Musik & Marken

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Authors

  • Lorenz Grünewald-Schukalla (Editor)
  • Anita Jóri (Editor)
  • Holger Schwetter (Editor)
Spätestens seit den frühen Formationen einer auf Notendrucken basierenden Musikindustrie unterhalten musikferne Unternehmen Beziehungen zu Musik und ihren Akteur*innen. Damals wurden vornehmlich Kosmetik und Tabakprodukte in Notenbüchern beworben. Heute jedoch haben sich die Formen, bei denen Musik in den kommerziellen Aktivitäten musikferner Akteur*innen eine Rolle spielt, ausdifferenziert. Gleichzeitig hat der Markt für Aktivitäten wie Sponsoring oder Werbung an Volumen zugenommen. Hierbei spielen Marken eine besondere Rolle. Um Marken aufzubauen publizieren Unternehmen Musikmagazine, vertreiben Tonträger, organisieren und streamen Konzerte oder nehmen gar Künstler*innen mit eigenen Labels unter Vertrag. Gleichzeitig werden auch Künstler*innen und Bands durch die Musikindustrie immer stärker als Marken aufgebaut. Das Jahrbuch der GMM „Musik & Marken“ sondiert die Forschung zu Musik und Marken, versammelt empirische Befunde und zeigt neue Forschungsperspektiven in der Untersuchung von„Musik & Marken“ auf.
Original languageGerman
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer VS
Number of pages292
ISBN (print)978-3-658-36471-7
ISBN (electronic)978-3-658-36472-4
DOIs
Publication statusPublished - 2022
Externally publishedYes

Publication series

NameJahrbuch für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung
PublisherSpringer VS
ISSN (Print)2524-3101
ISSN (electronic)2524-311X

    Research areas

  • Music education - Branding in der Musikwirtschaft, Musikwirtschaft, Marketing in der Musikwirtschaft, Musikkultur, Marken in der Musikwirtschaft, Markenstrategie in der Musikwirtschaft

Recently viewed

Publications

  1. How passion in entrepreneurship develops over time
  2. Wenn der Golfstrom das Drehbuch schreibt
  3. Raúl Prebisch & Hans W. Singer
  4. Hybrid Perception Loss-Driven Synthetic Images Generation of Pathological Myopia Stages
  5. Mass Beliefs and Democratic Institutions
  6. Naturschutz, Zukunftsaufgabe
  7. Die Erfindung des Zeitstrahls
  8. Unmasking entrepreneurial life satisfaction: A deeper look at self-reported well-being
  9. Implicit safety-critical attitudes within safety culture
  10. In Rechenkonferenzen über Rechenwege sprechen
  11. Calculation of Schmid factor in Mg alloys
  12. Self-consumption and self-sufficiency in energy sharing communities in Germany
  13. Noach im Bilderbuch
  14. Orthopädische Biomechanik
  15. Locke, John (1632-1704)
  16. Macht Kampfsport gewalttätig?
  17. Computerspiele mit und ohne Gewalt
  18. Nachhaltigkeit und Bürokratieabbau: Vorschlag eines EU-Omnibus-Pakets zur Änderung der CSRD, CSDDD und Taxonomie-Verordnung
  19. A change of diet from rodents to rabbits (Oryctolagus cuniculus). Is the wildcat (Felis silvestris) a specialist predator?
  20. Key aspects of a sustainable health insurance system in Germany
  21. Teilhabe durch*in*trotz Sozialpädagogik
  22. Praising the leader
  23. Handbuch Sportdidaktik
  24. PISA 2003
  25. (Berechtigte) Lücken in der Lieferkettensorgfaltspflicht des LkSG?
  26. Medien, Krieg, Geschlecht: Dimensionen eines Zusammenhangs
  27. Energiemanagement
  28. La partecipazione nei processi-agenda locali
  29. Forschungsbericht 2007
  30. Die Bahn im Klimawandel: Kommentar
  31. Neue Kommunikationsformen, neue Schriftlichkeit?
  32. Mathematische Kompetenz
  33. Der Boden von dem wir leben
  34. Lernen mit dem Wind
  35. Coral Stone Mosques in Coastal East Africa
  36. Südafrika: ein führender Rohstoffproduzent im Umbruch
  37. Mediale Unterhaltungsangebote aus gesellschaftskritischer Perspektive
  38. Obsessive Bilder in Bewegung oder pikturale (Fremd-) Darstellungen in europäischer, fremd- und interkultureller Sicht
  39. When Law Becomes A Matter of National Identity
  40. Der Rechtsrahmen der Welthandelsorganisation (WTO) für den Export
  41. Landschaftsplanung und Strategische Umweltprüfung