Mit allem rechnen: Zur Philosophie der Computersimulation

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Authors

  • Johannes Lenhard
Im vorliegenden Buch geht es um die methodologische und epistemologische Charakterisierung der Computersimulation. Zu diesem Zweck werden Computermodelle vor der Kontrastfolie mathematischer Modelle betrachtet. Eine Strategie der Mathematisierung zielt darauf ab, komplexe Phänomene in idealisierter Form zu modellieren und so die Komplexität zu reduzieren. Die Simulation markiert das Ende dieser Strategie: Die Modelle werden nun selbst komplex und erhalten eine partielle Autonomie.
Insbesondere der Prozess der Simulationsmodellierung erfährt gegenüber traditioneller mathematischer Modellierung eine Transformation. Als zentrale Merkmale der Simulationsmodellierung werden anhand typischer Beispiele analysiert: Artifizialität, Experimentieren, Visualisierung, Plastizität und epistemische Opazität. Erst aus der Verknüpfung dieser Merkmale resultiert ein philosophisch neuartiges Bild, das wiederum zum Diskurs um das Verhältnis von Wissenschaft und Technik beiträgt.
Original languageGerman
Place of PublicationBerlin/Boston
PublisherWalter de Gruyter
Number of pages222
ISBN (print)978-3-11-040137-0, 978-3-11-040117-2
ISBN (electronic)978-3-11-040136-3, 978-3-11-040138-7
DOIs
Publication statusPublished - 03.2015

Publication series

NameIdeen & Argumente
Publisherv. Hinsch, Wilfried / Schmidt, Thomas
ISSN (Print)1862-1147

DOI

Recently viewed

Activities

  1. DFG-NSF Research Conference “Sustainable Use of Nanomaterials for Novel Engineering Solutions” 2009
  2. 4. Interdisziplinäre Konferenz "Illusion, Immersion, Involvment"- iii4 2014
  3. Finanzdienstleistungsworkshop - 2015
  4. Arbeit, Managementphilosophie, Kunst
  5. 9. European Summer University: Entrepreneurship in Europe, Université Paris-Dauphine 2009
  6. Altlastensymposium der ingenieurtechnischen Vereinigung Altlasten - ITVA 2012
  7. Regional Organizations and Domestic Change in the 'Arab Spring': Cooperation between Power and Persuasion
  8. 2nd Interdisciplinary Workshop of the Graduate Research School Business and Economics - RSBE 2013
  9. Eine Universität für eine nachhaltige Entwicklung – Transdisziplinarität als Wissenschaftsprinzip in Forschung und Lehre: Erfahrung aus einem Transformationsprozess
  10. Lerner*innensprache, Fachsprache, Agency – Digitale Lerner*innentexte in transdisziplinärenNachhaltigkeitsdiskursen im projektbasierten Englischunterricht
  11. Historie und Funktionen von Star-Konzepten
  12. Elektrizität im Alltag: Zur Vulnerabilität privater Haushalte bei Stromausfall
  13. Plural valuation of nature matters for environmental sustainability and justice
  14. Das Ohr aus Illinois. Kybernetische Maschinen als lebhafte Artefakte
  15. Offene Aufgaben ein offenes Problem der Bewertung?
  16. Assessment of the biodegradability and ecotoxicity of the anti-cancer drug Imatinib Mesylate after UV and simulated sunlight irradiation treatments
  17. Local responses to international democracy promotion efforts: EU cooperation with Morocco & Tunisia before the Arab Spring
  18. Summer School on Sustainable Chemistry 2015
  19. Bildersuche
  20. Gymnasiale Bildung im digitalen Zeitalter