Niemand hat die Absicht die Seenotrettung zu kriminalisieren… Einige Überlegungen zum „Rückführungsverbesserungsgesetz“ und seinen Folgen

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Niemand hat die Absicht die Seenotrettung zu kriminalisieren… Einige Überlegungen zum „Rückführungsverbesserungsgesetz“ und seinen Folgen. / Epik, Aziz; Schatz, Valentin J.
In: Neue Kriminalpolitik, Vol. 36, No. 1, 2024, p. 83-103.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{92e77f4a831042b3b8468a2991d0c031,
title = "Niemand hat die Absicht die Seenotrettung zu kriminalisieren… Einige {\"U}berlegungen zum „R{\"u}ckf{\"u}hrungsverbesserungsgesetz“ und seinen Folgen",
abstract = "Im Oktober 2023 hat das Bundesministerium f{\"u}r Inneres und Heimat einen Entwurf f{\"u}r ein „R{\"u}ckf{\"u}hrungsverbesserungsgesetz“ vorgelegt und diesen im November 2023 durch eine den Abgeordneten der Koalitionsfraktionen zur Verf{\"u}gung gestellte Formulierungshilfe erg{\"a}nzt. Letztere sah unter anderem eine Ausweitung der Strafbarkeit f{\"u}r das Einschleusen von Ausl{\"a}ndern in einen EU- oder Schengen-Staat vor, die zur Folge gehabt h{\"a}tte, dass auch eine altruistisch motivierte Hilfeleistung zur unerlaubten Einreise in einen EU- oder Schengen-Staat k{\"u}nftig unter Strafe st{\"a}nde. Dieser Beitrag beleuchtet die urspr{\"u}nglich geplante {\"A}nderung des § 96 AufenthG aus strafrechtlicher Perspektive unter Ber{\"u}cksichtigung des v{\"o}lkerrechtlichen Rechtsrahmens und ordnet sie rechtspolitisch ein. Eingegangen wird abschlie{\ss}end auf die j{\"u}ngsten Entwicklungen. ",
keywords = "Rechtswissenschaft",
author = "Aziz Epik and Schatz, {Valentin J.}",
year = "2024",
doi = "10.5771/0934-9200-2024-1-83",
language = "Deutsch",
volume = "36",
pages = "83--103",
journal = "Neue Kriminalpolitik",
issn = "0934-9200",
publisher = "Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Niemand hat die Absicht die Seenotrettung zu kriminalisieren… Einige Überlegungen zum „Rückführungsverbesserungsgesetz“ und seinen Folgen

AU - Epik, Aziz

AU - Schatz, Valentin J.

PY - 2024

Y1 - 2024

N2 - Im Oktober 2023 hat das Bundesministerium für Inneres und Heimat einen Entwurf für ein „Rückführungsverbesserungsgesetz“ vorgelegt und diesen im November 2023 durch eine den Abgeordneten der Koalitionsfraktionen zur Verfügung gestellte Formulierungshilfe ergänzt. Letztere sah unter anderem eine Ausweitung der Strafbarkeit für das Einschleusen von Ausländern in einen EU- oder Schengen-Staat vor, die zur Folge gehabt hätte, dass auch eine altruistisch motivierte Hilfeleistung zur unerlaubten Einreise in einen EU- oder Schengen-Staat künftig unter Strafe stände. Dieser Beitrag beleuchtet die ursprünglich geplante Änderung des § 96 AufenthG aus strafrechtlicher Perspektive unter Berücksichtigung des völkerrechtlichen Rechtsrahmens und ordnet sie rechtspolitisch ein. Eingegangen wird abschließend auf die jüngsten Entwicklungen.

AB - Im Oktober 2023 hat das Bundesministerium für Inneres und Heimat einen Entwurf für ein „Rückführungsverbesserungsgesetz“ vorgelegt und diesen im November 2023 durch eine den Abgeordneten der Koalitionsfraktionen zur Verfügung gestellte Formulierungshilfe ergänzt. Letztere sah unter anderem eine Ausweitung der Strafbarkeit für das Einschleusen von Ausländern in einen EU- oder Schengen-Staat vor, die zur Folge gehabt hätte, dass auch eine altruistisch motivierte Hilfeleistung zur unerlaubten Einreise in einen EU- oder Schengen-Staat künftig unter Strafe stände. Dieser Beitrag beleuchtet die ursprünglich geplante Änderung des § 96 AufenthG aus strafrechtlicher Perspektive unter Berücksichtigung des völkerrechtlichen Rechtsrahmens und ordnet sie rechtspolitisch ein. Eingegangen wird abschließend auf die jüngsten Entwicklungen.

