Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen: von der Idee zur Praxis: Managementansätze zur Umsetzung von Corporate Social Responsibility und Corporate Sustainability

Research output: Working paperWorking papers

Authors

Corporate Social Responsibility und unternehmerische Nachhaltigkeit (Corporate Sustainability) sind heute einnicht wegzudenkendes Thema in der Agenda jeder fortschrittlichen Unternehmensführung. Die Vision einer wirt-schaftlich tragfähigen Entwicklung, die sich mit sozialer Verantwortung und der Schonung von Umweltressourcenvereint, hat in den letzten rund 15 Jahren immer mehr Gestalt angenommen. Unternehmen wird dabei eine zentra-le Rolle in der Umsetzung zugewiesen. Hier dient die vorliegende, überarbeitete und ergänzte Neuauflage des er-freulich erfolgreichenHandbuchs mit einer Übersicht der wichtigsten Ansätze des unternehmerischen Nachhaltig-keitsmanagements als Ideenspender, Impulsgeber und Nachschlagewerk. Sie richtet sich in besonderer Weise anFührungskräfte und alle Mitarbeiter in Unternehmen, die sich mit den praktischen Herausforderungen einer nach-haltigen Unternehmensführung befassen, aber auch an Verwaltungen, Verbände, die Wissenschaft und andere andieser Fragestellung interessierte Gruppen. Im Zentrum des Handbuchs steht die Darstellung der aktuellen Leis-tungsfähigkeit unterschiedlicher Managementansätze für unternehmerische Nachhaltigkeit. Wichtige Impulse zur Bekanntheit und Verbreitung von òCorporate Social Responsibility (CSR) und unterneh-merischer Nachhaltigkeit hat insbesondere die Europäische Union (EU) geliefert, die die Einbindung von ökologi-schen und sozialen Belangen in die Unternehmenstätigkeiten als eine wesentliche Voraussetzung ansieht, um Un-ternehmen einerseits wettbewerbsfähig zu machen und andererseits das gesellschaftliche Leitbild einer nachhalti-gen Entwicklung gemeinsam mit NGOs und der Zivilgesellschaft erfolgreich zu verwirklichen. Durch die gesell-schaftliche Einbettung von Unternehmen sowie deren zentrale ökologische, soziale und ökonomische Bedeutung istdiese Vision auch für das Management erfolgsrelevant geworden. Die Unternehmensführung steht vor der Aufgabe,ein Nachhaltigkeitsmanagement aufzubauen, das ökologische und soziale Anliegen wirksam und effizient befriedigtund deren Management in das konventionelle ökonomische Management integriert.Das Nachhaltigkeitsmanagement dient dem Ziel der unternehmerischen Nachhaltigkeit, indem erstens eine nach-haltige Organisationsentwicklung durch die integrative Berücksichtigung sozialer, ökologischer und ökonomischerZiele angestrebt wird und zweitens das Unternehmen zu einer nachhaltigen Entwicklung von Wirtschaft und Gesell-schaft beiträgt. Von Unternehmen wird immer häufiger erwartet, dass sie nicht nur Produktion und Produkte nach-haltig ausrichten, sondern dass sie auch darstellen, wie sie den Alltag für das Individuum und die Gesellschaft insge-samt lebenswerter und unter dem Prinzipder Nachhaltigkeit gestalten. Zur Umsetzung unternehmerischer Nach-haltigkeit benötigen Unternehmen Managementansätze, wie sie in dieser Studie dargelegt werden. Einige der hiervorgestellten Ansätze sind bereits in der Praxis verbreitet und werden dort erfolgreich eingesetzt (z. B. ò(Umwelt-)Managementsysteme). Andere, z. T. noch wenig bekannte Ansätze besitzen ein hohes Potenzial zur Erfüllung sichabzeichnender Aufgaben (z. B. ò(Sustainability) Balanced Scorecard). Teilweise stellen die ManagementansätzeWeiterentwicklungen bewährter Konzepte, Systeme oder Instrumente dar (z. B. ò(Umwelt-)Kostenrechnung), vondenen viele laufend an neue Entwicklungen und Erfordernisse angepasst werden. Es sind aber auch Ansätze spe-ziell zur Begegnung von Nachhaltigkeitsherausforderungen entwickelt worden (z. B. ò(Öko-)Effizienz-Analyse). Diese rasante Entwicklung im Bereich des Nachhaltigkeitsmanagements ist sehr begrüßenswert und kann als einBeleg für die besondere Bedeutung von Corporate Social Responsibility und Corporate Sustainability in Theorie undPraxis angesehen werden. Allerdings beeinträchtigen die große Anzahl der heute existierenden Konzepte, Systemeund Instrumente, ihr ständiger Wandel und die z. T. mangelnde begriffliche Schärfe die Übersichtlichkeit stark –sowohl in der Unternehmenspraxis als auch in der Wissenschaft. Dies kann die Wahl der bestmöglichen Lösung füreine konkrete Aufgabe erschweren.An dieser Stelle setzt die vorliegende Studie an. Sie will Licht in das Managementinstrumentarium bringen, indemsie bedeutende Ansätze, die dem unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagement zur Verfügung stehen, in einemKompendium zusammenstellt.
