Medien und klimabewusstes Verhalten: Die Bedeutung des Fernsehens für ein nachhaltiges Alltagshandeln bei Jugendlichen

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

Standard

Medien und klimabewusstes Verhalten: Die Bedeutung des Fernsehens für ein nachhaltiges Alltagshandeln bei Jugendlichen. / Lüdecke, Gesa.
München: Oekom Verlag, 2013. 287 S. (Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit; Band 58).

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

Harvard

Lüdecke, G 2013, Medien und klimabewusstes Verhalten: Die Bedeutung des Fernsehens für ein nachhaltiges Alltagshandeln bei Jugendlichen. Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit, Bd. 58, Oekom Verlag, München.

APA

Lüdecke, G. (2013). Medien und klimabewusstes Verhalten: Die Bedeutung des Fernsehens für ein nachhaltiges Alltagshandeln bei Jugendlichen. (Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit; Band 58). Oekom Verlag.

Vancouver

Lüdecke G. Medien und klimabewusstes Verhalten: Die Bedeutung des Fernsehens für ein nachhaltiges Alltagshandeln bei Jugendlichen. München: Oekom Verlag, 2013. 287 S. (Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit).

Bibtex

@book{34600d874e9b41629ce76b8db0eefbb2,
title = "Medien und klimabewusstes Verhalten: Die Bedeutung des Fernsehens f{\"u}r ein nachhaltiges Alltagshandeln bei Jugendlichen",
abstract = "Vom Zuschauer zum Klimasch{\"u}tzer? Gesa L{\"u}decke untersucht die Rolle der Medien bei der Vermittlung klimarelevanten Wissens und deren Bedeutung f{\"u}r klimabewusstes Handeln, im Fokus steht dabei das Fernsehen. Dabei geht sie von der reinen Wahrnehmung des Publikums aus, fragt aber weiter, welche M{\"o}glichkeiten dieses Medium bietet, um echte Verhaltens{\"a}nderungen bei den Konsumenten zu bewirken. Trotz steigender Internetnutzung steht das Kommunikationsmittel Fernsehen immer noch an der Spitze des Informations- und Unterhaltungsangebots und besitzt somit ein gro{\ss}es Potenzial viele Menschen zu erreichen und anzusprechen. Doch mit der reinen Information ist es nicht getan, viele Menschen sehen Antworten auf den Klimawandel eher im globalen Ma{\ss}stab, in Ma{\ss}nahmen von Unternehmen und Entwicklungs- oder Schwellenl{\"a}ndern, als im eigenen Handeln. Der m{\"o}gliche positive Einfluss des Fernsehens auf seine Zuschauer hin zu klimabewusstem Verhalten ist bislang weitgehend unerforscht, bisherige Untersuchungen in diesem Bereich besch{\"a}ftigen sich ausschlie{\ss}lich mit medialen Einfl{\"u}ssen auf Gewaltbereitschaft, Kriminalit{\"a}t oder Wahl- und Ern{\"a}hrungsverhalten. Diese Publikation schlie{\ss}t eine L{\"u}cke in der Forschungslandschaft und gibt wichtige Antworten in einem topaktuellen Problemfeld.",
keywords = "Nachhaltigkeitskommunikation",
author = "Gesa L{\"u}decke",
note = "Zugl.: L{\"u}neburg, Leuphana Univ., Diss., 2013",
year = "2013",
month = apr,
day = "4",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-86581-433-3",
series = "Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit",
publisher = "Oekom Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Medien und klimabewusstes Verhalten

T2 - Die Bedeutung des Fernsehens für ein nachhaltiges Alltagshandeln bei Jugendlichen

AU - Lüdecke, Gesa

N1 - Zugl.: Lüneburg, Leuphana Univ., Diss., 2013

PY - 2013/4/4

Y1 - 2013/4/4

N2 - Vom Zuschauer zum Klimaschützer? Gesa Lüdecke untersucht die Rolle der Medien bei der Vermittlung klimarelevanten Wissens und deren Bedeutung für klimabewusstes Handeln, im Fokus steht dabei das Fernsehen. Dabei geht sie von der reinen Wahrnehmung des Publikums aus, fragt aber weiter, welche Möglichkeiten dieses Medium bietet, um echte Verhaltensänderungen bei den Konsumenten zu bewirken. Trotz steigender Internetnutzung steht das Kommunikationsmittel Fernsehen immer noch an der Spitze des Informations- und Unterhaltungsangebots und besitzt somit ein großes Potenzial viele Menschen zu erreichen und anzusprechen. Doch mit der reinen Information ist es nicht getan, viele Menschen sehen Antworten auf den Klimawandel eher im globalen Maßstab, in Maßnahmen von Unternehmen und Entwicklungs- oder Schwellenländern, als im eigenen Handeln. Der mögliche positive Einfluss des Fernsehens auf seine Zuschauer hin zu klimabewusstem Verhalten ist bislang weitgehend unerforscht, bisherige Untersuchungen in diesem Bereich beschäftigen sich ausschließlich mit medialen Einflüssen auf Gewaltbereitschaft, Kriminalität oder Wahl- und Ernährungsverhalten. Diese Publikation schließt eine Lücke in der Forschungslandschaft und gibt wichtige Antworten in einem topaktuellen Problemfeld.

