Montage braucht Erfahrung: Erfahrungsbasierte Wissensarbeit in der Montage

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Standard

Montage braucht Erfahrung: Erfahrungsbasierte Wissensarbeit in der Montage. / Adami, Wilfried (Editor); Lang, Christa (Editor); Pfeiffer, Sabine (Editor) et al.
1. Aufl. ed. Mering: Hampp Verlag, 2008. 292 p.

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Harvard

Adami, W, Lang, C, Pfeiffer, S & Rehberg, F (eds) 2008, Montage braucht Erfahrung: Erfahrungsbasierte Wissensarbeit in der Montage. 1. Aufl. edn, Hampp Verlag, Mering.

APA

Adami, W., Lang, C., Pfeiffer, S., & Rehberg, F. (Eds.) (2008). Montage braucht Erfahrung: Erfahrungsbasierte Wissensarbeit in der Montage. (1. Aufl. ed.) Hampp Verlag.

Vancouver

Adami W, (ed.), Lang C, (ed.), Pfeiffer S, (ed.), Rehberg F, (ed.). Montage braucht Erfahrung: Erfahrungsbasierte Wissensarbeit in der Montage. 1. Aufl. ed. Mering: Hampp Verlag, 2008. 292 p.

Bibtex

@book{396002a711e449c49ceb9c74298afb86,
title = "Montage braucht Erfahrung: Erfahrungsbasierte Wissensarbeit in der Montage",
abstract = "Hat Montage in Deutschland noch Perspektive, wenn betriebliche Layouts und Abl{\"a}ufe weltweit exportiert werden? Gibt es besondere Bedingungen f{\"u}r flexible Montagen, die Deutschland als Montagestandort attraktiv machen? Was sind es f{\"u}r Kernkompetenzen, die sich Standardisierung und T{\"a}tigkeitsbeschreibungen entziehen und - trotz globaler Ausrichtung - eine Montage im Inland erfolgreich machen? Die Beitr{\"a}ge dieses Bandes geben einen Einblick in die konkrete Bedeutung des Erfahrungswissens der Besch{\"a}ftigten f{\"u}r moderne Montagearbeitspl{\"a}tze. Sie zeigen, warum Montagearbeit auch Wissensarbeit ist, warum diese sich einer einfachen Messung und (entgeltpolitischen) Bewertung entzieht, warum die Nutzung und Entwicklung eng mit einer erfahrungsf{\"o}rderlichen Arbeitsgestaltung verbunden ist und warum f{\"u}r eine betriebliche Qualifizierung vor dem Hintergrund Ganzheitlicher Produktionskonzepte die Vermittlung von Erfahrungswissen wichtig ist. Dar{\"u}ber hinaus leistet der Band einen Beitrag zu den laufenden Debatten um neue Produktionskonzepte, um die Zukunft von Produktionst{\"a}tigkeiten am Standort Deutschland, um die Verk{\"u}rzung von Taktzeiten und um die Auswirkungen auf Berufsbildung und Arbeitspolitik. ",
keywords = "Ingenieurwissenschaften",
editor = "Wilfried Adami and Christa Lang and Sabine Pfeiffer and Frank Rehberg",
note = "Literaturangaben",
year = "2008",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-86618-274-5",
publisher = "Hampp Verlag",
edition = "1. Aufl.",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Montage braucht Erfahrung

T2 - Erfahrungsbasierte Wissensarbeit in der Montage

A2 - Adami, Wilfried

A2 - Lang, Christa

A2 - Pfeiffer, Sabine

A2 - Rehberg, Frank

N1 - Literaturangaben

PY - 2008

Y1 - 2008

N2 - Hat Montage in Deutschland noch Perspektive, wenn betriebliche Layouts und Abläufe weltweit exportiert werden? Gibt es besondere Bedingungen für flexible Montagen, die Deutschland als Montagestandort attraktiv machen? Was sind es für Kernkompetenzen, die sich Standardisierung und Tätigkeitsbeschreibungen entziehen und - trotz globaler Ausrichtung - eine Montage im Inland erfolgreich machen? Die Beiträge dieses Bandes geben einen Einblick in die konkrete Bedeutung des Erfahrungswissens der Beschäftigten für moderne Montagearbeitsplätze. Sie zeigen, warum Montagearbeit auch Wissensarbeit ist, warum diese sich einer einfachen Messung und (entgeltpolitischen) Bewertung entzieht, warum die Nutzung und Entwicklung eng mit einer erfahrungsförderlichen Arbeitsgestaltung verbunden ist und warum für eine betriebliche Qualifizierung vor dem Hintergrund Ganzheitlicher Produktionskonzepte die Vermittlung von Erfahrungswissen wichtig ist. Darüber hinaus leistet der Band einen Beitrag zu den laufenden Debatten um neue Produktionskonzepte, um die Zukunft von Produktionstätigkeiten am Standort Deutschland, um die Verkürzung von Taktzeiten und um die Auswirkungen auf Berufsbildung und Arbeitspolitik.

