Nachhaltigkeit

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Nachhaltigkeit. / Hofmeister, Sabine.
Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung: M-R. ed. / Hans Heinrich Blotevogel . Vol. 3 1. ed. Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), 2018. p. 1587-1602.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Hofmeister, S 2018, Nachhaltigkeit. in HH Blotevogel (ed.), Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung: M-R. 1 edn, vol. 3, Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), Hannover, pp. 1587-1602. <http://nbn‐resolving.de/urn:nbn:de:0156‐55993>

APA

Hofmeister, S. (2018). Nachhaltigkeit. In H. H. Blotevogel (Ed.), Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung: M-R (1 ed., Vol. 3, pp. 1587-1602). Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL). http://nbn‐resolving.de/urn:nbn:de:0156‐55993

Vancouver

Hofmeister S. Nachhaltigkeit. In Blotevogel HH, editor, Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung: M-R. 1 ed. Vol. 3. Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL). 2018. p. 1587-1602

Bibtex

@inbook{6cdff1cedd35416dbb088b9a3fc92750,
title = "Nachhaltigkeit",
abstract = "Von dem politischen Leitbild Sustainable Development, das 1992 im Rahmen der Konferenz f{\"u}r Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro von 178 L{\"a}ndern angenommen und in der Agenda 21 konkretisiert wurde, ging alsbald auch f{\"u}r die Raum- und Umweltforschung ein entscheidender Impuls aus. Die deutsche {\"U}bersetzung von Sustainability war zun{\"a}chst umstritten. Gegen{\"u}ber den Vorschl{\"a}gen, von einer dauerhaften oder/und zukunftsf{\"a}higen Entwicklung zu sprechen, hat sich schlie{\ss}lich der Begriff Nachhaltigkeit weitgehend durchgesetzt. Er verweist auf die Geschichte des Konzepts in der Wald- und Forst{\"o}konomie im 17. und 18. Jahrhundert. Der Blick auf diese historischen Wurzeln er{\"o}ffnet ein weitreichendes Verst{\"a}ndnis {\"u}ber die mit dem Konzept der nach-haltigen Entwicklung verbundenen gesellschaftlichen Herausforderungen – insbesondere auch in Bezug auf die Entwicklung des Raumes",
keywords = "Umweltplanung, Landschaftsentwicklung",
author = "Sabine Hofmeister",
year = "2018",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-88838-560-5",
volume = "3",
pages = "1587--1602",
editor = "{Blotevogel }, {Hans Heinrich}",
booktitle = "Handw{\"o}rterbuch der Stadt- und Raumentwicklung",
publisher = "Akademie f{\"u}r Raumforschung und Landesplanung (ARL)",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Nachhaltigkeit

AU - Hofmeister, Sabine

PY - 2018

Y1 - 2018

N2 - Von dem politischen Leitbild Sustainable Development, das 1992 im Rahmen der Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro von 178 Ländern angenommen und in der Agenda 21 konkretisiert wurde, ging alsbald auch für die Raum- und Umweltforschung ein entscheidender Impuls aus. Die deutsche Übersetzung von Sustainability war zunächst umstritten. Gegenüber den Vorschlägen, von einer dauerhaften oder/und zukunftsfähigen Entwicklung zu sprechen, hat sich schließlich der Begriff Nachhaltigkeit weitgehend durchgesetzt. Er verweist auf die Geschichte des Konzepts in der Wald- und Forstökonomie im 17. und 18. Jahrhundert. Der Blick auf diese historischen Wurzeln eröffnet ein weitreichendes Verständnis über die mit dem Konzept der nach-haltigen Entwicklung verbundenen gesellschaftlichen Herausforderungen – insbesondere auch in Bezug auf die Entwicklung des Raumes

