Medien und klimabewusstes Verhalten: Die Bedeutung des Fernsehens für ein nachhaltiges Alltagshandeln bei Jugendlichen

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Standard

Medien und klimabewusstes Verhalten: Die Bedeutung des Fernsehens für ein nachhaltiges Alltagshandeln bei Jugendlichen. / Lüdecke, Gesa.
München: Oekom Verlag, 2013. 287 p. (Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit; Vol. 58).

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Harvard

Lüdecke, G 2013, Medien und klimabewusstes Verhalten: Die Bedeutung des Fernsehens für ein nachhaltiges Alltagshandeln bei Jugendlichen. Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit, vol. 58, Oekom Verlag, München.

APA

Lüdecke, G. (2013). Medien und klimabewusstes Verhalten: Die Bedeutung des Fernsehens für ein nachhaltiges Alltagshandeln bei Jugendlichen. (Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit; Vol. 58). Oekom Verlag.

Vancouver

Lüdecke G. Medien und klimabewusstes Verhalten: Die Bedeutung des Fernsehens für ein nachhaltiges Alltagshandeln bei Jugendlichen. München: Oekom Verlag, 2013. 287 p. (Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit).

Bibtex

@book{34600d874e9b41629ce76b8db0eefbb2,
title = "Medien und klimabewusstes Verhalten: Die Bedeutung des Fernsehens f{\"u}r ein nachhaltiges Alltagshandeln bei Jugendlichen",
abstract = "Vom Zuschauer zum Klimasch{\"u}tzer? Gesa L{\"u}decke untersucht die Rolle der Medien bei der Vermittlung klimarelevanten Wissens und deren Bedeutung f{\"u}r klimabewusstes Handeln, im Fokus steht dabei das Fernsehen. Dabei geht sie von der reinen Wahrnehmung des Publikums aus, fragt aber weiter, welche M{\"o}glichkeiten dieses Medium bietet, um echte Verhaltens{\"a}nderungen bei den Konsumenten zu bewirken. Trotz steigender Internetnutzung steht das Kommunikationsmittel Fernsehen immer noch an der Spitze des Informations- und Unterhaltungsangebots und besitzt somit ein gro{\ss}es Potenzial viele Menschen zu erreichen und anzusprechen. Doch mit der reinen Information ist es nicht getan, viele Menschen sehen Antworten auf den Klimawandel eher im globalen Ma{\ss}stab, in Ma{\ss}nahmen von Unternehmen und Entwicklungs- oder Schwellenl{\"a}ndern, als im eigenen Handeln. Der m{\"o}gliche positive Einfluss des Fernsehens auf seine Zuschauer hin zu klimabewusstem Verhalten ist bislang weitgehend unerforscht, bisherige Untersuchungen in diesem Bereich besch{\"a}ftigen sich ausschlie{\ss}lich mit medialen Einfl{\"u}ssen auf Gewaltbereitschaft, Kriminalit{\"a}t oder Wahl- und Ern{\"a}hrungsverhalten. Diese Publikation schlie{\ss}t eine L{\"u}cke in der Forschungslandschaft und gibt wichtige Antworten in einem topaktuellen Problemfeld.",
keywords = "Nachhaltigkeitskommunikation",
author = "Gesa L{\"u}decke",
note = "Zugl.: L{\"u}neburg, Leuphana Univ., Diss., 2013",
year = "2013",
month = apr,
day = "4",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-86581-433-3",
series = "Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit",
publisher = "Oekom Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Medien und klimabewusstes Verhalten

T2 - Die Bedeutung des Fernsehens für ein nachhaltiges Alltagshandeln bei Jugendlichen