AB - Hat Montage in Deutschland noch Perspektive, wenn betriebliche Layouts und Abläufe weltweit exportiert werden? Gibt es besondere Bedingungen für flexible Montagen, die Deutschland als Montagestandort attraktiv machen? Was sind es für Kernkompetenzen, die sich Standardisierung und Tätigkeitsbeschreibungen entziehen und - trotz globaler Ausrichtung - eine Montage im Inland erfolgreich machen? Die Beiträge dieses Bandes geben einen Einblick in die konkrete Bedeutung des Erfahrungswissens der Beschäftigten für moderne Montagearbeitsplätze. Sie zeigen, warum Montagearbeit auch Wissensarbeit ist, warum diese sich einer einfachen Messung und (entgeltpolitischen) Bewertung entzieht, warum die Nutzung und Entwicklung eng mit einer erfahrungsförderlichen Arbeitsgestaltung verbunden ist und warum für eine betriebliche Qualifizierung vor dem Hintergrund Ganzheitlicher Produktionskonzepte die Vermittlung von Erfahrungswissen wichtig ist. Darüber hinaus leistet der Band einen Beitrag zu den laufenden Debatten um neue Produktionskonzepte, um die Zukunft von Produktionstätigkeiten am Standort Deutschland, um die Verkürzung von Taktzeiten und um die Auswirkungen auf Berufsbildung und Arbeitspolitik.

KW - Ingenieurwissenschaften

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-86618-274-5

BT - Montage braucht Erfahrung

PB - Hampp Verlag

CY - Mering

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Modells zur Beschäftigungsförderung
  2. Famous Leader of the German Colony Here
  3. Einige Anmerkungen zur Sozialberatung
  4. Informationssysteme zur Unterstützung der Wertschöpfungsprozesse in Unternehmen vor dem Hintergrund sich ändernder klimapolitischer Rahmenbedingungen
  5. Democratic Congruence Re-Established
  6. The role of universities in fostering urban and regional sustainability
  7. Integrative Bewertung der Auswirkungen touristischer Nutzungen auf die Bereitstellung der Ecosystem Services auf der Insel Sylt
  8. Komparatistik
  9. Ökonomie und Naturnutzung
  10. Auenböden der Elbe als Archiv für die Stoffdynamik im Einzugsgebiet
  11. Grundlagen und Bedeutung der grenzüberschreitenden Vermögensabschöpfung unter besonderer Berücksichtigung der Verordnung (EU) 2018/1805 – Teil 1
  12. Die ökonomischen Folgen des Klimawandels
  13. Grundsätzliche Implikationen aus Basel II für die Finanzierung von Investor-Relations-Politik von kleinen und mitteleren Unternehmen (KMU)
  14. Strategie in der Politikwissenschaft
  15. Evaluation der Kraftfähigkeiten der oberen Extremität paralympischer Rollstuhlathleten.
  16. Vorabentscheidungsverfahren, allgemein
  17. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der schulischen Praxis verankern
  18. Heavy resistance training in wheelchair athletes
  19. „Warnhinweise auf alkoholischen Getränken"
  20. § 394 Berichte der Aufsichtsratsmitglieder
  21. The Contestation of Culture
  22. Gründungsmythen in Paarbeziehungen
  23. Agency-theoretische Betrachtungen zur Gehilfen- und Gatekeeper-Funktion des Abschlußprüfers sowie potentielle Zielkonflikte
  24. Was schulden wir einander?
  25. Formen des Gesprächs – Gespräch der Formen
  26. Leuphana Lernwerkstatt Lüneburg – multifunktionelle Ausrichtung eines inklusiven naturwissenschaftlichen Lehr-Lern-Raums
  27. Nachhaltigkeit lehren und lernen
  28. Beeinflusst das Besetzungsprofil von Prüfungsausschüssen das Auftreten von Unregelmäßigkeiten in der Rechnungslegung?
  29. Was ist gute ökonomische Bildung? Leitfaden für den sozioökonomischen Unterricht