AB - Von dem politischen Leitbild Sustainable Development, das 1992 im Rahmen der Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro von 178 Ländern angenommen und in der Agenda 21 konkretisiert wurde, ging alsbald auch für die Raum- und Umweltforschung ein entscheidender Impuls aus. Die deutsche Übersetzung von Sustainability war zunächst umstritten. Gegenüber den Vorschlägen, von einer dauerhaften oder/und zukunftsfähigen Entwicklung zu sprechen, hat sich schließlich der Begriff Nachhaltigkeit weitgehend durchgesetzt. Er verweist auf die Geschichte des Konzepts in der Wald- und Forstökonomie im 17. und 18. Jahrhundert. Der Blick auf diese historischen Wurzeln eröffnet ein weitreichendes Verständnis über die mit dem Konzept der nach-haltigen Entwicklung verbundenen gesellschaftlichen Herausforderungen – insbesondere auch in Bezug auf die Entwicklung des Raumes

KW - Umweltplanung, Landschaftsentwicklung

UR - http://d-nb.info/1183623801

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-88838-560-5

VL - 3

SP - 1587

EP - 1602

BT - Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung

A2 - Blotevogel , Hans Heinrich

PB - Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL)

CY - Hannover

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  2. Risk or Resilience? The Role of Trade Integration and Foreign Ownership for the Survival of German Enterprises during the Crisis 2008-2010
  3. Nachhaltige Gesellschaft
  4. Countermeasures against multiple responsible actors
  5. Comment on "The environmental photolysis of perfluorooctanesulfonate, perfluorooctanoate, and related fluorochemicals"
  6. Epilogue
  7. Magic Cooking
  8. Increasing the career choice readiness of young adolescents: An evaluation study
  9. Die Identität der Amöben
  10. Teilhabe von geflüchteten Jugendlichen im Kontext digitaler Medien
  11. Globales Lernen in der Schule
  12. Mechanical and Corrosion Properties of Two Precipitation-Hardened Mg-Y-Nd-Gd-Dy Alloys with Small Changes in Chemical Composition
  13. Carl H. Lindroth und sein Beitrag zur Carabidologie
  14. Erziehungsarbeit und Kinderleben gestalten
  15. Urban versus remote air concentrations of fluorotelomer alcohols and other polyfluorinated alkyl substances in Germany
  16. Das Bildungssystem in den 1990er Jahren. Am Beginn einer Zeitenwende
  17. Lekcja 15-16
  18. Ko-Konstruktive Lehrentwicklung im Entwicklungsteam Mathematik der Leuphana Universität Lüneburg
  19. Lernen und Geographie - Geographien des Lernens
  20. Lonzi Lesen
  21. Der Mann im Hintergrund ?
  22. Von Knoten zu Knoten
  23. Mandatory non-financial reporting in the banking industry
  24. Die Russen kommen - kein Grund zur Sorge
  25. Party Euroscepticism and the Conditions for Its Success
  26. Participation of Children and Young People in Alternative Care - Introduction
  27. Dienstleistungskonzepte für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung
  28. Gesundheitsarbeit in Schulen
  29. Critique
  30. Sprache und Selbstverständnis der Deutschchilenen
  31. Die "bestmögliche Rückläuferverwertung"
  32. Fundamental social motives measured across forty-two cultures in two waves
  33. Abwehr
  34. Sustainability Accounting for the Industrial Use of Biomass
  35. A health economic outcome evaluation of an internet-based mobile-supported stress management intervention for employees
  36. Menschenbilder: Der homo sustinens
  37. Why gender matters for addressing chemical pollution
  38. Kognitiver Anspruch von Aufgaben im Deutschunterricht
  39. Mathematik im Übergang Schule/Hochschule und im ersten Studienjahr
  40. Menschlichkeit in der Lehrer-Schüler-Beziehung
  41. Lekcja 17-18
  42. Mehrebenen-Steuerung in Universitäten
  43. Of Urban Wastelands and Commodified (Post-)Pastoral Retreats
  44. Helfen Strategien beim Lösen von Modellierungsaufgaben ?
  45. Medical care costs of bipolar Disorders -a systematic Literature review