Will man die Managementansätze praxisorientiert systematisieren, bieten sich insbesondere zwei Kategorien an:Zum einen lassen sich die Ansätze unter dem Gesichtspunkt der zentralen Herausforderungen unternehmerischerNachhaltigkeit betrachten; denn sie sollen dazu dienen, diese einzelnen Herausforderungen zu meistern. Zum ande-ren kann man sie dahingehend untersuchen, in welchen unternehmerischen Funktionsbereichen sie i. d. R. zumEinsatz kommen. Die Studie folgt in ihrem Aufbau dieser Systematisierung.Zunächst werden in Kapitel 2 die zentralen Nachhaltigkeitsherausforderungen erläutert. Das Nachhaltigkeitsmana-gement begründet sich in der unternehmerischen Aufgabe, diesen vier Herausforderungen erfolgreich zu begegnen:•Die ökologische Nachhaltigkeitsherausforderung:Wie kann ein Unternehmen die durch seine Aktivitätenabsolut verursachte Umweltbelastung reduzieren (Öko-Effektivität)? •Die soziale Nachhaltigkeitsherausforderung:Wie können sozial unerwünschte Wirkungen, die von einemUnternehmen ausgehen, minimiert werden (Sozio-Effektivität)? •Die ökonomische Nachhaltigkeitsherausforderung an das Umwelt- und Sozialmanagement: Wie könnenUmweltschutz und Sozialengagement kostengünstig, rentabilitäts- und unternehmenswertsteigernd umge-setzt werden (Öko- und Sozio-Effektivität)? •Die Integrationsherausforderung:Wie können die drei vorangegangenen Herausforderungen gleichzeitigerfüllt (inhaltliche Integrationsherausforderung) und wie können ökologische und soziale Aspekte ins kon-ventionelle, ökonomisch ausgerichtete Management integriert werden (instrumentelle Integrationsheraus-forderung)? In einer tabellarischen Übersicht, die einen leichten Zugang ermöglicht, werden zusammenfassend alle untersuch-ten Ansätze in Beziehung zu diesen vier Herausforderungen gesetzt.In Kapitel 3 werden sodann die konventionellen Funktionsbereiche eines Unternehmens skizziert. Dabei handelt essich um strategische Planung, Rechnungswesen, Controlling, Logistik und Vertrieb, Einkauf, Produktion, Personal-wesen, Marketing und den Bereich Forschung und Entwicklung. Die Ausführungen zu den Funktionsbereichen er-möglichen den Leserinnen und Lesern einen besseren Zugang zur Thematik, weil sie einen Bezug zur alltäglichenPraxis in den einzelnen Unternehmensbereichen herstellen. Auch die unternehmerischen Funktionsbereiche selbstsind wichtige Adressaten dieser Handreichung. Jeder der Funktionsbereiche wird zunächst aus einer konventionel-len betrieblichen Sicht beschrieben. Im Anschluss wird skizziert, wo die jeweiligen ökonomischen, sozialen, öko-logischen und integrativen Herausforderungen an das Nachhaltigkeitsmanagement liegen. Eine tabellarische Zuord-nung erleichtert auch hier den Überblick: Sie zeigt nach Funktionsbereichen geordnet auf, wo in einem Unterneh-men ein Managementansatz einsetzbar ist bzw. zurzeit am häufigsten angewendet wird. Für die Studie wurden insgesamt 40 Konzepte, Systeme und Instrumente ausgewählt und analysiert, die sowohl ineinzelnen oder mehreren der zuvor genannten Funktionsbereiche eingesetzt werden als auch unterschiedlich starkzur Bewältigung der vier Nachhaltigkeitsherausforderungen beitragen können. Die Auswahl erfolgte nach Kriterien,die in Kapitel 1 erörtert werden. Ein abschließendes Porträt eines jeden Ansatzes des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements findet sich inKapitel 4 in Form sog. Faktenblätter. In alphabetischer Reihenfolge werden die Managementansätze bezüglich ihrerFunktionen, ihrer wichtigsten Charakteristika sowie ihrer Stärken und Schwächen zur Begegnung der Nachhaltig-keitsherausforderungen erläutert. Hinweise zu einschlägigen Organisationen, Internetadressen und Literatur gebenAnregungen für eine vertiefende Auseinandersetzung mit den einzelnen Ansätzen.
Original languageGerman
Place of PublicationLüneburg
PublisherCentre for Sustainability Management
Number of pages188
ISBN (print)978-3-935630-60-3, 3-935630-60-3
Publication statusPublished - 2007

