Musikclubs in der Livemusikökologie: Situation und kulturpolitische Implikationen in Zeiten der Pandemie

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

Standard

Musikclubs in der Livemusikökologie: Situation und kulturpolitische Implikationen in Zeiten der Pandemie. / Kuchar, Robin.
KULTUR:WANDEL: Impulse für die Next Society. ed. / Felix Grädler; Anna Blaich; Henning Mohr; Hannes Seibold. Bielefeld: transcript Verlag, 2023. p. 111-122.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

Harvard

Kuchar, R 2023, Musikclubs in der Livemusikökologie: Situation und kulturpolitische Implikationen in Zeiten der Pandemie. in F Grädler, A Blaich, H Mohr & H Seibold (eds), KULTUR:WANDEL: Impulse für die Next Society. transcript Verlag, Bielefeld, pp. 111-122. https://doi.org/10.14361/9783839464922-012

APA

Kuchar, R. (2023). Musikclubs in der Livemusikökologie: Situation und kulturpolitische Implikationen in Zeiten der Pandemie. In F. Grädler, A. Blaich, H. Mohr, & H. Seibold (Eds.), KULTUR:WANDEL: Impulse für die Next Society (pp. 111-122). transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839464922-012

Vancouver

Kuchar R. Musikclubs in der Livemusikökologie: Situation und kulturpolitische Implikationen in Zeiten der Pandemie. In Grädler F, Blaich A, Mohr H, Seibold H, editors, KULTUR:WANDEL: Impulse für die Next Society. Bielefeld: transcript Verlag. 2023. p. 111-122 Epub 2023 May 9. doi: 10.14361/9783839464922-012

Bibtex

@inbook{e12d9ba30270419bbbd05f79788ae8ed,
title = "Musikclubs in der Livemusik{\"o}kologie: Situation und kulturpolitische Implikationen in Zeiten der Pandemie",
abstract = "Clubs und Clubkultur k{\"a}mpfen seit langem um die Anerkennung als Kultur ˗ und mit einer ganzen Reihe weiterer Herausforderungen im st{\"a}dtischen (Gentrifizierung, Musealisierung), und kultur{\"o}konomischen (Livemusik-Industrie vs. lokale Livemusik-{\"O}kologien) Bereich. Zudem entwickelt sich der Diskurs um ein kulturelles Erbe alternativer Formen von Popmusik und lokaler Musikszenen zu einem immer wichtiger werdenden Ankn{\"u}pfungspunkt, wenn es um deren Erhaltung und Bedeutung f{\"u}r die Stadt geht - gerade in Zeiten der Krise, in denen das {\"U}berleben weiter Teile der Live- und Clubkultur direkt mit der An- oder Aberkennung von deren kulturellem Wert einhergeht. In diesem Beitrag werden die Auswirkungen von Covid-19 auf die Live- und Clubkultur bezogene Entwicklungen der Covid19-Krise der Diskurs um die ,{\"o}ffentliche Rettung' von Musikclubs und Livemusikkultur sowie deren kulturpolitische Situation in post-pandemischer Zeit in den Blick genommen. ",
keywords = "Kultur und Raum, Kulturpolitik, Nocturne Culture; Kultur und Covid, Musik, Clubs, Livemusik",
author = "Robin Kuchar",
year = "2023",
month = jun,
day = "20",
doi = "10.14361/9783839464922-012",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8376-6492-8",
pages = "111--122",
editor = "Gr{\"a}dler, { Felix } and Anna Blaich and Henning Mohr and Hannes Seibold",
booktitle = "KULTUR:WANDEL",
publisher = "transcript Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Musikclubs in der Livemusikökologie

T2 - Situation und kulturpolitische Implikationen in Zeiten der Pandemie

AU - Kuchar, Robin

PY - 2023/6/20

Y1 - 2023/6/20

N2 - Clubs und Clubkultur kämpfen seit langem um die Anerkennung als Kultur ˗ und mit einer ganzen Reihe weiterer Herausforderungen im städtischen (Gentrifizierung, Musealisierung), und kulturökonomischen (Livemusik-Industrie vs. lokale Livemusik-Ökologien) Bereich. Zudem entwickelt sich der Diskurs um ein kulturelles Erbe alternativer Formen von Popmusik und lokaler Musikszenen zu einem immer wichtiger werdenden Anknüpfungspunkt, wenn es um deren Erhaltung und Bedeutung für die Stadt geht - gerade in Zeiten der Krise, in denen das Überleben weiter Teile der Live- und Clubkultur direkt mit der An- oder Aberkennung von deren kulturellem Wert einhergeht. In diesem Beitrag werden die Auswirkungen von Covid-19 auf die Live- und Clubkultur bezogene Entwicklungen der Covid19-Krise der Diskurs um die ,öffentliche Rettung' von Musikclubs und Livemusikkultur sowie deren kulturpolitische Situation in post-pandemischer Zeit in den Blick genommen. 