KW - Rechtswissenschaft

UR - https://www.nomos-elibrary.de/de/10.5771/0934-9200-2024-1/nk-neue-kriminalpolitik-jahrgang-36-2024-heft-1

U2 - 10.5771/0934-9200-2024-1-83

DO - 10.5771/0934-9200-2024-1-83

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 36

SP - 83

EP - 103

JO - Neue Kriminalpolitik

JF - Neue Kriminalpolitik

SN - 0934-9200

IS - 1

ER -

Recently viewed

Activities

  1. Promotionsworkshop des Graduiertenkollegs „Herausforderung der Demokratie durch den Klimawandel“ am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen - KWI 2011
  2. Promotionsworkshop des Graduiertenkollegs „Herausforderung der Demokratie durch den Klimawandel“ am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen - KWI 2011
  3. Mathematik und Sprache. Kommunizieren im Mathematikunterricht. Analyse von Schulbüchern für den Mathematikunterricht in der Schweiz und in Deutschland
  4. Fachreferent/Sachverständiger "Lagerstättenwasser": Fachgespräch mit Umweltreferenten der Koalitionsfraktion SPD im Deutschen Bundestag zum Thema „Lagerstättenwasser“
  5. Learning How to Request Using Textbooks: A Pragmalinguistic, Sociopragmatic and Cross-cultural Analysis (Ireland International Conference on Education - IICE 2016, Dublin)
  6. 3. Gemeinsame Tagung der Sektionen für Internationale Politik und für Politische Theorie und Ideengeschichte der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaften - 2010
  7. Hamburger interkulturelle Beratungsstellen für Opfer von häuslicher Gewalt und Zwangsheirat LÂLE und verikom-i.bera der Träger Interkulturelle Begegnungsstätte e.V. und verikom e.V.
  8. '... but like, you see, I'm the same now as well': A longitudinal study of the development of L2 discourse competence (31. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL), Bremen)
  9. Fachreferent/Sachverständiger "Fracking": Fachgespräch in der Arbeitsgruppe „Fracking“ der Koalitionsfraktionen von CDU/CSU und FDP im Deutschen Bundestag zum Thema „Hydraulic Fracturing“
  10. Ist guter Mathematikunterricht auch vom Lehrer abhängig? Zur Bedeutung von Wissen und Können sowie Überzeugungen von Mathematiklehrkräften für die Qualität von Mathematikunterricht
  11. Pragmatic routines in language learning: 'The road less travelled.' (26th Annual Research Symposium of the Royal Irish Academy's National Committee for Modern Language Studies, Maynooth, Irland)
  12. Acquiring 'different strokes': A longitudinal study of the development of L2 pragmatic competence (62. Meeting of the Conference of University Teachers of German in Britain and Ireland (CUTG), Keele, GB)

Publications

  1. Conception and analysis of Cascaded Dual Kalman Filters as virtual sensors for mastication activity of stomatognathic craniomandibular system
  2. Sustainable Development as a Challenge for Undergraduate Students: The Module "Science Bears Responsibility" in the Leuphana Bachelor's Programme
  3. Sind die Erfolgsaussichten der Anfechtungsklage bei der Interessenabwägung im Freigabeverfahren der §§ 16 Abs. 3 UmwG, 246a AktG zu berücksichtigen?
  4. Exploring Difficult History Lessons, Identity Construction, the Artistic Expansion of Sitcom Storytelling Tools in the Black-ish Episode, "Juneteenth"
  5. Zum Amtshaftungsanspruch bei Organisationsmängeln innerhalb der Dritten Gewalt – zugleich ein Beitrag zum Rechtschutz gegen den untätigen Richter
  6. Lemmerz, Anna-Luisa: Die Patientenverfügung. Autonomie und Anknüpfungsgerechtigkeit. (Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss. 2012/13.) – Tübingen: Mohr Siebeck 2014
  7. Stauch, Marc: The Law of Medical Negligence in England and Germany. A Comparative Analysis. (Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2007.) – Oxford and Portland, Ore.: Hart 2008
  8. Comparative institutional analysis, the European Court of Justice and the general principle of non-discrimination -or- alternative tales on equality reasoning
  9. Bestandssenkungspotential durch Einsatz moderner Verfahen der dynamischen Materialdisposition im Fertigungsbereich, dargestellt an einem praktischen Beispiel aus der Automobilindustrie
  10. P. Chandrasekhara Rao & Philippe Gautier: The International Tribunal for the Law of the Sea: Law, Practice and Procedure, Edward Elgar Publishing, Cheltenham 2018, 392 pages, ISBN: 978-1-78643-300-8.
  11. Gunther Wenz: Wolfhart Pannenbergs Systematische Theologie. Ein einführender Bericht mit einer Werkbibliografie 1998-2002 und einer Bibliografie ausgewählter Sekundärliteratur zusammengestellt v. M. Rose.
  12. Rezension zu: Intellectual Property in the Global Arena. Jurisdiction, Applicable Law, and the Recognition of Judgments in Europe, Japan and the US. Ed. by Jürgen Basedow, Toshiyuki Kono and Axel Metzger. Mohr Siebeck 2010. X, 404 S. (Materialien zum ausländischen und internationalen Privatrecht, Band 49)