Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen: von der Idee zur Praxis: Managementansätze zur Umsetzung von Corporate Social Responsibility und Corporate Sustainability

Research output: Working paperWorking papers

Authors

Corporate Social Responsibility und unternehmerische Nachhaltigkeit (Corporate Sustainability) sind heute einnicht wegzudenkendes Thema in der Agenda jeder fortschrittlichen Unternehmensführung. Die Vision einer wirt-schaftlich tragfähigen Entwicklung, die sich mit sozialer Verantwortung und der Schonung von Umweltressourcenvereint, hat in den letzten rund 15 Jahren immer mehr Gestalt angenommen. Unternehmen wird dabei eine zentra-le Rolle in der Umsetzung zugewiesen. Hier dient die vorliegende, überarbeitete und ergänzte Neuauflage des er-freulich erfolgreichenHandbuchs mit einer Übersicht der wichtigsten Ansätze des unternehmerischen Nachhaltig-keitsmanagements als Ideenspender, Impulsgeber und Nachschlagewerk. Sie richtet sich in besonderer Weise anFührungskräfte und alle Mitarbeiter in Unternehmen, die sich mit den praktischen Herausforderungen einer nach-haltigen Unternehmensführung befassen, aber auch an Verwaltungen, Verbände, die Wissenschaft und andere andieser Fragestellung interessierte Gruppen. Im Zentrum des Handbuchs steht die Darstellung der aktuellen Leis-tungsfähigkeit unterschiedlicher Managementansätze für unternehmerische Nachhaltigkeit. Wichtige Impulse zur Bekanntheit und Verbreitung von òCorporate Social Responsibility (CSR) und unterneh-merischer Nachhaltigkeit hat insbesondere die Europäische Union (EU) geliefert, die die Einbindung von ökologi-schen und sozialen Belangen in die Unternehmenstätigkeiten als eine wesentliche Voraussetzung ansieht, um Un-ternehmen einerseits wettbewerbsfähig zu machen und andererseits das gesellschaftliche Leitbild einer nachhalti-gen Entwicklung gemeinsam mit NGOs und der Zivilgesellschaft erfolgreich zu verwirklichen. Durch die gesell-schaftliche Einbettung von Unternehmen sowie deren zentrale ökologische, soziale und ökonomische Bedeutung istdiese Vision auch für das Management erfolgsrelevant geworden. Die Unternehmensführung steht vor der Aufgabe,ein Nachhaltigkeitsmanagement aufzubauen, das ökologische und soziale Anliegen wirksam und effizient befriedigtund deren Management in das konventionelle ökonomische Management integriert.Das Nachhaltigkeitsmanagement dient dem Ziel der unternehmerischen Nachhaltigkeit, indem erstens eine nach-haltige Organisationsentwicklung durch die integrative Berücksichtigung sozialer, ökologischer und ökonomischerZiele angestrebt wird und zweitens das Unternehmen zu einer nachhaltigen Entwicklung von Wirtschaft und Gesell-schaft beiträgt. Von Unternehmen wird immer häufiger erwartet, dass sie nicht nur Produktion und Produkte nach-haltig ausrichten, sondern dass sie auch darstellen, wie sie den Alltag für das Individuum und die Gesellschaft insge-samt lebenswerter und unter dem Prinzipder Nachhaltigkeit gestalten. Zur Umsetzung unternehmerischer Nach-haltigkeit benötigen Unternehmen Managementansätze, wie sie in dieser Studie dargelegt werden. Einige der hiervorgestellten Ansätze sind bereits in der Praxis verbreitet und werden dort erfolgreich eingesetzt (z. B. ò(Umwelt-)Managementsysteme). Andere, z. T. noch wenig bekannte Ansätze besitzen ein hohes Potenzial zur Erfüllung sichabzeichnender Aufgaben (z. B. ò(Sustainability) Balanced Scorecard). Teilweise stellen die ManagementansätzeWeiterentwicklungen bewährter Konzepte, Systeme oder Instrumente dar (z. B. ò(Umwelt-)Kostenrechnung), vondenen viele laufend an neue Entwicklungen und Erfordernisse angepasst werden. Es sind aber auch Ansätze spe-ziell zur Begegnung von Nachhaltigkeitsherausforderungen entwickelt worden (z. B. ò(Öko-)Effizienz-Analyse). Diese rasante Entwicklung im Bereich des Nachhaltigkeitsmanagements ist sehr begrüßenswert und kann als einBeleg für die besondere Bedeutung von Corporate Social Responsibility und Corporate Sustainability in Theorie undPraxis angesehen werden. Allerdings beeinträchtigen die große Anzahl der heute existierenden Konzepte, Systemeund Instrumente, ihr ständiger Wandel und die z. T. mangelnde begriffliche Schärfe die Übersichtlichkeit stark –sowohl in der Unternehmenspraxis als auch in der Wissenschaft. Dies kann die Wahl der bestmöglichen Lösung füreine konkrete Aufgabe erschweren.An dieser Stelle setzt die vorliegende Studie an. Sie will Licht in das Managementinstrumentarium bringen, indemsie bedeutende Ansätze, die dem unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagement zur Verfügung stehen, in einemKompendium zusammenstellt.
