Mildes Luthertum? Studien zur niedersächsischen Kirchengeschichte im 19. und 20. Jahrhundert

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Standard

Mildes Luthertum? Studien zur niedersächsischen Kirchengeschichte im 19. und 20. Jahrhundert. / Kück, Thomas.
Hannover: Gesellschaft für Niedersächsische Kirchengeschichte, 2020. 262 p. ( Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte / Beiheft; Vol. 15).

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Harvard

Kück, T 2020, Mildes Luthertum? Studien zur niedersächsischen Kirchengeschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte / Beiheft, vol. 15, Gesellschaft für Niedersächsische Kirchengeschichte, Hannover.

APA

Kück, T. (2020). Mildes Luthertum? Studien zur niedersächsischen Kirchengeschichte im 19. und 20. Jahrhundert. ( Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte / Beiheft; Vol. 15). Gesellschaft für Niedersächsische Kirchengeschichte.

Vancouver

Kück T. Mildes Luthertum? Studien zur niedersächsischen Kirchengeschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Hannover: Gesellschaft für Niedersächsische Kirchengeschichte, 2020. 262 p. ( Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte / Beiheft).

Bibtex

@book{8ddacec234be431e83fe3aa64f9f98b5,
title = "Mildes Luthertum?: Studien zur nieders{\"a}chsischen Kirchengeschichte im 19. und 20. Jahrhundert",
abstract = "Vor mehr als 100 Jahren stellte der gro{\ss}e Kirchenhistoriker und Abt von Loccum, D. Gerhard Uhlhorn, in seiner Kirchengeschichte fest, die hannoversche Landeskirche sei gepr{\"a}gt durch ein {"}mildes Luthertum{"}. Seitdem muss sich die Landeskirche immer wieder mit diesem {"}Etikett{"} auseinandersetzen. Mit einer Diskussion dieses Begriffs beginnt auch diese Aufsatzsammlung. Aus dem weiteren Panorama der Kirchengeschichte Niedersachsens werden im Folgenden markante Personen vorgestellt und wichtige Probleme er{\"o}rtert. Ein Schwerpunkt ist die Haltung der Landeskirche Hannovers in der NS-Zeit. Detailliert beleuchtet wird die Rolle des damaligen Landesbischofs August Marahrens.",
keywords = "Theologie, Kirchengeschichte",
author = "Thomas K{\"u}ck",
note = "Habilitationsschrift. Georg August Universit{\"a}t G{\"o}ttingen, 2020",
year = "2020",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-9806265-9-0",
series = " Jahrbuch der Gesellschaft f{\"u}r nieders{\"a}chsische Kirchengeschichte / Beiheft",
publisher = "Gesellschaft f{\"u}r Nieders{\"a}chsische Kirchengeschichte",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Mildes Luthertum?

T2 - Studien zur niedersächsischen Kirchengeschichte im 19. und 20. Jahrhundert

AU - Kück, Thomas

N1 - Habilitationsschrift. Georg August Universität Göttingen, 2020

PY - 2020

Y1 - 2020

N2 - Vor mehr als 100 Jahren stellte der große Kirchenhistoriker und Abt von Loccum, D. Gerhard Uhlhorn, in seiner Kirchengeschichte fest, die hannoversche Landeskirche sei geprägt durch ein "mildes Luthertum". Seitdem muss sich die Landeskirche immer wieder mit diesem "Etikett" auseinandersetzen. Mit einer Diskussion dieses Begriffs beginnt auch diese Aufsatzsammlung. Aus dem weiteren Panorama der Kirchengeschichte Niedersachsens werden im Folgenden markante Personen vorgestellt und wichtige Probleme erörtert. Ein Schwerpunkt ist die Haltung der Landeskirche Hannovers in der NS-Zeit. Detailliert beleuchtet wird die Rolle des damaligen Landesbischofs August Marahrens.

AB - Vor mehr als 100 Jahren stellte der große Kirchenhistoriker und Abt von Loccum, D. Gerhard Uhlhorn, in seiner Kirchengeschichte fest, die hannoversche Landeskirche sei geprägt durch ein "mildes Luthertum". Seitdem muss sich die Landeskirche immer wieder mit diesem "Etikett" auseinandersetzen. Mit einer Diskussion dieses Begriffs beginnt auch diese Aufsatzsammlung. Aus dem weiteren Panorama der Kirchengeschichte Niedersachsens werden im Folgenden markante Personen vorgestellt und wichtige Probleme erörtert. Ein Schwerpunkt ist die Haltung der Landeskirche Hannovers in der NS-Zeit. Detailliert beleuchtet wird die Rolle des damaligen Landesbischofs August Marahrens.

KW - Theologie

KW - Kirchengeschichte

UR - https://www.katalog.fau.de/TouchPoint/start.do?View=uer&Language=de&Query=0=%225989864%22+IN+[2]&Branch=0&device=non-mobile

M3 - Monografien

SN - 978-3-9806265-9-0

SN - 3-9806265-9-8

T3 - Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte / Beiheft

BT - Mildes Luthertum?

PB - Gesellschaft für Niedersächsische Kirchengeschichte

CY - Hannover

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Konstruktive Maßnahmen zur Reduzierung der Haftreibung in tribologischen Systemen
  2. Do personal traits, creativity and organizational trust influence the innovative skills of technical students evidence from a private university?
  3. Im Gespräch bleiben. Notizen zur Kunstkritik
  4. Internetbasierte Selbsthilfeprogramme unterstützen die Behandlung: depressive Störungen
  5. The times they are a-changin’
  6. Developments and analyses of alternative processes for the manufacturing of fiber metal laminates
  7. Competence Assessment in Education
  8. Living at night in times of pandemic
  9. Interdisziplinarität der Rechtsdogmatik
  10. On the trajectory of discrimination
  11. The Ethical Risks of Analyzing Crisis Events on Social Media with Machine Learning
  12. Initiation of swarming behavior and synchronization of mating flights in the leaf-cutting ant Atta vollenweideri FOREL, 1893 (Hymenoptera: Formicidae)
  13. Beyond the Looking Glass, into the Web
  14. Phase equilibria, thermodynamics and solidification microstructures of Mg-Sn-Ca alloys, Part 2
  15. JET GROUTING
  16. Ammonia volatilization after application of biogas slurries in a coastal marsh region of Northern Germany
  17. Multimedia mass-balance models for chemicals in the environment
  18. The Role of Citizen Participation in Developing a New Energetically Efficient Quarter – Limitations and Success Factors
  19. Delineating boundaries of social-ecological systems for landscape planning
  20. Environmental Shareholder Value
  21. The Second Half of the UN Decade Education for Sustainable Development in Germany
  22. Principles for sustainable urban places
  23. Generative Probleme als transzendentaler Leitfaden?
  24. Ziele, Strukturen, Wirkungen transformativer Forschung
  25. Modernization, cultural change, and democracy
  26. Balanced Scorecard
  27. German memory studies
  28. Cultural stability, managerial behavior, and employee attitudes in M&A projects
  29. Planning and entrepreneurship