Nachhaltigkeit

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Nachhaltigkeit. / Hofmeister, Sabine.
Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung: M-R. ed. / Hans Heinrich Blotevogel . Vol. 3 1. ed. Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), 2018. p. 1587-1602.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Hofmeister, S 2018, Nachhaltigkeit. in HH Blotevogel (ed.), Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung: M-R. 1 edn, vol. 3, Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), Hannover, pp. 1587-1602. <http://nbn‐resolving.de/urn:nbn:de:0156‐55993>

APA

Hofmeister, S. (2018). Nachhaltigkeit. In H. H. Blotevogel (Ed.), Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung: M-R (1 ed., Vol. 3, pp. 1587-1602). Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL). http://nbn‐resolving.de/urn:nbn:de:0156‐55993

Vancouver

Hofmeister S. Nachhaltigkeit. In Blotevogel HH, editor, Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung: M-R. 1 ed. Vol. 3. Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL). 2018. p. 1587-1602

Bibtex

@inbook{6cdff1cedd35416dbb088b9a3fc92750,
title = "Nachhaltigkeit",
abstract = "Von dem politischen Leitbild Sustainable Development, das 1992 im Rahmen der Konferenz f{\"u}r Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro von 178 L{\"a}ndern angenommen und in der Agenda 21 konkretisiert wurde, ging alsbald auch f{\"u}r die Raum- und Umweltforschung ein entscheidender Impuls aus. Die deutsche {\"U}bersetzung von Sustainability war zun{\"a}chst umstritten. Gegen{\"u}ber den Vorschl{\"a}gen, von einer dauerhaften oder/und zukunftsf{\"a}higen Entwicklung zu sprechen, hat sich schlie{\ss}lich der Begriff Nachhaltigkeit weitgehend durchgesetzt. Er verweist auf die Geschichte des Konzepts in der Wald- und Forst{\"o}konomie im 17. und 18. Jahrhundert. Der Blick auf diese historischen Wurzeln er{\"o}ffnet ein weitreichendes Verst{\"a}ndnis {\"u}ber die mit dem Konzept der nach-haltigen Entwicklung verbundenen gesellschaftlichen Herausforderungen – insbesondere auch in Bezug auf die Entwicklung des Raumes",
keywords = "Umweltplanung, Landschaftsentwicklung",
author = "Sabine Hofmeister",
year = "2018",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-88838-560-5",
volume = "3",
pages = "1587--1602",
editor = "{Blotevogel }, {Hans Heinrich}",
booktitle = "Handw{\"o}rterbuch der Stadt- und Raumentwicklung",
publisher = "Akademie f{\"u}r Raumforschung und Landesplanung (ARL)",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Nachhaltigkeit

AU - Hofmeister, Sabine

PY - 2018

Y1 - 2018

N2 - Von dem politischen Leitbild Sustainable Development, das 1992 im Rahmen der Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro von 178 Ländern angenommen und in der Agenda 21 konkretisiert wurde, ging alsbald auch für die Raum- und Umweltforschung ein entscheidender Impuls aus. Die deutsche Übersetzung von Sustainability war zunächst umstritten. Gegenüber den Vorschlägen, von einer dauerhaften oder/und zukunftsfähigen Entwicklung zu sprechen, hat sich schließlich der Begriff Nachhaltigkeit weitgehend durchgesetzt. Er verweist auf die Geschichte des Konzepts in der Wald- und Forstökonomie im 17. und 18. Jahrhundert. Der Blick auf diese historischen Wurzeln eröffnet ein weitreichendes Verständnis über die mit dem Konzept der nach-haltigen Entwicklung verbundenen gesellschaftlichen Herausforderungen – insbesondere auch in Bezug auf die Entwicklung des Raumes

AB - Von dem politischen Leitbild Sustainable Development, das 1992 im Rahmen der Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro von 178 Ländern angenommen und in der Agenda 21 konkretisiert wurde, ging alsbald auch für die Raum- und Umweltforschung ein entscheidender Impuls aus. Die deutsche Übersetzung von Sustainability war zunächst umstritten. Gegenüber den Vorschlägen, von einer dauerhaften oder/und zukunftsfähigen Entwicklung zu sprechen, hat sich schließlich der Begriff Nachhaltigkeit weitgehend durchgesetzt. Er verweist auf die Geschichte des Konzepts in der Wald- und Forstökonomie im 17. und 18. Jahrhundert. Der Blick auf diese historischen Wurzeln eröffnet ein weitreichendes Verständnis über die mit dem Konzept der nach-haltigen Entwicklung verbundenen gesellschaftlichen Herausforderungen – insbesondere auch in Bezug auf die Entwicklung des Raumes

KW - Umweltplanung, Landschaftsentwicklung

UR - http://d-nb.info/1183623801

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-88838-560-5

VL - 3

SP - 1587

EP - 1602

BT - Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung

A2 - Blotevogel , Hans Heinrich

PB - Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL)

CY - Hannover

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Sustainability Balanced Scorecard
  2. The struggles of Malaysian media and environmental non-governmental organisations (ENGOs) in communicating the environment within semi-democratic nation
  3. Online Channel Sales Premia in Times of COVID-19: First Evidence from Germany
  4. Bildung - Studium - Praxis
  5. The risk of male success and failure
  6. Mycorrhizas and Ecological Restoration in South America
  7. Interactive influence of livestock grazing and manipulated rainfall on soil properties in a humid tropical savanna
  8. Die Edition der Lodzer Getto-Chronik und ihre Multimedialisierung im Spiegel medialer Transformationen des Holocaust
  9. Determinanten menschlicher Fehler in Risikoindustrien
  10. Die Frage in den Geisteswissenschaften
  11. Gewalthandeln und Ehre. Versuch einer anerkennungstheoretischen Deutung
  12. Measurement of Biodiversity (MoB)
  13. Effekte testbasierter Rechenschaftslegung auf die datenbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung
  14. Mathematik und Sprache - Sprache und Mathematik?
  15. Hohlfelds 'Kommentar' oder Salto Mortale rückwärts
  16. Independent decisions are fictional from a psychological perspective
  17. Perspektiven für eine sichere, preiswerte und umweltverträgliche Energieversorgung in Bayern
  18. Jürgen Albrecht - Licht und Raum
  19. Safeguarding Children’s Rights in Residential Child Care
  20. Fazit und Ausblick
  21. Hydrogeochemical and isotopic characterization of groundwater salinization in the Bangkok aquifer system, Thailand
  22. Strategisches Modellieren durch heuristische Lösungsbeispiele :
  23. Probleme des Datentransfers zwischen Jugendhilfe und Schule
  24. Naturschutz in Zeiten sozial-ökologischer Transformationen
  25. EU Refugee Policies and Politics in Times of Crisis
  26. The Inverse Domino Effect
  27. Kompetenzen impliziter Nachhaltigkeitsmanager stärken
  28. Product-service systems as enabler for sustainability-oriented innovation
  29. THE SHADOW ECONOMY
  30. § 19 Wechselseitig beteiligte Unternehmen
  31. Professionelle Koordination
  32. Biophysical and sociocultural factors underlying spatial trade-offs of ecosystem services in semiarid watersheds
  33. Fachübergreifende Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit und Werten in der Studieneinstiegsphase – Das Beispiel des Leuphana Semesters