"Occupational eMental Health" in der Lehrergesundheit: Ein metaanalytisches Review zur Wirksamkeit von Online-Gesundheitstrainings bei Lehrkräften

Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{9ae3a10b9a09438c936765d663c6f957,
title = "{"}Occupational eMental Health{"} in der Lehrergesundheit: Ein metaanalytisches Review zur Wirksamkeit von Online-Gesundheitstrainings bei Lehrkr{\"a}ften",
abstract = "Hintergrund„Occupational eMental Health“ umfasst eine Vielzahl von Interventionen, die die M{\"o}glichkeiten der Informations- und Kommunikationstechnologie zur F{\"o}rderung der psychischen Gesundheit von Berufst{\"a}tigen nutzen. Ausgehend von zahlreichen Studien im Bereich der Psychotherapie werden Internetinterventionen zunehmend f{\"u}r chronisch gestresste Berufst{\"a}tige entwickelt und auf ihre Wirksamkeit untersucht.FragestellungZiel der Arbeit ist es, die Wirksamkeit von Internetinterventionen zur Verbesserung der psychischen Gesundheit bei Lehrkr{\"a}ften zu untersuchen.MethodeDurchgef{\"u}hrt wurden eine systematische Recherche sowie eine Metaanalyse {\"u}ber randomisiert-kontrollierte Studien.ErgebnisseVon 4155 gepr{\"u}ften Artikeln konnten vier in die Metaanalyse eingeschlossen werden. Im Vergleich zu Wartegruppen wiesen die Teilnehmenden am Ende der Trainings weniger depressive Beschwerden (d = 0,68), weniger Schlafbeschwerden (d = 1,03) sowie weniger perseveratives Denken, in Form von st{\"a}rkerer gedanklicher Distanzierungsf{\"a}higkeit gegen{\"u}ber beruflichen Problemen (d = 0,76) und weniger Sorgengedanken (d = 0,60) auf. Nach 6 Monaten zeigten sich die Effekte f{\"u}r Depressivit{\"a}t (d = 0,75), Schlafbeschwerden (d = 0,96), Distanzierungsf{\"a}higkeit (d = 0,83) und Sorgen (d = 0,63) weitgehend stabil. Die Effekte f{\"u}r Absentismus lagen bei d = 0,18 (4,9 Tage) und f{\"u}r Pr{\"a}sentismus bei d = 0,15 (4,3 Tage).SchlussfolgerungDie verf{\"u}gbaren Studien zeigen, dass Onlinetrainings zur psychischen Gesundheit eine wirksame und nachhaltige Methode der indizierten Pr{\"a}vention f{\"u}r Lehrkr{\"a}fte darstellen. Es werden Zielgruppen erreicht, die durch die vorhandenen Angebote nicht erreicht werden. Die positiven Effekte auf die psychische Gesundheit sind vergleichbar mit denen etablierter Angebote. Mehr Evidenz aus Replikationsstudien, Untersuchungen in der universellen Pr{\"a}vention und Routineversorgung ist notwendig, um das Potenzial dieses Ansatzes abschlie{\ss}end beurteilen zu k{\"o}nnen",
keywords = "Gesundheitswissenschaften, internetbasierte Interventionen, Online-Gesundheitstraining, Lehrergesundheit, Metaanalyse, Pr{\"a}vention",
author = "Dirk Lehr and Elena Heber and Bernhard Sieland and Andreas Hillert and Burkhardt Funk and Ebert, {David Daniel}",
year = "2016",
month = aug,
day = "1",
doi = "10.1007/s11553-016-0541-6",
language = "Deutsch",
volume = "11",
pages = "182--192",
journal = "Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung",
issn = "1861-6755",
publisher = "Springer Medizin Verlag ",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - "Occupational eMental Health" in der Lehrergesundheit

T2 - Ein metaanalytisches Review zur Wirksamkeit von Online-Gesundheitstrainings bei Lehrkräften

