Mit Apps gegen den Tinnitus? Ein systematisches Review zu Qualität, Interventionselementen und Techniken der Verhaltensänderung

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Mit Apps gegen den Tinnitus? Ein systematisches Review zu Qualität, Interventionselementen und Techniken der Verhaltensänderung. / Rinn, Alina; Hannibal, Sandy; Goetsch, Sarah et al.
In: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, Vol. 67, No. 2, 02.2024, p. 203-214.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{875861a9e49c4180b830aef2bdb2ba6a,
title = "Mit Apps gegen den Tinnitus? Ein systematisches Review zu Qualit{\"a}t, Interventionselementen und Techniken der Verhaltens{\"a}nderung",
abstract = "Hintergrund{\"U}ber App-Stores werden Applikationen (Apps) f{\"u}r Tinnitusbetroffene angeboten und versprechen schnelle Hilfe gegen die Ohrger{\"a}usche. F{\"u}r Betroffene und Behandelnde ist es jedoch gleicherma{\ss}en schwierig, deren Qualit{\"a}t, Potenziale oder Risiken einzusch{\"a}tzen. Ziel dieser Studie war es, eine {\"U}bersicht zu deutschsprachigen Tinnitus-Apps zu erstellen und damit eine Orientierung f{\"u}r Forschung und Versorgung zu geben.MethodenEs wurde eine systematische Recherche (November 2020–April 2021) in den umsatzst{\"a}rksten Stores (Google Play Store und Apple App Store) durchgef{\"u}hrt. Spezifisch f{\"u}r Tinnitus entwickelte Apps wurden von unabh{\"a}ngigen Wissenschaftlerinnen multiperspektivisch bewertet: (a) ein Qualit{\"a}ts-Screening erfolgte anhand der deutschen Version der Mobile App Rating Scale (MARS-G), (b) Interventionselemente wurden mittels neu entwickelten Kategoriensystems und (c) implementierte Strategien f{\"u}r aktives Tinnitus-Management anhand von Techniken der Verhaltens{\"a}nderung (Behavior Change Techniques, BCTs) analysiert.ErgebnisseDie Suche ergab 1073 Apps, wobei 21 Apps in die Analyse eingingen. Die Apps wiesen nach MARS‑G eine mittlere Qualit{\"a}t auf (M = 3,37; SD = 0,39). Die meisten Apps boten Ger{\"a}usche (n = 18) und Informationen (n = 9) an oder erfassten Charakteristika des Tinnitus (n = 13). 24 der 93 BCTs wurden mindestens einmal identifiziert. Nur eine App wurde in nicht-randomisierten Studien evaluiert.DiskussionWenngleich eine Vielzahl von Apps vorliegt, fokussiert die Mehrzahl auf wenige Elemente (z. B. Ger{\"a}usche und Informationen). Das Potenzial, {\"u}ber die Apps wichtige, evidenzbasierte Inhalte zur Tinnitusbew{\"a}ltigung zu vermitteln, wird damit nicht ausgesch{\"o}pft. Die multiperspektivische Evaluation zeigt Verbesserungspotenzial f{\"u}r Tinnitus-Apps auf.",
keywords = "Behavior change techniques, Internet-based interventions, Intervention components, Smartphone apps, Tinnitus, Gesundheitswissenschaften, Psychologie",
author = "Alina Rinn and Sandy Hannibal and Sarah Goetsch and Cornelia Weise and Dirk Lehr",
note = "Publisher Copyright: {\textcopyright} 2023, The Author(s).",
year = "2024",
month = feb,
doi = "10.1007/s00103-023-03805-1",
language = "Deutsch",
volume = "67",
pages = "203--214",
journal = "Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz",
issn = "1436-9990",
publisher = "Springer",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Mit Apps gegen den Tinnitus? Ein systematisches Review zu Qualität, Interventionselementen und Techniken der Verhaltensänderung

AU - Rinn, Alina

AU - Hannibal, Sandy

AU - Goetsch, Sarah

AU - Weise, Cornelia

AU - Lehr, Dirk

N1 - Publisher Copyright: © 2023, The Author(s).

