenbasis hierzu, zum einen wegen ihres Vollerhebungscharakters und zum anderen wegen ihrer detaillierten Steuer- und Einkommensinformationen gerade für die Analyse hoher Einkommen. Wir analysieren die aktuelle Einkommensverteilung insgesamt für Selbständige sowie für die abhängig Beschäftigten, untersuchen dann die Dynamik der Einkommensverteilung seit 1992 bis 2003 und stellen dann Ergebnisse zu hohen Einkommen, zu Einkommensreichtum, im Zeitverlauf dar. Mit diesem umfassenden empirischen Hintergrund geben wir schließlich eine Antwort auf die Polarisierungsfrage.

AB - Ist eine Polarisierung der Einkommen von Selbständigen festzustellen? Wie hat sich damit die Einkommensverteilung insgesamt und wie haben sich hohe Einkommen von Selbständigen und abhängig Beschäftigten seit den neunziger Jahren entwickelt? Das sind die zentralen Fragen, die wir in diesem Beitrag angehen wollen. Wir thematisieren insbesondere die Situation der Selbständigen im Vergleich zu den abhängig Beschäftigten, den zwei zentralen Gruppen des Arbeitsmarktes, die für die Ökonomie insgesamt von besonderer Bedeutung sind. Unsere Datenbasis, die anonymisierten Individualdaten der Einkommensteuerstatistik, ist jedoch gerade für die Analyse der nur selten untersuchten Selbständigen die wohl aussagekräftigste Datenbasis hierzu, zum einen wegen ihres Vollerhebungscharakters und zum anderen wegen ihrer detaillierten Steuer- und Einkommensinformationen gerade für die Analyse hoher Einkommen. Wir analysieren die aktuelle Einkommensverteilung insgesamt für Selbständige sowie für die abhängig Beschäftigten, untersuchen dann die Dynamik der Einkommensverteilung seit 1992 bis 2003 und stellen dann Ergebnisse zu hohen Einkommen, zu Einkommensreichtum, im Zeitverlauf dar. Mit diesem umfassenden empirischen Hintergrund geben wir schließlich eine Antwort auf die Polarisierungsfrage.

KW - Volkswirtschaftslehre

KW - income distribution

KW - self employed

KW - income tax statistics

KW - Einkommensverteilung

KW - Selbständigkeit

KW - Einkommenssteuerstatistik

KW - Gender und Diversity

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

T3 - FFB Diskussionspapier

BT - Polarisierung der Einkommen von Selbständigen?

PB - Forschungsinstitut Freie Berufe

CY - Leuphana

ER -

Documents

Recently viewed

Publications

  1. Erklärung der individuellen Existenzgründungsabsicht
  2. Die Aufgabenfülle der Grundschule und ihrer Pädagogik
  3. On the utility of indirect methods for detecting faking
  4. Avoiding Algorithm Error in Computer-Aided Text Analyses
  5. Risk preferences under heterogeneous environmental risk
  6. Begabungsdiagnostik mit dem Grundintelligenztest (CFT 20-R)
  7. Homogenization modeling of thin-layer-type microstructures
  8. A Kalman estimator for detecting repetitive disturbances
  9. The liquidity regulation and savings banks' liquid assets
  10. Proxy Indicators for the Quality of Open-domain Dialogues
  11. Communities of ground-living spiders in deciduous forests
  12. Freistellung von Betriebsräten - eine Beschäftigungsbremse?
  13. Influence of cerium on stress corrosion cracking in AZ91D
  14. The German Bank Restructuring Act: An Economic Perspective
  15. Dynamic Lot Size Optimization with Reinforcement Learning
  16. Using Complexity Metrics to Assess Silent Reading Fluency
  17. School Leader Trust and Collective Teacher Innovativeness
  18. Meta-analytic cointegrating rank tests for dependent panels
  19. Einflüsse der Land- und Wassernutzung auf das Niedrigwasser
  20. Productivity premia for many modes of internationalization.
  21. Study on Mg–Si–Sr ternary alloys for biomedical applications
  22. Corrosion behaviour of electropolished magnesium materials
  23. Das Individuum und die Peers - eine strukturelle Perspektive
  24. Perfect anti-windup in output tracking scheme with preaction
  25. Dynamics of Supply Chains Under Mixed Production Strategies
  26. The Cox ring of the space of complete rank two collineations
  27. Does more respect from leaders postpone the desire to retire?
  28. Propagation of particles injected from interplanetary shocks
  29. Does Internet-based guided self-help for depression cause harm?
  30. Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision
  31. Wo lernen Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf besser?
  32. Product diversification and stability of employment and sales
  33. Do learner characteristics moderate the seductive-details-effect?