Will man die Managementansätze praxisorientiert systematisieren, bieten sich insbesondere zwei Kategorien an:Zum einen lassen sich die Ansätze unter dem Gesichtspunkt der zentralen Herausforderungen unternehmerischerNachhaltigkeit betrachten; denn sie sollen dazu dienen, diese einzelnen Herausforderungen zu meistern. Zum ande-ren kann man sie dahingehend untersuchen, in welchen unternehmerischen Funktionsbereichen sie i. d. R. zumEinsatz kommen. Die Studie folgt in ihrem Aufbau dieser Systematisierung.Zunächst werden in Kapitel 2 die zentralen Nachhaltigkeitsherausforderungen erläutert. Das Nachhaltigkeitsmana-gement begründet sich in der unternehmerischen Aufgabe, diesen vier Herausforderungen erfolgreich zu begegnen:•Die ökologische Nachhaltigkeitsherausforderung:Wie kann ein Unternehmen die durch seine Aktivitätenabsolut verursachte Umweltbelastung reduzieren (Öko-Effektivität)? •Die soziale Nachhaltigkeitsherausforderung:Wie können sozial unerwünschte Wirkungen, die von einemUnternehmen ausgehen, minimiert werden (Sozio-Effektivität)? •Die ökonomische Nachhaltigkeitsherausforderung an das Umwelt- und Sozialmanagement: Wie könnenUmweltschutz und Sozialengagement kostengünstig, rentabilitäts- und unternehmenswertsteigernd umge-setzt werden (Öko- und Sozio-Effektivität)? •Die Integrationsherausforderung:Wie können die drei vorangegangenen Herausforderungen gleichzeitigerfüllt (inhaltliche Integrationsherausforderung) und wie können ökologische und soziale Aspekte ins kon-ventionelle, ökonomisch ausgerichtete Management integriert werden (instrumentelle Integrationsheraus-forderung)? In einer tabellarischen Übersicht, die einen leichten Zugang ermöglicht, werden zusammenfassend alle untersuch-ten Ansätze in Beziehung zu diesen vier Herausforderungen gesetzt.In Kapitel 3 werden sodann die konventionellen Funktionsbereiche eines Unternehmens skizziert. Dabei handelt essich um strategische Planung, Rechnungswesen, Controlling, Logistik und Vertrieb, Einkauf, Produktion, Personal-wesen, Marketing und den Bereich Forschung und Entwicklung. Die Ausführungen zu den Funktionsbereichen er-möglichen den Leserinnen und Lesern einen besseren Zugang zur Thematik, weil sie einen Bezug zur alltäglichenPraxis in den einzelnen Unternehmensbereichen herstellen. Auch die unternehmerischen Funktionsbereiche selbstsind wichtige Adressaten dieser Handreichung. Jeder der Funktionsbereiche wird zunächst aus einer konventionel-len betrieblichen Sicht beschrieben. Im Anschluss wird skizziert, wo die jeweiligen ökonomischen, sozialen, öko-logischen und integrativen Herausforderungen an das Nachhaltigkeitsmanagement liegen. Eine tabellarische Zuord-nung erleichtert auch hier den Überblick: Sie zeigt nach Funktionsbereichen geordnet auf, wo in einem Unterneh-men ein Managementansatz einsetzbar ist bzw. zurzeit am häufigsten angewendet wird. Für die Studie wurden insgesamt 40 Konzepte, Systeme und Instrumente ausgewählt und analysiert, die sowohl ineinzelnen oder mehreren der zuvor genannten Funktionsbereiche eingesetzt werden als auch unterschiedlich starkzur Bewältigung der vier Nachhaltigkeitsherausforderungen beitragen können. Die Auswahl erfolgte nach Kriterien,die in Kapitel 1 erörtert werden. Ein abschließendes Porträt eines jeden Ansatzes des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements findet sich inKapitel 4 in Form sog. Faktenblätter. In alphabetischer Reihenfolge werden die Managementansätze bezüglich ihrerFunktionen, ihrer wichtigsten Charakteristika sowie ihrer Stärken und Schwächen zur Begegnung der Nachhaltig-keitsherausforderungen erläutert. Hinweise zu einschlägigen Organisationen, Internetadressen und Literatur gebenAnregungen für eine vertiefende Auseinandersetzung mit den einzelnen Ansätzen.
Original languageGerman
Place of PublicationLüneburg
PublisherCentre for Sustainability Management
Number of pages188
ISBN (print)978-3-935630-60-3, 3-935630-60-3
Publication statusPublished - 2007