PY - 2024/2

Y1 - 2024/2

N2 - HintergrundÜber App-Stores werden Applikationen (Apps) für Tinnitusbetroffene angeboten und versprechen schnelle Hilfe gegen die Ohrgeräusche. Für Betroffene und Behandelnde ist es jedoch gleichermaßen schwierig, deren Qualität, Potenziale oder Risiken einzuschätzen. Ziel dieser Studie war es, eine Übersicht zu deutschsprachigen Tinnitus-Apps zu erstellen und damit eine Orientierung für Forschung und Versorgung zu geben.MethodenEs wurde eine systematische Recherche (November 2020–April 2021) in den umsatzstärksten Stores (Google Play Store und Apple App Store) durchgeführt. Spezifisch für Tinnitus entwickelte Apps wurden von unabhängigen Wissenschaftlerinnen multiperspektivisch bewertet: (a) ein Qualitäts-Screening erfolgte anhand der deutschen Version der Mobile App Rating Scale (MARS-G), (b) Interventionselemente wurden mittels neu entwickelten Kategoriensystems und (c) implementierte Strategien für aktives Tinnitus-Management anhand von Techniken der Verhaltensänderung (Behavior Change Techniques, BCTs) analysiert.ErgebnisseDie Suche ergab 1073 Apps, wobei 21 Apps in die Analyse eingingen. Die Apps wiesen nach MARS‑G eine mittlere Qualität auf (M = 3,37; SD = 0,39). Die meisten Apps boten Geräusche (n = 18) und Informationen (n = 9) an oder erfassten Charakteristika des Tinnitus (n = 13). 24 der 93 BCTs wurden mindestens einmal identifiziert. Nur eine App wurde in nicht-randomisierten Studien evaluiert.DiskussionWenngleich eine Vielzahl von Apps vorliegt, fokussiert die Mehrzahl auf wenige Elemente (z. B. Geräusche und Informationen). Das Potenzial, über die Apps wichtige, evidenzbasierte Inhalte zur Tinnitusbewältigung zu vermitteln, wird damit nicht ausgeschöpft. Die multiperspektivische Evaluation zeigt Verbesserungspotenzial für Tinnitus-Apps auf.

AB - HintergrundÜber App-Stores werden Applikationen (Apps) für Tinnitusbetroffene angeboten und versprechen schnelle Hilfe gegen die Ohrgeräusche. Für Betroffene und Behandelnde ist es jedoch gleichermaßen schwierig, deren Qualität, Potenziale oder Risiken einzuschätzen. Ziel dieser Studie war es, eine Übersicht zu deutschsprachigen Tinnitus-Apps zu erstellen und damit eine Orientierung für Forschung und Versorgung zu geben.MethodenEs wurde eine systematische Recherche (November 2020–April 2021) in den umsatzstärksten Stores (Google Play Store und Apple App Store) durchgeführt. Spezifisch für Tinnitus entwickelte Apps wurden von unabhängigen Wissenschaftlerinnen multiperspektivisch bewertet: (a) ein Qualitäts-Screening erfolgte anhand der deutschen Version der Mobile App Rating Scale (MARS-G), (b) Interventionselemente wurden mittels neu entwickelten Kategoriensystems und (c) implementierte Strategien für aktives Tinnitus-Management anhand von Techniken der Verhaltensänderung (Behavior Change Techniques, BCTs) analysiert.ErgebnisseDie Suche ergab 1073 Apps, wobei 21 Apps in die Analyse eingingen. Die Apps wiesen nach MARS‑G eine mittlere Qualität auf (M = 3,37; SD = 0,39). Die meisten Apps boten Geräusche (n = 18) und Informationen (n = 9) an oder erfassten Charakteristika des Tinnitus (n = 13). 24 der 93 BCTs wurden mindestens einmal identifiziert. Nur eine App wurde in nicht-randomisierten Studien evaluiert.DiskussionWenngleich eine Vielzahl von Apps vorliegt, fokussiert die Mehrzahl auf wenige Elemente (z. B. Geräusche und Informationen). Das Potenzial, über die Apps wichtige, evidenzbasierte Inhalte zur Tinnitusbewältigung zu vermitteln, wird damit nicht ausgeschöpft. Die multiperspektivische Evaluation zeigt Verbesserungspotenzial für Tinnitus-Apps auf.

KW - Behavior change techniques

KW - Internet-based interventions

KW - Intervention components

KW - Smartphone apps

KW - Tinnitus

KW - Gesundheitswissenschaften

KW - Psychologie

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85179364559&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/474f600e-ffbc-37a0-a22f-9e8b0ed65d4d/

