Mit uns die Zukunft. Nachhaltige Transformationen brauchen andere Geschlechterverhältnisse: Tagung am 11. und 12. Juli 2016 an der Leuphana Universität Lüneburg

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{97c78d0af2e24f489eaea39e4899085b,
title = "Mit uns die Zukunft. Nachhaltige Transformationen brauchen andere Geschlechterverh{\"a}ltnisse: Tagung am 11. und 12. Juli 2016 an der Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg",
abstract = "Ziel der Tagung war es, die Debatten zu Gender und Nachhaltigkeit einerseits und zu sozial- {\"o}kologischen Transformationsprozessen andererseits zu verbinden und nach Perspektiven einer Synthese zu fragen. Gleichzeitig stellte die Veranstaltung den Abschluss des Verbundvorhabens „Vorsorgendes Wirtschaften: Transformationen in {\"O}konomie und Politik (TraVo)“ dar. ",
keywords = "Umweltplanung, Landschaftsentwicklung, nachhaltige Entwicklung, Transformationen, vorsorgendes Wirtschaften, Geschlechterverh{\"a}ltnisse, sustainable development, transformations, caring economy, gender relations",
author = "Beate Friedrich",
year = "2016",
doi = "10.3224/gender.v8i3.13",
language = "Deutsch",
volume = "8",
pages = "154--159",
journal = "Gender",
issn = "1868-7245",
publisher = "Verlag Babara Budrich",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Mit uns die Zukunft. Nachhaltige Transformationen brauchen andere Geschlechterverhältnisse

T2 - Tagung am 11. und 12. Juli 2016 an der Leuphana Universität Lüneburg

AU - Friedrich, Beate

PY - 2016

Y1 - 2016

N2 - Ziel der Tagung war es, die Debatten zu Gender und Nachhaltigkeit einerseits und zu sozial- ökologischen Transformationsprozessen andererseits zu verbinden und nach Perspektiven einer Synthese zu fragen. Gleichzeitig stellte die Veranstaltung den Abschluss des Verbundvorhabens „Vorsorgendes Wirtschaften: Transformationen in Ökonomie und Politik (TraVo)“ dar.

AB - Ziel der Tagung war es, die Debatten zu Gender und Nachhaltigkeit einerseits und zu sozial- ökologischen Transformationsprozessen andererseits zu verbinden und nach Perspektiven einer Synthese zu fragen. Gleichzeitig stellte die Veranstaltung den Abschluss des Verbundvorhabens „Vorsorgendes Wirtschaften: Transformationen in Ökonomie und Politik (TraVo)“ dar.

KW - Umweltplanung, Landschaftsentwicklung

KW - nachhaltige Entwicklung

KW - Transformationen

KW - vorsorgendes Wirtschaften

KW - Geschlechterverhältnisse

KW - sustainable development

KW - transformations

KW - caring economy

KW - gender relations

U2 - 10.3224/gender.v8i3.13

DO - 10.3224/gender.v8i3.13

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 8

SP - 154

EP - 159

JO - Gender

JF - Gender

SN - 1868-7245

IS - 3

ER -

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Testing Cort-Fitness and Cort-Adaptation hypotheses in a habitat suitability gradient for roe deer
  2. Forschendes Lernen im Kontext der Professionalisierung von (Sport)Lehrkräften – eine Zwischenbilanz
  3. Functional and phylogenetic diversity of woody plants drive herbivory in a highly diverse forest
  4. In search of the knowledge triangle for regional sustainable development: the role of universities
  5. Conjunctive cohesion in English language EU documents - A corpus-based analysis and its implications
  6. Synergistic cooperation between wastewater-born algae and activated sludge for wastewater treatment
  7. Asia in the edges: a narrative account of the Inter-Asia Cultural Studies Summer School in Bangalore
  8. Bildungsmaßnahmen für Ärzte und Pflegepersonal bezüglich Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf
  9. Evaluation der Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote im Ganztag in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen
  10. Entwicklung von Ursache-Wirkungs-Modellen für die Entstehung menschlicher Fehler in Prozessindustrien
  11. Auslegung der Vergabeunterlagen, Anmerkung zu OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 26. März 2019 – 21 U 17/18
  12. Multidimensional Polarization of Income and Wealth: The Extent and Intensity of Poverty and Affluence
  13. Task choice shields against incidental affective influences on effort-related cardiovascular response
  14. Überzeugungen von angehenden Lehrkräften zum Philosophieren mit Kindern im inklusiven Sachunterricht
  15. Merkmale gelungenen inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts in der Primar- und Sekundarstufe I
  16. Intermediate `time-spaces' - The rediscovery of transition in spatial planning and environmental planning
  17. Konzeptualisierung und Testkonstruktion zum fachbezogenen Professionswissen von Mathematiklehrkräften
  18. Depression and social anxiety in help-seeking patients with an ultra-high risk for developing psychosis
  19. Fear of Infection or Justification of Social Exclusion? The Symbolic Exploitation of the Ebola Epidemic