Montage braucht Erfahrung: Erfahrungsbasierte Wissensarbeit in der Montage

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Standard

Montage braucht Erfahrung: Erfahrungsbasierte Wissensarbeit in der Montage. / Adami, Wilfried (Herausgeber*in); Lang, Christa (Herausgeber*in); Pfeiffer, Sabine (Herausgeber*in) et al.
1. Aufl. Aufl. Mering: Hampp Verlag, 2008. 292 S.

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Harvard

Adami, W, Lang, C, Pfeiffer, S & Rehberg, F (Hrsg.) 2008, Montage braucht Erfahrung: Erfahrungsbasierte Wissensarbeit in der Montage. 1. Aufl. Aufl., Hampp Verlag, Mering.

APA

Adami, W., Lang, C., Pfeiffer, S., & Rehberg, F. (Hrsg.) (2008). Montage braucht Erfahrung: Erfahrungsbasierte Wissensarbeit in der Montage. (1. Aufl. Aufl.) Hampp Verlag.

Vancouver

Adami W, (ed.), Lang C, (ed.), Pfeiffer S, (ed.), Rehberg F, (ed.). Montage braucht Erfahrung: Erfahrungsbasierte Wissensarbeit in der Montage. 1. Aufl. Aufl. Mering: Hampp Verlag, 2008. 292 S.

Bibtex

@book{396002a711e449c49ceb9c74298afb86,
title = "Montage braucht Erfahrung: Erfahrungsbasierte Wissensarbeit in der Montage",
abstract = "Hat Montage in Deutschland noch Perspektive, wenn betriebliche Layouts und Abl{\"a}ufe weltweit exportiert werden? Gibt es besondere Bedingungen f{\"u}r flexible Montagen, die Deutschland als Montagestandort attraktiv machen? Was sind es f{\"u}r Kernkompetenzen, die sich Standardisierung und T{\"a}tigkeitsbeschreibungen entziehen und - trotz globaler Ausrichtung - eine Montage im Inland erfolgreich machen? Die Beitr{\"a}ge dieses Bandes geben einen Einblick in die konkrete Bedeutung des Erfahrungswissens der Besch{\"a}ftigten f{\"u}r moderne Montagearbeitspl{\"a}tze. Sie zeigen, warum Montagearbeit auch Wissensarbeit ist, warum diese sich einer einfachen Messung und (entgeltpolitischen) Bewertung entzieht, warum die Nutzung und Entwicklung eng mit einer erfahrungsf{\"o}rderlichen Arbeitsgestaltung verbunden ist und warum f{\"u}r eine betriebliche Qualifizierung vor dem Hintergrund Ganzheitlicher Produktionskonzepte die Vermittlung von Erfahrungswissen wichtig ist. Dar{\"u}ber hinaus leistet der Band einen Beitrag zu den laufenden Debatten um neue Produktionskonzepte, um die Zukunft von Produktionst{\"a}tigkeiten am Standort Deutschland, um die Verk{\"u}rzung von Taktzeiten und um die Auswirkungen auf Berufsbildung und Arbeitspolitik. ",
keywords = "Ingenieurwissenschaften",
editor = "Wilfried Adami and Christa Lang and Sabine Pfeiffer and Frank Rehberg",
note = "Literaturangaben",
year = "2008",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-86618-274-5",
publisher = "Hampp Verlag",
edition = "1. Aufl.",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Montage braucht Erfahrung

