Mit Recht regieren? Zur Verrechtlichung transmigrantischer 24-Stunden- Carearbeit in österreichischen Privathaushalten

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Mit Recht regieren? Zur Verrechtlichung transmigrantischer 24-Stunden- Carearbeit in österreichischen Privathaushalten. / Kretschmann, Andrea.
Transnationale Sorgearbeit: Rechtliche Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Praxis. ed. / Kirsten Scheiwe; Johanna Krawietz. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2010. p. 199-226.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Kretschmann, A 2010, Mit Recht regieren? Zur Verrechtlichung transmigrantischer 24-Stunden- Carearbeit in österreichischen Privathaushalten. in K Scheiwe & J Krawietz (eds), Transnationale Sorgearbeit: Rechtliche Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Praxis. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden, pp. 199-226. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92516-5_9

APA

Kretschmann, A. (2010). Mit Recht regieren? Zur Verrechtlichung transmigrantischer 24-Stunden- Carearbeit in österreichischen Privathaushalten. In K. Scheiwe, & J. Krawietz (Eds.), Transnationale Sorgearbeit: Rechtliche Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Praxis (pp. 199-226). Westdeutscher Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92516-5_9

Vancouver

Kretschmann A. Mit Recht regieren? Zur Verrechtlichung transmigrantischer 24-Stunden- Carearbeit in österreichischen Privathaushalten. In Scheiwe K, Krawietz J, editors, Transnationale Sorgearbeit: Rechtliche Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Praxis. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 2010. p. 199-226 doi: 10.1007/978-3-531-92516-5_9

Bibtex

@inbook{89eeee1e80b841bba9f001ea3af7ad4a,
title = "Mit Recht regieren? Zur Verrechtlichung transmigrantischer 24-Stunden- Carearbeit in {\"o}sterreichischen Privathaushalten",
abstract = "H{\"a}usliche Carearbeit gerade f{\"u}r solche Personen, die rund um die Uhr Betreuung bzw. Pflege ben{\"o}tigen, wird in {\"O}sterreich seit Anfang der 1990er Jahre in gro{\ss}em Umfang durch einen transmigrantischen Arbeitsmarkt abgedeckt. Zumeist sind es Frauen slowakischer Herkunft, die in der Pflege- und Betreuungsarbeit in {\"O}sterreich ein Auskommen finden. F{\"u}r viele der Personen mit Pflege- und Betreuungsbedarf und ihre Angeh{\"o}rigen stellt die irregul{\"a}re Arbeit der TransmigrantInnen die einzige M{\"o}glichkeit einer {\"o}konomisch erschwinglichen Pflege innerhalb des Privathaushaltes dar (vgl. Schneider u.a. 2006: 20; Gendera/Haidinger 2007: 34). Die Entstehung des irregul{\"a}ren Pflegearbeitsmarktes steht zum einen in Zusammenhang mit der Aufrechterhaltung einer restriktiven Ausl{\"a}nderInnenbesch{\"a}ftigungspolitik bei liberalen Einreisebestimmungen f{\"u}r B{\"u}rgerInnen der strukturschw{\"a}cheren EU-Nachbarl{\"a}nder. Zum anderen f{\"u}hrt ein systematisch unterentwickelter fl{\"a}chendeckender Zugang zu Pflege- und Betreuungsleistungen f{\"u}r alle zu einer verst{\"a}rkten famili{\"a}ren Verantwortung f{\"u}r die Pflegeversorgung. Auf dem wachsenden, zunehmend privatisierten Pflegedienstleitungsmarkt orientieren sich die Gepflegten bzw. ihre Angeh{\"o}rigen h{\"a}ufig an den irregul{\"a}ren Angeboten. Nicht zuletzt verweist der R{\"u}ckgriff auf die irregul{\"a}ren Angebote somit auf Defizite der offiziellen Betreuungsstrukturen.",
keywords = "Soziologie",
author = "Andrea Kretschmann",
year = "2010",
doi = "10.1007/978-3-531-92516-5_9",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-17265-1",
pages = "199--226",
editor = "Kirsten Scheiwe and Johanna Krawietz",
booktitle = "Transnationale Sorgearbeit",
publisher = "Westdeutscher Verlag",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Mit Recht regieren? Zur Verrechtlichung transmigrantischer 24-Stunden- Carearbeit in österreichischen Privathaushalten

