Mythen der Edda in der deutschen Dichtung: Gerstenberg - Klopstock - Günderode - Heine

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Mythen der Edda in der deutschen Dichtung: Gerstenberg - Klopstock - Günderode - Heine . / Liamin, Sergej.
Heidelberg: Winter Universitätsverlag, 2017. 383 p. (Edda-Rezeption; Vol. 4).

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Harvard

Liamin, S 2017, Mythen der Edda in der deutschen Dichtung: Gerstenberg - Klopstock - Günderode - Heine . Edda-Rezeption, vol. 4, Winter Universitätsverlag, Heidelberg.

APA

Vancouver

Liamin S. Mythen der Edda in der deutschen Dichtung: Gerstenberg - Klopstock - Günderode - Heine . Heidelberg: Winter Universitätsverlag, 2017. 383 p. (Edda-Rezeption).

Bibtex

@book{26ec9cf60d0547a1a00b45e6ec1ffba2,
title = "Mythen der Edda in der deutschen Dichtung: Gerstenberg - Klopstock - G{\"u}nderode - Heine ",
abstract = "Die produktive Rezeption der eddischen Mythologie im sp{\"a}ten 18. und fr{\"u}hen 19. Jahrhundert bedeutet gerade f{\"u}r die deutschen Dichter eine programmatische Herausforderung: Das Augenmerk richtet sich auf eine literarische Tradition, welche zwar eine hypothetisch ‚verwandte{\textquoteleft} oder gar eine apologetisch ‚eigene{\textquoteleft} sein soll, praktisch jedoch eine ‚andere{\textquoteleft} und ‚fremde{\textquoteleft} bleibt.Das Interesse der Studie gilt den {\"a}sthetischen und poetologischen Implikationen einer experimentellen ‚Arbeit an der Edda{\textquoteleft}, in der eine Mythologie gleichzeitig entdeckt und erfunden, vermittelt und ver{\"a}ndert, gegen den Kanon ausgespielt und in den Kanon eingef{\"u}gt wird: bei Gerstenberg in einer Verhandlung {\"u}ber die Chancen und Grenzen der Genie-{\"A}sthetik, bei Klopstock in einer agonalen Inszenierung der dichterischen Innovation und der kulturellen Autonomie, bei G{\"u}nderrode in einer nihilistischen Zur{\"u}cknahme der romantischen Naturphilosophie, bei Heine in einem ironisch-artistischen Spiel mit {\"u}berkommenen Zeichenordnungen. ",
keywords = "Literaturwissenschaft, Mythos, Poetologie, Edda, Rezeptionsgeschichte, Heine, Heinrich, Kloppstock, Friedrich Gottlieb, eddische Mythologie, Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von, G{\"u}nderrode, Karoline von, Genie{\"a}sthetik, altnordische Mythologie",
author = "Sergej Liamin",
note = "Dissertation, Universit{\"a}t Regensburg, 2013",
year = "2017",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8253-6708-4",
series = "Edda-Rezeption",
publisher = "Winter Universit{\"a}tsverlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Mythen der Edda in der deutschen Dichtung

T2 - Gerstenberg - Klopstock - Günderode - Heine

AU - Liamin, Sergej

N1 - Dissertation, Universität Regensburg, 2013

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - Die produktive Rezeption der eddischen Mythologie im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert bedeutet gerade für die deutschen Dichter eine programmatische Herausforderung: Das Augenmerk richtet sich auf eine literarische Tradition, welche zwar eine hypothetisch ‚verwandte‘ oder gar eine apologetisch ‚eigene‘ sein soll, praktisch jedoch eine ‚andere‘ und ‚fremde‘ bleibt.Das Interesse der Studie gilt den ästhetischen und poetologischen Implikationen einer experimentellen ‚Arbeit an der Edda‘, in der eine Mythologie gleichzeitig entdeckt und erfunden, vermittelt und verändert, gegen den Kanon ausgespielt und in den Kanon eingefügt wird: bei Gerstenberg in einer Verhandlung über die Chancen und Grenzen der Genie-Ästhetik, bei Klopstock in einer agonalen Inszenierung der dichterischen Innovation und der kulturellen Autonomie, bei Günderrode in einer nihilistischen Zurücknahme der romantischen Naturphilosophie, bei Heine in einem ironisch-artistischen Spiel mit überkommenen Zeichenordnungen.

AB - Die produktive Rezeption der eddischen Mythologie im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert bedeutet gerade für die deutschen Dichter eine programmatische Herausforderung: Das Augenmerk richtet sich auf eine literarische Tradition, welche zwar eine hypothetisch ‚verwandte‘ oder gar eine apologetisch ‚eigene‘ sein soll, praktisch jedoch eine ‚andere‘ und ‚fremde‘ bleibt.Das Interesse der Studie gilt den ästhetischen und poetologischen Implikationen einer experimentellen ‚Arbeit an der Edda‘, in der eine Mythologie gleichzeitig entdeckt und erfunden, vermittelt und verändert, gegen den Kanon ausgespielt und in den Kanon eingefügt wird: bei Gerstenberg in einer Verhandlung über die Chancen und Grenzen der Genie-Ästhetik, bei Klopstock in einer agonalen Inszenierung der dichterischen Innovation und der kulturellen Autonomie, bei Günderrode in einer nihilistischen Zurücknahme der romantischen Naturphilosophie, bei Heine in einem ironisch-artistischen Spiel mit überkommenen Zeichenordnungen.

KW - Literaturwissenschaft

KW - Mythos

KW - Poetologie

KW - Edda

KW - Rezeptionsgeschichte

KW - Heine, Heinrich

KW - Kloppstock, Friedrich Gottlieb

KW - eddische Mythologie

KW - Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von

KW - Günderrode, Karoline von

KW - Genieästhetik

KW - altnordische Mythologie

M3 - Monografien

SN - 978-3-8253-6708-4

T3 - Edda-Rezeption

BT - Mythen der Edda in der deutschen Dichtung

PB - Winter Universitätsverlag

CY - Heidelberg

ER -

Recently viewed

Publications

  1. A transdisciplinary framework for university-industry collaboration in establishing a social business model
  2. Spatial interpretation of high-resolution environmental proxy data of the Middle Pleistocene Palaeolithic faunal kill site Schöningen 13 II-4, Germany
  3. "I put in effort, therefore I am passionate": Investigating the path from effort to passion in entrepreneurship
  4. Solidarität und Affekt
  5. 15 Self-starting behavior at work
  6. Inter-annual rainfall variability in Central Asia - A contribution to the discussion on the importance of environmental stochasticity in drylands
  7. Handbook of Philosophy of Management
  8. Sufficiency and Subsistence – On two important concepts for Sustainable Development
  9. Quantitative Bildinhaltsanalyse
  10. (Not) Thinking about you
  11. Open Innovation Networks
  12. Die Mutter
  13. Introduction
  14. Dynamic tensile properties and microstructural evolution of extruded EW75 magnesium alloy at high strain rates
  15. The Stakes of the Stage
  16. Determinants of international trade, production, and licensing - Results from econometric studies using firm level data from manufacturing industries in Lower Saxony, Germany
  17. Misperceiving bullshit as profound is associated with favorable views of Cruz, Rubio, Trump and conservatism
  18. Communicative contributions and communicative genres
  19. Siedlungsqualität, Wohnqualität
  20. “Coastal landscapes for whom? Adaptation challenges and landscape management in Cornwall”
  21. Buchbesprechung
  22. Habitat models for the four-fingered skink (Carlia tetradactyla) at the microhabitat and landscape scale
  23. The justice dimension of sustainability
  24. Through the eye of a butterfly