Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Schnittfeld von Schule und Jugendhilfe

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Schnittfeld von Schule und Jugendhilfe. / Stange, Waldemar.
Jugendhilfe und Schule: Handbuch für eine gelingende Kooperation. ed. / Angelika Henschel; Rolf Krüger; Christof Schmitt; Waldemar Stange. 2. ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009. p. 609-628.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Stange, W 2009, Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Schnittfeld von Schule und Jugendhilfe. in A Henschel, R Krüger, C Schmitt & W Stange (eds), Jugendhilfe und Schule: Handbuch für eine gelingende Kooperation. 2 edn, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, pp. 609-628. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91396-4_40

APA

Stange, W. (2009). Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Schnittfeld von Schule und Jugendhilfe. In A. Henschel, R. Krüger, C. Schmitt, & W. Stange (Eds.), Jugendhilfe und Schule: Handbuch für eine gelingende Kooperation (2 ed., pp. 609-628). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91396-4_40

Vancouver

Stange W. Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Schnittfeld von Schule und Jugendhilfe. In Henschel A, Krüger R, Schmitt C, Stange W, editors, Jugendhilfe und Schule: Handbuch für eine gelingende Kooperation. 2 ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2009. p. 609-628 doi: 10.1007/978-3-531-91396-4_40

Bibtex

@inbook{49fe2a4962c4411ca3f2c0824de59514,
title = "Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Schnittfeld von Schule und Jugendhilfe",
abstract = "In der kommunalen Planung setzt sich seit einigen Jahren der kommunikative Planungsansatz durch. Er zielt auf eine Belebung der lokalen Demokratie. Die Einwohnerinnen und Einwohner werden nicht mit fertigen Planungen oder gar deren Umsetzung konfrontiert, sondern von Beginn an in Gestaltungsprozesse integriert. ",
keywords = "Sozialwesen",
author = "Waldemar Stange",
year = "2009",
doi = "10.1007/978-3-531-91396-4_40",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-16373-4",
pages = "609--628",
editor = "Angelika Henschel and Rolf Kr{\"u}ger and Christof Schmitt and Waldemar Stange",
booktitle = "Jugendhilfe und Schule",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",
edition = "2",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Schnittfeld von Schule und Jugendhilfe

AU - Stange, Waldemar

PY - 2009

Y1 - 2009

N2 - In der kommunalen Planung setzt sich seit einigen Jahren der kommunikative Planungsansatz durch. Er zielt auf eine Belebung der lokalen Demokratie. Die Einwohnerinnen und Einwohner werden nicht mit fertigen Planungen oder gar deren Umsetzung konfrontiert, sondern von Beginn an in Gestaltungsprozesse integriert.

AB - In der kommunalen Planung setzt sich seit einigen Jahren der kommunikative Planungsansatz durch. Er zielt auf eine Belebung der lokalen Demokratie. Die Einwohnerinnen und Einwohner werden nicht mit fertigen Planungen oder gar deren Umsetzung konfrontiert, sondern von Beginn an in Gestaltungsprozesse integriert.

KW - Sozialwesen

U2 - 10.1007/978-3-531-91396-4_40

DO - 10.1007/978-3-531-91396-4_40

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-16373-4

SP - 609

EP - 628

BT - Jugendhilfe und Schule

A2 - Henschel, Angelika

A2 - Krüger, Rolf

A2 - Schmitt, Christof

A2 - Stange, Waldemar

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Entspannungsverfahren
  2. Rezension von: Andrea Daase / Udo Ohm / Martin Mertens (Hrsg.): Interkulturelle und sprachliche Bildung im mehrsprachigen Übergang Schule-Beruf
  3. Kollaborative Kurzfilmproduktion als innovativer Ansatz in der Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung an der Leuphana Universität Lüneburg
  4. Ammoniakemissionen nach Ausbringung von Gärresten im Vergleich zu Güllen
  5. Wie gut berücksichtigen Umwelterklärungen und -berichte zentrale umweltpolitische Themen?
  6. Der Einbezug von Kunden in den Innovationsprozess
  7. Einfluss verschiedener Heide-Pflegeverfahren auf die Ernährungssituation von Calluna vulgaris
  8. Queer Ecofeminism – Queer Ecology: Catriona Sandilands/ Mortimer-Sandilands
  9. Krieg und artifizieller Städtebau
  10. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 24 [Abschluss internationaler Abkommen]
  11. Nüchterne Perspektiven auf die Reformfähigkeit des Bundesstaates
  12. Einige Erfolgsfaktoren für gesundheitsfördernde Schulentwicklungsprozesse
  13. Die Unterwasserreinigung von Seeschiffen als Herausforderung für das Gewässerschutzrecht
  14. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27d [Unterrichtung des EP und des Rates]
  15. Inhaltliche Evaluation von unternehmerischer Nachhaltigkeitsberichterstattung unter dem Aspekt des Zusammenwirkens von Printberichten und Berichterstattung im Internet
  16. Vom Behandlungszwang zur Freiwilligkeit : eine Evaluation des Entwicklungsprozesses von der sekundären zur primären Behandlungsmotivation bei Gewalttätern
  17. Die Kultur der fünfziger Jahre
  18. Aufmerksamkeitsdefizite und Lesestörungen
  19. Interventionen zur Reduktion von Stress und Stressauswirkungen in der Arbeit
  20. 'Nein, ich brauche keine Hilfe'
  21. Auswahl des Prüfungsdienstleisters für Nachhaltigkeitsberichte nach der CSRD
  22. A Sustainability Agenda for Tropical Marine Science
  23. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 681)
  24. Strategisches Zentrum und Regierungszentrale im Kontext von Party-Government. Strategische Regierungssteuerung am Beispiel der Agenda 2010
  25. Sozial- und naturwissenschaftliche Bildung in der Grundschule Italiens
  26. The effects of psychological treatments for adult depression on physical activity
  27. Die Bildwelt der Romanik
  28. Nutzenfokussierte Evaluation der inklusiven Handballinitiative Freiwurf Hamburg e.V.
  29. Vorabentscheidungsverfahren, Gegenstand
  30. Zeit, Wohlstand und Zufriedenheit – Multidimensionale Polarisierung von Zeit und Einkommen: Selbstständige und abhängige Beschäftigte
  31. Paare und Paarungen
  32. Schulleitungsmonitor Deutschland
  33. Kinder gestalten Zukunft – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  34. Spezifizierung des COACTIV-Modells der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften für den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
  35. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  36. Schönheit im ästhetischen Kapitalismus
  37. Kreativität und Entrepreneurship