AU - Lehr, Dirk

AU - Heber, Elena

AU - Sieland, Bernhard

AU - Hillert, Andreas

AU - Funk, Burkhardt

AU - Ebert, David Daniel

PY - 2016/8/1

Y1 - 2016/8/1

N2 - Hintergrund„Occupational eMental Health“ umfasst eine Vielzahl von Interventionen, die die Möglichkeiten der Informations- und Kommunikationstechnologie zur Förderung der psychischen Gesundheit von Berufstätigen nutzen. Ausgehend von zahlreichen Studien im Bereich der Psychotherapie werden Internetinterventionen zunehmend für chronisch gestresste Berufstätige entwickelt und auf ihre Wirksamkeit untersucht.FragestellungZiel der Arbeit ist es, die Wirksamkeit von Internetinterventionen zur Verbesserung der psychischen Gesundheit bei Lehrkräften zu untersuchen.MethodeDurchgeführt wurden eine systematische Recherche sowie eine Metaanalyse über randomisiert-kontrollierte Studien.ErgebnisseVon 4155 geprüften Artikeln konnten vier in die Metaanalyse eingeschlossen werden. Im Vergleich zu Wartegruppen wiesen die Teilnehmenden am Ende der Trainings weniger depressive Beschwerden (d = 0,68), weniger Schlafbeschwerden (d = 1,03) sowie weniger perseveratives Denken, in Form von stärkerer gedanklicher Distanzierungsfähigkeit gegenüber beruflichen Problemen (d = 0,76) und weniger Sorgengedanken (d = 0,60) auf. Nach 6 Monaten zeigten sich die Effekte für Depressivität (d = 0,75), Schlafbeschwerden (d = 0,96), Distanzierungsfähigkeit (d = 0,83) und Sorgen (d = 0,63) weitgehend stabil. Die Effekte für Absentismus lagen bei d = 0,18 (4,9 Tage) und für Präsentismus bei d = 0,15 (4,3 Tage).SchlussfolgerungDie verfügbaren Studien zeigen, dass Onlinetrainings zur psychischen Gesundheit eine wirksame und nachhaltige Methode der indizierten Prävention für Lehrkräfte darstellen. Es werden Zielgruppen erreicht, die durch die vorhandenen Angebote nicht erreicht werden. Die positiven Effekte auf die psychische Gesundheit sind vergleichbar mit denen etablierter Angebote. Mehr Evidenz aus Replikationsstudien, Untersuchungen in der universellen Prävention und Routineversorgung ist notwendig, um das Potenzial dieses Ansatzes abschließend beurteilen zu können

AB - Hintergrund„Occupational eMental Health“ umfasst eine Vielzahl von Interventionen, die die Möglichkeiten der Informations- und Kommunikationstechnologie zur Förderung der psychischen Gesundheit von Berufstätigen nutzen. Ausgehend von zahlreichen Studien im Bereich der Psychotherapie werden Internetinterventionen zunehmend für chronisch gestresste Berufstätige entwickelt und auf ihre Wirksamkeit untersucht.FragestellungZiel der Arbeit ist es, die Wirksamkeit von Internetinterventionen zur Verbesserung der psychischen Gesundheit bei Lehrkräften zu untersuchen.MethodeDurchgeführt wurden eine systematische Recherche sowie eine Metaanalyse über randomisiert-kontrollierte Studien.ErgebnisseVon 4155 geprüften Artikeln konnten vier in die Metaanalyse eingeschlossen werden. Im Vergleich zu Wartegruppen wiesen die Teilnehmenden am Ende der Trainings weniger depressive Beschwerden (d = 0,68), weniger Schlafbeschwerden (d = 1,03) sowie weniger perseveratives Denken, in Form von stärkerer gedanklicher Distanzierungsfähigkeit gegenüber beruflichen Problemen (d = 0,76) und weniger Sorgengedanken (d = 0,60) auf. Nach 6 Monaten zeigten sich die Effekte für Depressivität (d = 0,75), Schlafbeschwerden (d = 0,96), Distanzierungsfähigkeit (d = 0,83) und Sorgen (d = 0,63) weitgehend stabil. Die Effekte für Absentismus lagen bei d = 0,18 (4,9 Tage) und für Präsentismus bei d = 0,15 (4,3 Tage).SchlussfolgerungDie verfügbaren Studien zeigen, dass Onlinetrainings zur psychischen Gesundheit eine wirksame und nachhaltige Methode der indizierten Prävention für Lehrkräfte darstellen. Es werden Zielgruppen erreicht, die durch die vorhandenen Angebote nicht erreicht werden. Die positiven Effekte auf die psychische Gesundheit sind vergleichbar mit denen etablierter Angebote. Mehr Evidenz aus Replikationsstudien, Untersuchungen in der universellen Prävention und Routineversorgung ist notwendig, um das Potenzial dieses Ansatzes abschließend beurteilen zu können