AB - Clubs und Clubkultur kämpfen seit langem um die Anerkennung als Kultur ˗ und mit einer ganzen Reihe weiterer Herausforderungen im städtischen (Gentrifizierung, Musealisierung), und kulturökonomischen (Livemusik-Industrie vs. lokale Livemusik-Ökologien) Bereich. Zudem entwickelt sich der Diskurs um ein kulturelles Erbe alternativer Formen von Popmusik und lokaler Musikszenen zu einem immer wichtiger werdenden Anknüpfungspunkt, wenn es um deren Erhaltung und Bedeutung für die Stadt geht - gerade in Zeiten der Krise, in denen das Überleben weiter Teile der Live- und Clubkultur direkt mit der An- oder Aberkennung von deren kulturellem Wert einhergeht. In diesem Beitrag werden die Auswirkungen von Covid-19 auf die Live- und Clubkultur bezogene Entwicklungen der Covid19-Krise der Diskurs um die ,öffentliche Rettung' von Musikclubs und Livemusikkultur sowie deren kulturpolitische Situation in post-pandemischer Zeit in den Blick genommen. 

KW - Kultur und Raum

KW - Kulturpolitik, Nocturne Culture; Kultur und Covid

KW - Musik

KW - Clubs, Livemusik

UR - https://d-nb.info/1273172264

UR - https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6492-8/kultur-wandel-impulse-fuer-eine-zukunftsweisende-kulturpraxis/

U2 - 10.14361/9783839464922-012

DO - 10.14361/9783839464922-012

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-8376-6492-8

SP - 111

EP - 122

BT - KULTUR:WANDEL

A2 - Grädler, Felix

A2 - Blaich, Anna

A2 - Mohr, Henning

A2 - Seibold, Hannes

PB - transcript Verlag

CY - Bielefeld

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Nina Janßen

Publications

  1. Musikalische Figuren als Selbstbeschreibungen im späten Kindesalter
  2. Informationstechnologie
  3. Yearbook of the German Schillergesellschaft
  4. Mehr als nur Emanzengequatsche...: einundzwanzig Jahre autonome Frauenhausarbeit in Lübeck - Politik und Profession
  5. Chinese capitalism in Thailand
  6. Über die ästetische Sinnbildung
  7. Vom Spielen im Wasser zur Vermittlung und Organisation
  8. Evaluation of a biological post-treatment after full-scale ozonation at a municipal wastewater treatment plant
  9. Silben sind besser als Laute und Buchstaben
  10. Politisierung von Jugend zwischen persönlicher Entwicklung und gesellschaftlichem Ordnungsanspruch
  11. Anforderungen an klagebefugte Verbände bei der Musterfeststellungsklage
  12. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  13. Wird der Abbau organischer Verbindungen tatsächlich durch Chlorsubstitution beschleunigt?
  14. Fotografie als Weltanschauung
  15. Hommage an die unbekannten Betrachter*innen
  16. Perspektivenwechsel angesagt. Zur Neuentdeckung des Waldes in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  17. In re Arbitration Between the Italian Republic and the Republic of India Concerning the “Enrica Lexie” Incident
  18. Third Moscow Biennale of contemporary art 2009
  19. Der Top-Runner-Ansatz als Instrument zur Steigerung der Endenergieeffizienz bei energiebetriebenen Produkten
  20. Die Besteuerung der Personen- und Kapitalgesellschaften
  21. Flucht und lateinamerikanische Konvivenz.
  22. Moderne, Postmoderne und heterarchische Organisation
  23. Vielfalt der Gefäßpflanzenarten in bewirtschafteten und nicht mehr bewirtschafteten Wäldern Norddeutschlands
  24. Innovation and exports of German business services enterprises
  25. Zusammenhänge zwischen einem gemeinsamen Unterricht und kognitiven und non-kognitiven Outcomes von Kindern ohne sonderpädagogischen Förderbedarf
  26. Die Öffentlichkeitsbeteiligung nach der EG-Wasserrahmenrichtlinie
  27. Sustainability conflicts in Coastal India
  28. Inklusive Unterrichtsgestaltung – Brüche und Brücken zwischen Sach- und Fachunterricht
  29. Auswirkungen von CO2-Grenzwerten für fossile Kraftwerke auf Strommarkt und Klimaschutz in Deutschland
  30. Vermittlung von Sportspielen mithilfe von digital gestützten Lehr- und Lernprozessen
  31. Einflüsse der Land- und Wassernutzung auf das Niedrigwasser
  32. Psychological success factors of entrepreneurship in Africa
  33. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  34. Das European-Data-Watch-Projekt
  35. Lehrerhandreichungen Teil 2 - 1.-4. Schuljahr
  36. Ein Portrait des Nicolaus von Cues und des Papstes Pius II. in Santa Maria Assunta in Pienza
  37. Landscape products for sustainable agricultural landscapes