Documents

Recently viewed

Researchers

  1. Diana Pili-Moss

Publications

  1. Vorläufige und notwendige Formalisierungslücken in der IT-Beratung
  2. Das unechte Unterlassungsdelikt
  3. I've been thinkin' bout you: socially distant relationship pursuit during COVID-19
  4. Selbstorganisation managen
  5. Introduction
  6. Grüne Parteien
  7. Phasen der Unternehmensgründung
  8. When Machines Speak to Each Other
  9. Proceedings of the posters and demo track of the 15th international conference on semantic systems. 9th - 12th of September 2019, Karlsruhe, Germany
  10. Mehrebenenanalyse
  11. "Glück malt man mit Punkten, Unglück mit Strichen"
  12. Variation in nectar quality across 34 grassland plant species
  13. Characterization of the deformation state of magnesium by electrical resistance
  14. Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht
  15. Notting Hill Gate 6
  16. A Review of Empirical Studies Concerning the Relationship Between Environmental and Economic Performance
  17. Discursive Tropes of Aggression Against Queer-Sexuality in Nigerian Standup Comedy
  18. Strongly diverging population genetic patterns of three skipper species
  19. Editorial
  20. Gnade
  21. Effects of prescribed burning on plant available nutrients in dry heathland ecosystems
  22. The German Environmental Information Act under the microscope
  23. § 171
  24. Text und Technik
  25. Explaining Age and Gender Differences in Employment Rates: A Labor Supply Side Perspective
  26. "Wir wissen nicht, was wir tun sollen" - Expertisierte Raumaneignung und -konstruktion
  27. Leistungsbeurteilung
  28. Syntheses of retipolide E and ornatipolide, 14-membered biaryl-ether macrolactones from mushrooms
  29. Soil and plant nitrogen pools as related to plant diversity in an experimental grassland
  30. Religion als performative Praxis im Jugendalter
  31. Temporality
  32. How Does it Pay to Be Green?
  33. Evaluation der Implementation konzeptuell unterschiedlicher Maßnahmen zur Leseförderung in der Sekundarstufe I
  34. Management von Biodiversität in Schutzgebieten
  35. Betriebliches Umweltmanagement
  36. Renewable Energy - Opportunities for production and use of electrical power for farmers under conditions of the renewable energy act in germany
  37. Informationsfeld Zeitverwendung
  38. Nuda Veritas?