Parcitypate: Art and Urban Space

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Authors

  • Timon Beyes (Editor)
  • Sophie-Therese Krempl (Editor)
  • Amelie Deuflhard (Editor)
Was bewirkt Kunst im Stadtraum, und wie können wir diese Wirkungen neu diskutieren? ParCITYpate richtet sich gleichermassen an Stadt- und Kunstinteressierte. Abseits der ausgetretenen Pfade der kunsttheoretischen und städtebaulichen oder stadtpolitischen Diskurse bringt das Buch Künstler, Kuratoren und innovative Denker des Städtischen und Räumlichen zusammen. Anhand aktueller Beispiele werden neue Sichtweisen auf die Effekte und Affekte von oftmals temporären und ephemeren künstlerischen Arbeiten im Stadtraum zur Diskussion gestellt. Jenseits des Lobes oder der Kritik partizipativer Stadtentwicklungsprozesse beteiligen sich künstlerische Interventionen an der Produktion von Stadtraum, indem sie potenziell neue urbane Handlungsmöglichkeiten eröffnen. Mit Beiträgen von Atelier für Sonderaufgaben, Christian von Borries, Ulrich Bröckling, Giovanni Carmine, Dave Clark, Com&Com, Marcus Doel, Barnaby Drabble, Pierre Guillet de Monthoux, Tim Kammasch, Doris Kolesch, Daniel Libeskind, Martina Löw, Mieke Matzke (She She Pop), Dorothee Messmer, Christoph Michels, Sibylle Omlin, raumlabor berlin, Daniel Richter, Rimini Protokoll, Christoph Schäfer, Edward Soja, Chris Steyaert, Nigel Thrift, Kathrin Wildner und Ulf Wuggenig.
Original languageEnglish
Place of PublicationSulzen und Zürich
PublisherNiggli Verlag
Number of pages400
ISBN (print)978-3-7212-0719-4
Publication statusPublished - 2009
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Prozesse der Energiewende wissenschaftlich gestalten
  2. Research Gains
  3. Die Corporate Governance-Berichterstattung des Aufsichtsrats
  4. Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht in der Lernwerkstatt Donaustadt
  5. Sparkassen-Beteiligungsgesellschaften eröffnen sich neue Marktchancen
  6. Praising the leader
  7. Standortbestimmung zur Akademisierung der Gesundheitsförderung
  8. Weibliche Adoleszenzromane in der Rezeptionsperspektive jugendlicher Leserinnen
  9. Intentionale vs. emergente Strategien der Online-Kommunikation von Gründungsunternehmen
  10. Bei Anruf Arbeit - Ansätze zur Gestaltung von Rufbereitschaft
  11. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  12. Mit Wut ans Bild
  13. Raiffeisen Banks
  14. On Banks and Credit - Re-reading Schumpeter after September 2008
  15. Öko-Effizienz durch Öko-Controlling
  16. Strategisch fundiertes Nachhaltigkeitscontrolling – Konzeption und Umsetzung in der Praxis
  17. Karyatiden 1933/1934. Über ein Motiv bei Gottfried Benn und Walter Benjamin
  18. Jugendkulturarbeit – gegen die optischen Täuschungen
  19. Quartäre Vegetations- und Klimaentwicklung im Tagebau Schöningen
  20. Kooperative Bearbeitung von Wertkonflikten im Küstenschutz
  21. Hilmer, Brigitte:: Scheinen des Begriffs: Hegels Logik der Kunst
  22. Lesekompetenz als Schlüsselqualifikation in der Mediengesellschaft
  23. Mysteriöse Kisten und Vertrautheitsreste
  24. Lernaufgaben im Chemieunterricht
  25. Untersuchung individueller und systemischer Wirkfaktoren auf die Rechenfertigkeit von Erstklässlern
  26. Key features for more successful place-based sustainability research on social-ecological systems
  27. Self-initiated expatriates and their career success