AU - Lüdecke, Gesa

N1 - Zugl.: Lüneburg, Leuphana Univ., Diss., 2013

PY - 2013/4/4

Y1 - 2013/4/4

N2 - Vom Zuschauer zum Klimaschützer? Gesa Lüdecke untersucht die Rolle der Medien bei der Vermittlung klimarelevanten Wissens und deren Bedeutung für klimabewusstes Handeln, im Fokus steht dabei das Fernsehen. Dabei geht sie von der reinen Wahrnehmung des Publikums aus, fragt aber weiter, welche Möglichkeiten dieses Medium bietet, um echte Verhaltensänderungen bei den Konsumenten zu bewirken. Trotz steigender Internetnutzung steht das Kommunikationsmittel Fernsehen immer noch an der Spitze des Informations- und Unterhaltungsangebots und besitzt somit ein großes Potenzial viele Menschen zu erreichen und anzusprechen. Doch mit der reinen Information ist es nicht getan, viele Menschen sehen Antworten auf den Klimawandel eher im globalen Maßstab, in Maßnahmen von Unternehmen und Entwicklungs- oder Schwellenländern, als im eigenen Handeln. Der mögliche positive Einfluss des Fernsehens auf seine Zuschauer hin zu klimabewusstem Verhalten ist bislang weitgehend unerforscht, bisherige Untersuchungen in diesem Bereich beschäftigen sich ausschließlich mit medialen Einflüssen auf Gewaltbereitschaft, Kriminalität oder Wahl- und Ernährungsverhalten. Diese Publikation schließt eine Lücke in der Forschungslandschaft und gibt wichtige Antworten in einem topaktuellen Problemfeld.

AB - Vom Zuschauer zum Klimaschützer? Gesa Lüdecke untersucht die Rolle der Medien bei der Vermittlung klimarelevanten Wissens und deren Bedeutung für klimabewusstes Handeln, im Fokus steht dabei das Fernsehen. Dabei geht sie von der reinen Wahrnehmung des Publikums aus, fragt aber weiter, welche Möglichkeiten dieses Medium bietet, um echte Verhaltensänderungen bei den Konsumenten zu bewirken. Trotz steigender Internetnutzung steht das Kommunikationsmittel Fernsehen immer noch an der Spitze des Informations- und Unterhaltungsangebots und besitzt somit ein großes Potenzial viele Menschen zu erreichen und anzusprechen. Doch mit der reinen Information ist es nicht getan, viele Menschen sehen Antworten auf den Klimawandel eher im globalen Maßstab, in Maßnahmen von Unternehmen und Entwicklungs- oder Schwellenländern, als im eigenen Handeln. Der mögliche positive Einfluss des Fernsehens auf seine Zuschauer hin zu klimabewusstem Verhalten ist bislang weitgehend unerforscht, bisherige Untersuchungen in diesem Bereich beschäftigen sich ausschließlich mit medialen Einflüssen auf Gewaltbereitschaft, Kriminalität oder Wahl- und Ernährungsverhalten. Diese Publikation schließt eine Lücke in der Forschungslandschaft und gibt wichtige Antworten in einem topaktuellen Problemfeld.

KW - Nachhaltigkeitskommunikation

UR - http://www.oekom.de/nc/buecher/gesamtprogramm/buch/medien-und-klimabewusstes-verhalten.html

M3 - Monografien

SN - 978-3-86581-433-3

T3 - Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit

BT - Medien und klimabewusstes Verhalten

PB - Oekom Verlag

CY - München

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Arno Sagawe

Publications

  1. Was müssen Führungskräfte können ?
  2. Einführung in das Politikfeld Ländliche Entwicklung
  3. Polizei und Jugendliche in der Geschichte der Bundesrepublik
  4. Hermann Claudius: zwischen Anpassung und Opportunismus
  5. Das Ereignis, „wenn man sich im Bett umdreht“ – Zur Zukunft des Subjekts bei Alain Badiou und Robert Musil
  6. Ferntourismus wohin?
  7. Die Zeit als Subjekt und das Subjekt als Zeit
  8. Geomorphic evaluation of landslides along the Teesta river valley, Sikkim Himalaya, India
  9. Der Leuphana Bachelor - im Zeichen politischer Bildung für nachhaltige Entwicklung
  10. Manager-Boni: Anreize für Nachhaltigkeit
  11. National sustainability strategies
  12. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  13. Welterbetourismus – ein interkulturelles Medium ?
  14. Bauteilgetriebene Planung und Steuerung entlang der Lieferkette
  15. ‚Weder beabsichtigt noch zufällig, sondern unvermeidlich’“ Intermediale Bezüge zwischen Günter Grass’ Im Krebsgang und James Camerons Titanic
  16. Middle Pleistocene lake shore environments and archaeological sites of Schöningen, Lower Saxony, Germany
  17. Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit
  18. Überleben rechnen.
  19. Employment protection and temporary work agencies
  20. Einführung, Fachliteratur und Forschungsstand
  21. Crop asynchrony stabilizes food production
  22. Präventive Diagnostik für Kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis Probabilistischer und Beschreibungslogischer Verfahren
  23. Innovative Lehr-Lernformen im Sport
  24. Do Cytotoxic Chemotherapy Drugs Discharged into Rivers Pose a Risk to the Environment and Human Health?