AU - Kretschmann, Andrea

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Häusliche Carearbeit gerade für solche Personen, die rund um die Uhr Betreuung bzw. Pflege benötigen, wird in Österreich seit Anfang der 1990er Jahre in großem Umfang durch einen transmigrantischen Arbeitsmarkt abgedeckt. Zumeist sind es Frauen slowakischer Herkunft, die in der Pflege- und Betreuungsarbeit in Österreich ein Auskommen finden. Für viele der Personen mit Pflege- und Betreuungsbedarf und ihre Angehörigen stellt die irreguläre Arbeit der TransmigrantInnen die einzige Möglichkeit einer ökonomisch erschwinglichen Pflege innerhalb des Privathaushaltes dar (vgl. Schneider u.a. 2006: 20; Gendera/Haidinger 2007: 34). Die Entstehung des irregulären Pflegearbeitsmarktes steht zum einen in Zusammenhang mit der Aufrechterhaltung einer restriktiven AusländerInnenbeschäftigungspolitik bei liberalen Einreisebestimmungen für BürgerInnen der strukturschwächeren EU-Nachbarländer. Zum anderen führt ein systematisch unterentwickelter flächendeckender Zugang zu Pflege- und Betreuungsleistungen für alle zu einer verstärkten familiären Verantwortung für die Pflegeversorgung. Auf dem wachsenden, zunehmend privatisierten Pflegedienstleitungsmarkt orientieren sich die Gepflegten bzw. ihre Angehörigen häufig an den irregulären Angeboten. Nicht zuletzt verweist der Rückgriff auf die irregulären Angebote somit auf Defizite der offiziellen Betreuungsstrukturen.

AB - Häusliche Carearbeit gerade für solche Personen, die rund um die Uhr Betreuung bzw. Pflege benötigen, wird in Österreich seit Anfang der 1990er Jahre in großem Umfang durch einen transmigrantischen Arbeitsmarkt abgedeckt. Zumeist sind es Frauen slowakischer Herkunft, die in der Pflege- und Betreuungsarbeit in Österreich ein Auskommen finden. Für viele der Personen mit Pflege- und Betreuungsbedarf und ihre Angehörigen stellt die irreguläre Arbeit der TransmigrantInnen die einzige Möglichkeit einer ökonomisch erschwinglichen Pflege innerhalb des Privathaushaltes dar (vgl. Schneider u.a. 2006: 20; Gendera/Haidinger 2007: 34). Die Entstehung des irregulären Pflegearbeitsmarktes steht zum einen in Zusammenhang mit der Aufrechterhaltung einer restriktiven AusländerInnenbeschäftigungspolitik bei liberalen Einreisebestimmungen für BürgerInnen der strukturschwächeren EU-Nachbarländer. Zum anderen führt ein systematisch unterentwickelter flächendeckender Zugang zu Pflege- und Betreuungsleistungen für alle zu einer verstärkten familiären Verantwortung für die Pflegeversorgung. Auf dem wachsenden, zunehmend privatisierten Pflegedienstleitungsmarkt orientieren sich die Gepflegten bzw. ihre Angehörigen häufig an den irregulären Angeboten. Nicht zuletzt verweist der Rückgriff auf die irregulären Angebote somit auf Defizite der offiziellen Betreuungsstrukturen.