AB - Vom Zuschauer zum Klimaschützer? Gesa Lüdecke untersucht die Rolle der Medien bei der Vermittlung klimarelevanten Wissens und deren Bedeutung für klimabewusstes Handeln, im Fokus steht dabei das Fernsehen. Dabei geht sie von der reinen Wahrnehmung des Publikums aus, fragt aber weiter, welche Möglichkeiten dieses Medium bietet, um echte Verhaltensänderungen bei den Konsumenten zu bewirken. Trotz steigender Internetnutzung steht das Kommunikationsmittel Fernsehen immer noch an der Spitze des Informations- und Unterhaltungsangebots und besitzt somit ein großes Potenzial viele Menschen zu erreichen und anzusprechen. Doch mit der reinen Information ist es nicht getan, viele Menschen sehen Antworten auf den Klimawandel eher im globalen Maßstab, in Maßnahmen von Unternehmen und Entwicklungs- oder Schwellenländern, als im eigenen Handeln. Der mögliche positive Einfluss des Fernsehens auf seine Zuschauer hin zu klimabewusstem Verhalten ist bislang weitgehend unerforscht, bisherige Untersuchungen in diesem Bereich beschäftigen sich ausschließlich mit medialen Einflüssen auf Gewaltbereitschaft, Kriminalität oder Wahl- und Ernährungsverhalten. Diese Publikation schließt eine Lücke in der Forschungslandschaft und gibt wichtige Antworten in einem topaktuellen Problemfeld.

KW - Nachhaltigkeitskommunikation

UR - http://www.oekom.de/nc/buecher/gesamtprogramm/buch/medien-und-klimabewusstes-verhalten.html

M3 - Monografien

SN - 978-3-86581-433-3

T3 - Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit

BT - Medien und klimabewusstes Verhalten

PB - Oekom Verlag

CY - München

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Zur syndikalistischen Frauenbewegung 1918 -1933
  2. Gezähmtes Naturkind und dankbarer Sklave. Figurenstereotypen in den Harry Potter-Romanen.
  3. Vorgrimler, Herbert: Geschichte des Paradieses und des Himmels, Paderborn 2008
  4. Von Agenten, Akteuren und Strukturen in den Internationalen Beziehungen. Konturen einer empirischen Agency-Forschung
  5. Ästhetische Bildung
  6. Asyl im Niger. Politische Rolle und lokale Adaptionen des Flüchtlingsschutzes
  7. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  8. Politische Bildung in Ostdeutschland
  9. In re Arbitration Between the Italian Republic and the Republic of India Concerning the “Enrica Lexie” Incident
  10. The Development of International Law by the International Court of Justice
  11. Zwischen Verklärung und Aufklärung
  12. Versuche nachhaltiger Regionalentwicklung
  13. Faksimile: "Mit eben so viel Kunst als Wahrheit"
  14. New York und der 11. September - drei Jahre danach
  15. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 26 [Generalsekretär; Hoher Vertreter]
  16. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  17. La questione dei rifiuti in Europa e in Italia
  18. § 291 Prozesszinsen
  19. Das räumliche Vorstellungsvermögen von Grundschulkindern
  20. Ein allgemeindidaktisches Kategoriensystem zur Analyse des kognitiven Potenzials von Aufgaben
  21. § 56 Zertifizierung von Entsorgungsfachbetrieben
  22. Beschäftigungstrends 2003 Niedersachsen
  23. Publications on International Economic Law 2013–2014
  24. Vorabentscheidungsverfahren, allgemein
  25. Ambivalenzen in organisationalen Veränderungen
  26. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27d [Unterrichtung des EP und des Rates]
  27. Zeit- und Einkommensarmut von Freien Berufen und Unternehmern
  28. Manfred Groten, Georg Mölich, Gisela Muschiol, Joachim Oepen (eds.): Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815. Teil 3: Köln, (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37, 3), Siegburg: Franz Schmitt 2022, 757 S. ISBN: 978-3-87710-462-0.
  29. Einfluss der Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung
  30. § 96 Gemeinsame Bestimmungen
  31. Zwischenprüfungsklausur: Wer betreut hier wen?