U2 - 10.1007/s00103-023-03805-1

DO - 10.1007/s00103-023-03805-1

M3 - Zeitschriftenaufsätze

C2 - 38085358

AN - SCOPUS:85179364559

VL - 67

SP - 203

EP - 214

JO - Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz

JF - Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz

SN - 1436-9990

IS - 2

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Effects of free air carbon dioxide enrichment and nitrogen supply on growth and yield of winter barley cultivated in a crop rotation
  2. Calibration of a simple method for determining ammonia volatilization in the field - Comparative measurements in Henan Province, China
  3. Inner loop model predictive control and outer loop PI reference governor for PMSMs with input and state saturation for torque control
  4. The impact of the 2004 EU-enlargement on enterprise performance and exports of service enterprises in the German eastern border region
  5. A PD regulator to minimize noise effect using a minimal variance method for soft landing control of an electromagnetic valve actuator
  6. Zum Einfluss des Lösungsglühens und Aushärtens auf die Mikrostruktur von ZK40-Legierungen, modifiziert durch Zugaben von Ca, Gd, Nd und Y
  7. Reading Comprehension as Embodied Action: Exploratory Findings on Nonlinear Eye Movement Dynamics and Comprehension of Scientific Texts
  8. Leading indicators for the US housing market: New empirical evidence and thoughts about implications for risk managers and ESG investors
  9. Resilient Privacy Preservation Through a Presumed Secrecy Mechanism for Mobility and Localization in Intelligent Transportation Systems
  10. Associations between the financial and industry expertise of audit committee members and Key Audit Matters within related audit reports
  11. Working group on dry grasslands in the nordic and baltic region - Outline of the project and first results for the class Festuco-Brometea
  12. Ammonia volatilization and yield response of energy crops after fertilization with biogas residues in a coastal marsh of Northern Germany
  13. Eemian landscape response to climatic shifts and evidence for northerly Neanderthal occupation at a palaeolake margin in northern Germany
  14. The role of supervisor support for dealing with customer verbal aggression. Differences between ethnic minority and ethnic majority workers
  15. Does it pay to be active on many foreign markets? profitability in german multi-market exporters and importers from manufacturing industries
  16. Institutional ownership and board governance. A structured literature review on the heterogeneous monitoring role of institutional investors
  17. Effect of overlapping audit and compensation committee memberships on the readability of management compensation reports in the German HDAX
  18. New evidence for vegetation development and timing of Upper Middle Pleistocene interglacials in Northern Germany and tentative correlations
  19. A New Framework for Production Planning and Control to Support the Positioning in Fields of Tension Created by Opposing Logistic Objectives
  20. Enhancement of the mechanical properties of semi-stationary bobbin tool friction stir welded joints in AA2219 through post-weld heat treatment
  21. Long-term health-related quality of life after decompressive hemicraniectomy in stroke patients with life-threatening space-occupying brain edema
  22. Using a Bivariate Polynomial in an EKF for State and Inductance Estimations in the Presence of Saturation Effects to Adaptively Control a PMSM
  23. Kosten-Effektivitäts-Analyse eines Online Programmes zur Reduktion von depressiven Beschwerden bei Personen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2
  24. Entwicklung und erste Validierung eines Situational-Judgement-Instruments zur Erfassung von Kompetenzen im Bereich des Ressourcenmanagements (ReMI)
  25. Effects of introspective vs. extraspective instruction in scaling of hedonic properties of flavouring ingredients by Chinese and German subjects
  26. Zusammenhänge zwischen einem gemeinsamen Unterricht und kognitiven und non-kognitiven Outcomes von Kindern ohne sonderpädagogischen Förderbedarf
  27. Effects of different video- or text-based reflection stimuli on pre-service teachers’ emotions, immersion, cognitive load and knowledge-based reasoning
  28. Perspektive Nachhaltigkeit: Zur beruflichen Zufriedenheit und Belastung von psychiatrischen Fachärzten in der ambulanten Versorgung in der Schweiz
  29. Die Bedeutung des pädagogisch-psychologischen Wissens für die Qualität der Klassenführung und den Lernzuwachs der Schüler/innen im Physikunterricht
  30. Valuing regulating services (climate regulation) from UK terrestrial ecosystems, Report to the Economics Team of the UK National Ecosystem Assessment
  31. An IAD framework analysis of minigrid institutions for sustainable rural electrification in East Africa
  32. Die Implementierung von Prüfungsausschüssen/Audit Committees des Aufsichts-rats/Board of Directors mit unabhängigen und finanzkompetenten Mitgliedern
  33. Vom Betrieb in die Domäne – Partizipative Entwicklung nachhaltigkeitsorientierter Lernaufgaben für die Berufsausbildung in der Lebensmittelindustrie
  34. Zusammenhänge der Klassenkomposition an Förderschulen und allgemeinen Schulen mit schulischen Kompetenzen, akademischem Selbstkonzept und Interesse
  35. Netzwerkbasierte Betrachtung von ko-konstruktiven Interaktionsprozessen im Unterricht – Ein Ansatz zur Beschreibung und Analyse von Angebot und Nutzung
  36. Comparing self-reported and O*NET-based assessments of job control as predictors of self-rated health for non-Hispanic whites and racial/ethnic minorities
  37. The effect of extrusion ratio and material flow on the mechanical properties of aluminum profiles solid state recycled from 6060 aluminum alloy chips
  38. Zum Einfluss des pädagogisch-psychologischen Professionswissens auf die Unterrichtsqualität und das situationale Interesse der Schülerinnen und Schüler.