Documents

Recently viewed

Publications

  1. Managementaspekte operationeller Risiken
  2. Jointly experimenting for transformation?
  3. Introduction to Thinking the Problematic
  4. Green chemistry and the leisure industry
  5. Governance in the Face of Extreme Events
  6. Financial Penalties and Bank Performance
  7. Einleitung in den Schwerpunkt "Protokolle"
  8. Editorial: Kriminalität, Kultur und Medien
  9. Divisionssituationen im ersten Schuljahr
  10. Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht
  11. Die Kunst in der konnexionistischen Welt
  12. Complex problem solving and intelligence
  13. Chicago's embedded artist as double agent
  14. Catching the liar as a matter of justice
  15. BIOLOGISCH ABBAUBARE CHINOLON-ANTIBIOTIKA
  16. An Experimental Study on Corrupt Actions
  17. Über die Kompetenz, lebenslang zu lernen
  18. Transdisciplinarity and Protected Areas
  19. Ostseehäfen in Dänemark und Deutschland
  20. ÖR-Examensklausur zum Versammlungsrecht
  21. Learning to spend time in unusual times
  22. Georges Didi-Huberman: Bilder trotz allem
  23. Figurierte Zahlen, Urnen und Kugelfarben
  24. Earnings baths by CEOs during turnovers
  25. Die rechtspopulistische Parteienfamilie
  26. Die heile Welt und das Böse von außen
  27. Corporate Sustainability Barometer 2010
  28. Bildungskapital und berufliche Position
  29. A new and benign hegemon on the horizon?
  30. A highly endangered species on the edge
  31. The Diversity of environmental justice
  32. Teachers’ beliefs about multilingualism
  33. Scientific consensus on sustainability
  34. Open-flow mixing and transfer operators
  35. Mental Contrasting and Goal Commitment
  36. Marketing in der heutigen Gesellschaft
  37. Kommunistische Partei Deutschlands (KPD)
  38. Grundkurs Theorien der Sozialen Arbeit
  39. Grazing management in semi-arid regions
  40. Gesundheitsarbeit in Sozialen Diensten
  41. German and Irish childrens's literature
  42. Experimente in der Politikwissenschaft
  43. Environmental Accounting and Reporting
  44. Digital technology and global mobility
  45. Art 156: Establishment of the Authority
  46. Arbeitslosigkeit und sozialer Konflikt