T2 - Erfahrungsbasierte Wissensarbeit in der Montage

A2 - Adami, Wilfried

A2 - Lang, Christa

A2 - Pfeiffer, Sabine

A2 - Rehberg, Frank

N1 - Literaturangaben

PY - 2008

Y1 - 2008

N2 - Hat Montage in Deutschland noch Perspektive, wenn betriebliche Layouts und Abläufe weltweit exportiert werden? Gibt es besondere Bedingungen für flexible Montagen, die Deutschland als Montagestandort attraktiv machen? Was sind es für Kernkompetenzen, die sich Standardisierung und Tätigkeitsbeschreibungen entziehen und - trotz globaler Ausrichtung - eine Montage im Inland erfolgreich machen? Die Beiträge dieses Bandes geben einen Einblick in die konkrete Bedeutung des Erfahrungswissens der Beschäftigten für moderne Montagearbeitsplätze. Sie zeigen, warum Montagearbeit auch Wissensarbeit ist, warum diese sich einer einfachen Messung und (entgeltpolitischen) Bewertung entzieht, warum die Nutzung und Entwicklung eng mit einer erfahrungsförderlichen Arbeitsgestaltung verbunden ist und warum für eine betriebliche Qualifizierung vor dem Hintergrund Ganzheitlicher Produktionskonzepte die Vermittlung von Erfahrungswissen wichtig ist. Darüber hinaus leistet der Band einen Beitrag zu den laufenden Debatten um neue Produktionskonzepte, um die Zukunft von Produktionstätigkeiten am Standort Deutschland, um die Verkürzung von Taktzeiten und um die Auswirkungen auf Berufsbildung und Arbeitspolitik.

AB - Hat Montage in Deutschland noch Perspektive, wenn betriebliche Layouts und Abläufe weltweit exportiert werden? Gibt es besondere Bedingungen für flexible Montagen, die Deutschland als Montagestandort attraktiv machen? Was sind es für Kernkompetenzen, die sich Standardisierung und Tätigkeitsbeschreibungen entziehen und - trotz globaler Ausrichtung - eine Montage im Inland erfolgreich machen? Die Beiträge dieses Bandes geben einen Einblick in die konkrete Bedeutung des Erfahrungswissens der Beschäftigten für moderne Montagearbeitsplätze. Sie zeigen, warum Montagearbeit auch Wissensarbeit ist, warum diese sich einer einfachen Messung und (entgeltpolitischen) Bewertung entzieht, warum die Nutzung und Entwicklung eng mit einer erfahrungsförderlichen Arbeitsgestaltung verbunden ist und warum für eine betriebliche Qualifizierung vor dem Hintergrund Ganzheitlicher Produktionskonzepte die Vermittlung von Erfahrungswissen wichtig ist. Darüber hinaus leistet der Band einen Beitrag zu den laufenden Debatten um neue Produktionskonzepte, um die Zukunft von Produktionstätigkeiten am Standort Deutschland, um die Verkürzung von Taktzeiten und um die Auswirkungen auf Berufsbildung und Arbeitspolitik.

KW - Ingenieurwissenschaften

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-86618-274-5

BT - Montage braucht Erfahrung

PB - Hampp Verlag

CY - Mering

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Garantenstellung im Jugendhilfebereich
  2. Herausforderung – Akteur – Antwort. Eine fruchtbare Heuristik zur Analyse sozialen Wandels
  3. Lokale politische Eliten und Fragen der Legitimation
  4. Nachhaltiger Konsum als Bildungsherausforderung: Perspektiven für die Gestaltung von Schule und Unterricht
  5. Politikdidaktik und Medienkompetenz
  6. L'impatto del festival MITO Settembre Musica a Milano
  7. 14 Jahre Bundeskanzlerin Angela Merkel
  8. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  9. Grammophon-Erziehung und Beat-Bildung
  10. La diplomatie française face à la crise royale en Hongrie (1921)
  11. Die niedersächsische Landtagswahl vom 27. Januar 2008: Popularität, Wahlstrategie und Oppositionsschwäche sichern Ministerpräsident Christian Wulff die schwarz-gelbe Mehrheit
  12. Einkommensanalysen mit Steuerdaten
  13. Zeit für Kinderbetreuung Deutscher Haushalte – staatlicher Handlungsbedarf?
  14. Gemeinschaft in Bildern, jüdische Jugendbewegung und zionistische Erziehungspraxis in Deutschland und Palästina/Israel
  15. Die aktuelle Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie- Konsequenzen und Perspektiven für die Landwirtschaft am Beispiel Niedersachsens
  16. Albert Schweitzer als "homo politicus"
  17. Der „Reichtum“der Korinther und die paulinische Kollekte 2 Kor 8-9 und die Frage der sozial-ökonomischen Zusammensetzung der korinthischen Gemeinde
  18. Kleine und mittlere Unternehmen im großen Europa - warum "Europa" als Schwerpunkt im wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Studiengang der Nordostregion des Landes Niedersachsen?