KW - Gesundheitswissenschaften

KW - internetbasierte Interventionen

KW - Online-Gesundheitstraining

KW - Lehrergesundheit

KW - Metaanalyse

KW - Prävention

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84975512654&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1007/s11553-016-0541-6

DO - 10.1007/s11553-016-0541-6

M3 - Übersichtsarbeiten

VL - 11

SP - 182

EP - 192

JO - Prävention und Gesundheitsförderung

JF - Prävention und Gesundheitsförderung

SN - 1861-6755

IS - 3

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Nachhaltigkeit, Wissensgesellschaft und lebenslanges Lernen
  2. Mediale Teilhabe in Technologien relationaler Verschaltung
  3. Learning from Indigenous Populations and Local Communities
  4. Gesundheit von alleinerziehenden Sozialhilfeempfängerinnen
  5. E-Government: Wirtschaftliche Symbiose von eAkten und pAkten
  6. Ecosystem services as a boundary object for sustainability
  7. Economic Analysis for the UK National Ecosystem Assessment
  8. Die westliche Altstadt Lüneburgs ... und sie bewegt sich doch
  9. Das extraordinäre Haus eines außerordentlichen Professors
  10. Zehn Thesen zur Zukunft des Schreiben in der Wissenschaft
  11. Wage Structures, Fairness Perceptions, and Job Satisfaction
  12. ‘Void’ democrats? The populist notion of ‘democracy’ in action
  13. The role of belief in a just world for (dis)honest behavior
  14. Technikpolitik, Technikfolgenabschätzung und Partizipation
  15. Shooter biases and stereotypes among police and civilians
  16. Scope of the book wastewater reuse and current challenges
  17. School Leader Trust and Collective Teacher Innovativeness
  18. Of Urban Wastelands and Commodified (Post-)Pastoral Retreats
  19. Ökologieinduzierte Entscheidungsprobleme des Managements
  20. Mit realistischem Blick - Lukanische Perspektiven auf Geld
  21. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  22. Knowledge and social learning for sustainable development
  23. Internet research differs from research on internet users
  24. Institutional Proxy Representatives of Future Generations
  25. Informal and formal lesson planning in school internships
  26. How Political Careers affect Prime-Ministerial Performance
  27. Healthy Eating and Physical Activity in Schools in Europe
  28. Eye-tracking methodology in mathematics education research
  29. Exploring the dark and unexpected sides of digitalization
  30. Developments in Qualitative Mindfulness Practice Research
  31. Das standardessentielle Patent und die FRAND-Lizenz Teil 2
  32. Das standardessentielle Patent und die FRAND-Lizenz Teil 1
  33. BRANGE EFFECTS IN HEDONIC EVALUATION OF OLFACTORY STIMULI
  34. Bat pest control contributes to food security in Thailand
  35. Adapting and evolving-learning place cooperation in change
  36. A review of fire effects across South American ecosystems
  37. The informed society - Final report of SAFECOAST action 2
  38. The future of people and nature in Southern Transylvania
  39. Schreib-Lese-Prozesse, Lehrprozesse und Unterrichtsprozesse
  40. Parsing Causal Models – An Instance Segmentation Approach
  41. Paradoxien des Schreibens in der Bildungssprache Deutsch
  42. Network-based analysis of Lagrangian transport and mixing
  43. Language - Text - Bildung. Essays in Honour of Beate Dreike
  44. Kontrolle durch Transparenz - Transparenz durch Kontrolle
  45. International Sustainability Standards and Certification
  46. How price path characteristics shape investment behavior
  47. Fallarbeit als Angebot – fallbasiertes Lernen als Nutzung