KW - Soziologie

U2 - 10.1007/978-3-531-92516-5_9

DO - 10.1007/978-3-531-92516-5_9

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-17265-1

SP - 199

EP - 226

BT - Transnationale Sorgearbeit

A2 - Scheiwe, Kirsten

A2 - Krawietz, Johanna

PB - Westdeutscher Verlag

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Activities

  1. Analysis of Climate Adaptation Strategy Development: Strategy-Making in the German Länder - The Cases of Lower Saxony and Bavaria
  2. Aus der Vergangenheit lernen - Europa vollenden. Laudatio anlässlich der Verleihung des Dr. h.c. an SE Staatspräsident Egils Levits
  3. Kulturschlösser oder Freigeister?: Möglichkeiten und Grenzen der Teilhabe von Bürgern an Kulturentwicklungsprozessen in Hamburg
  4. Hochschulöffentlicher Vortrag : "Citizenship Education in South Africa and Germany - Einblicke in ein aktuelles Forschungsprojekt."
  5. The paths and parts one picture paints: Tracing a visual’s multimodal and relational boundary work in an interorganizational team
  6. Emotional labor in daily leader-follower interactions: How employees can secure state leader-member exchange and relational energy
  7. "Schulnahe Unterstützung für einen modernen Englischunterricht in Brandenburg": Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung
  8. "Schulnahe Unterstützung für einen modernen Englischunterricht in Brandenburg": Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung
  9. Internationale Tagung „Wissen in der Transnationalisierung – Zur Ubiquität und Krise der Übersetzung“ des DFG-Netzwerks „Trans/Wissen“
  10. 7. Sektionstagung der Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft - DGfE 2013
  11. Postervortrag: EU-Projekt ‘Ambassadors for Women and Science – Pallas Athene’: Evaluation des Projektverbundes, mit Annelie Wellensiek
  12. Evaluation of a project submitted for financial support to FCT – 2022 CALL FOR R&D PROJECT GRANTS, Portugal: Frederic Dufaux (Chair)

Publications

  1. Comparing the fatigue performance of Ti-4Al-0.005B titanium alloy T-joints, welded via different friction stir welding sequences
  2. On the Differential and Shared Effects of Leadership for Learning on Teachers’ Organizational Commitment and Job Satisfaction
  3. Technische, betriebswirtschaftliche und rechtlichte Analyse des Einsatzes regionaler virtueller Kraftwerke in der Region Nord
  4. Predictive mapping of species richness and plant species' distributions of a peruvian fog oasis along an altitudinal gradient
  5. Application of neural network for correction of hole drilling plasticity effect when measuring LSP induced residual stresses
  6. Arendt i Kant: ravnopravni drugi i “prosireni nacin misljenja“ (Arendt and Kant: the Equal Others and an “Extended Way of Thinking”)
  7. Ergebnisse vergleichender Untersuchungen in Natur- und Wirtschaftswäldern und Folgerungen für eine naturnahe Buchenwirtschaft
  8. Intra- and interspecific tree diversity promotes multitrophic plant–Hemiptera–ant interactions in a forest diversity experiment
  9. The Human Aspect of Cross-Border Acquisition Outcomes: The Role of Management Practices, Employee Emotions, and National Culture
  10. Rezension von: Standhartinger, Angela: Handbuch zum Neuen Testament. 11,1, Der Philipperbrief, Mohr Siebeck 2021, ISBN 9783161601026.
  11. Editorial: Governance for Sustainable Development in the Face of Ambivalence, Uncertainty and Distributed Power: an Introduction
  12. Internetbasierte Ansätze in der Prävention und Behandlung von depressiven Beschwerden bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  13. Chronological and sedimentological investigations of the Late Pleistocene succession in Osterbylund (Schleswig-Holstein, Germany)
  14. Attrition and adherence in a WEB-based distress management program for implantable CARdioverter defibrillator patients (WEBCARE)
  15. Geometrical Characterization of Polyethylene Oxide Nanofibers by Atom Force Microscope and Confocal Laser Scanning Microscope
  16. Der Transfer von Modellversuchsergebnissen zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung in den Lernort berufsbildende Schule.
  17. Foreign and Domestic Takeovers in Germany: First Comparative Evidence on the Post-acquisition Target Performance using new Data
  18. Possible underestimations of risks for the environment due to unregulated emissions of biocides from households to wastewater
  19. Entrepreneurial Traits, Entrepreneurial Orientation, and Innovation in the Performance of Owner-Manager Led Firms: A Meta-analysis