Nachhaltigkeitsdenken und Nachhaltigkeitsreden: Ethikdiskurs im Tourismus

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Nachhaltigkeitsdenken und Nachhaltigkeitsreden: Ethikdiskurs im Tourismus. / Wöhler, Karlheinz; Saretzki, Anja.
Ferntourismus wohin?: Der globale Tourismus erobert den Horizont. ed. / Kurt Luger; Christian Baumgartner; Karlheinz Wöhler. Österreichischer Studien Verlag, 2004. p. 327-342 (Tourismus: transkulturell & transdisziplinär; Vol. 8).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Wöhler, K & Saretzki, A 2004, Nachhaltigkeitsdenken und Nachhaltigkeitsreden: Ethikdiskurs im Tourismus. in K Luger, C Baumgartner & K Wöhler (eds), Ferntourismus wohin?: Der globale Tourismus erobert den Horizont. Tourismus: transkulturell & transdisziplinär, vol. 8, Österreichischer Studien Verlag, pp. 327-342.

APA

Wöhler, K., & Saretzki, A. (2004). Nachhaltigkeitsdenken und Nachhaltigkeitsreden: Ethikdiskurs im Tourismus. In K. Luger, C. Baumgartner, & K. Wöhler (Eds.), Ferntourismus wohin?: Der globale Tourismus erobert den Horizont (pp. 327-342). (Tourismus: transkulturell & transdisziplinär; Vol. 8). Österreichischer Studien Verlag.

Vancouver

Wöhler K, Saretzki A. Nachhaltigkeitsdenken und Nachhaltigkeitsreden: Ethikdiskurs im Tourismus. In Luger K, Baumgartner C, Wöhler K, editors, Ferntourismus wohin?: Der globale Tourismus erobert den Horizont. Österreichischer Studien Verlag. 2004. p. 327-342. (Tourismus: transkulturell & transdisziplinär).

Bibtex

@inbook{b52aaa72a73340d580646adac7267d9a,
title = "Nachhaltigkeitsdenken und Nachhaltigkeitsreden: Ethikdiskurs im Tourismus",
abstract = "Ob ein Tourismus im Sinne der Nachhaltigkeit {"}gut{"} oder {"}schlecht{"} ist, kann nicht unter Vernachl{\"a}ssigung der am Tourismusgeschehen Beteiligten, ihren Lebensbedingungen und Identit{\"a}ten, beurteilt werden. Gerade bei Fernreisen ist diese f{\"u}r sich genommene Binsenweisheit bedeutend, relativiert sie doch gerade im Namen der jeweiligen Bev{\"o}lkerungen eine unbedingte, idealistische Nachhaltigkeitsforderung. Was {\"o}kologisch {"}schlecht{"} ist, kann f{\"u}r einen Menschen in der Dritten Welt durchaus {\"o}konomisch {"}gut{"} sein. Dar{\"u}ber hinaus ist auch Abstand von der Vorstellung eines nur auf seinen eigenen Vorteilen bedachten Touristen zu nehmen. Indem er Beziehungen eingeht, erwachsen daraus durchaus nachhaltige Verhaltenswirkungen.",
keywords = "Tourismuswissenschaften, Ferntourismus, Nachhaltiger Tourismus, Ethik , long-haul tourism, Sustainable tourism, ethic",
author = "Karlheinz W{\"o}hler and Anja Saretzki",
note = "Literaturverz. S. 340-341",
year = "2004",
language = "Deutsch",
isbn = "3-7065-1995-X",
series = "Tourismus: transkulturell & transdisziplin{\"a}r",
publisher = " {\"O}sterreichischer Studien Verlag",
pages = "327--342",
editor = "Kurt Luger and Baumgartner, {Christian } and Karlheinz W{\"o}hler",
booktitle = "Ferntourismus wohin?",
address = "{\"O}sterreich",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Nachhaltigkeitsdenken und Nachhaltigkeitsreden

T2 - Ethikdiskurs im Tourismus

AU - Wöhler, Karlheinz

AU - Saretzki, Anja

N1 - Literaturverz. S. 340-341

PY - 2004

Y1 - 2004

N2 - Ob ein Tourismus im Sinne der Nachhaltigkeit "gut" oder "schlecht" ist, kann nicht unter Vernachlässigung der am Tourismusgeschehen Beteiligten, ihren Lebensbedingungen und Identitäten, beurteilt werden. Gerade bei Fernreisen ist diese für sich genommene Binsenweisheit bedeutend, relativiert sie doch gerade im Namen der jeweiligen Bevölkerungen eine unbedingte, idealistische Nachhaltigkeitsforderung. Was ökologisch "schlecht" ist, kann für einen Menschen in der Dritten Welt durchaus ökonomisch "gut" sein. Darüber hinaus ist auch Abstand von der Vorstellung eines nur auf seinen eigenen Vorteilen bedachten Touristen zu nehmen. Indem er Beziehungen eingeht, erwachsen daraus durchaus nachhaltige Verhaltenswirkungen.

AB - Ob ein Tourismus im Sinne der Nachhaltigkeit "gut" oder "schlecht" ist, kann nicht unter Vernachlässigung der am Tourismusgeschehen Beteiligten, ihren Lebensbedingungen und Identitäten, beurteilt werden. Gerade bei Fernreisen ist diese für sich genommene Binsenweisheit bedeutend, relativiert sie doch gerade im Namen der jeweiligen Bevölkerungen eine unbedingte, idealistische Nachhaltigkeitsforderung. Was ökologisch "schlecht" ist, kann für einen Menschen in der Dritten Welt durchaus ökonomisch "gut" sein. Darüber hinaus ist auch Abstand von der Vorstellung eines nur auf seinen eigenen Vorteilen bedachten Touristen zu nehmen. Indem er Beziehungen eingeht, erwachsen daraus durchaus nachhaltige Verhaltenswirkungen.

KW - Tourismuswissenschaften

KW - Ferntourismus

KW - Nachhaltiger Tourismus

KW - Ethik

KW - long-haul tourism

KW - Sustainable tourism

KW - ethic

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 3-7065-1995-X

T3 - Tourismus: transkulturell & transdisziplinär

SP - 327

EP - 342

BT - Ferntourismus wohin?

A2 - Luger, Kurt

A2 - Baumgartner, Christian

A2 - Wöhler, Karlheinz

PB - Österreichischer Studien Verlag

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Elemental analysis using electron beam‐induced K X‐rays
  2. Mit Kinder- und Jugendliteratur arbeiten. Warum und wie?
  3. Machine Learning and Knowledge Discovery in Databases
  4. Wavelet characterizations for anisotropic Besov spaces
  5. Magnesium recycling: State-of-the-Art developments, part II
  6. Anticipatory Adjustments to Being Picked Up in Infancy
  7. Does money "buy" tolerance toward damage-causing wildlife?
  8. Confidence levels and likelihood terms in IPCC reports
  9. Determinants of promotions in an internal labour market
  10. Process limits of extrusion of multimaterial components
  11. Unusual two‐bond 13C, 13C coupling constants in sulphones
  12. Design and control of an electromagnetic valve actuator
  13. Verfahren und Einrichtung zum Regeln einer Regelgröße
  14. A toolkit for robust risk assessment using F-divergences
  15. Parameterized Synthetic Image Data Set for Fisheye Lens
  16. Risk preferences under heterogeneous environmental risk
  17. Accurate welding line prediction in extrusion processes
  18. Risk preferences under heterogeneous environmental risk
  19. Assessing Trust by Disclosure in Online Social Networks
  20. Die Bewertung des Informationssystems einer Unternehmung
  21. Image compression based on periodic principal components
  22. Representation of Integration Profiles Using an Ontology
  23. Intra-firm Wage Compression and Cost Coverage of Training
  24. Intermetallic phase characteristics in the Mg–Nd–Zn system
  25. Markups and Concentration in the Context of Digitization
  26. The reputation costs of executive misconduct accusations
  27. Linear free vibrations with uncertain initial conditions
  28. Efficiency of rational learning with private information
  29. The reputation costs of executive misconduct accusations
  30. Imperfect information and consumer inflation expectations
  31. Neural Combinatorial Optimization on Heterogeneous Graphs
  32. BRANGE EFFECTS IN HEDONIC EVALUATION OF OLFACTORY STIMULI
  33. Emotional foundations of the public climate change divide
  34. Financing behavior in new ventures - Evidence from Germany
  35. Planning and control of logistics for offshore wind farms
  36. On the Thermoregulation in the human microvascular system
  37. Handlungsregulation bei der Steuerung chaotischer Systeme
  38. The role of the situation model in mathematical modelling
  39. Dynamische und zukunftsorientierte Bestandsdimensionierung
  40. Cross-document coreference resolution using latent features
  41. Friction riveting of 3D printed polyamide 6 with AA 6056-T6
  42. Können plakatbezogene Nudges zum Treppensteigen animieren?