Medialität, Performativität und Sprachförmigkeit des Geldes. Drei Dimensionen über das Geld als Denkform zu reflektieren

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

  • Sybille Krämer
Original languageGerman
Title of host publicationGeld! Welches Geld? : Geld als Denkform
EditorsKarl-Heinz Brodbeck, Silja Graupe
Number of pages20
Place of PublicationMarburg
PublisherMetropolis Verlag
Publication date11.2016
Pages153-172
ISBN (print)978-3-7316-1241-4
Publication statusPublished - 11.2016

Recently viewed

Publications

  1. Higher Education for sustainable development within a whole-system approach. The case oft the Leuphana University Lüneburg
  2. Sprachliche Diversität und Themenentfaltungsmuster in Schülertexten am Beispiel von Beschreibe-Aufgaben im Fachunterricht
  3. Die novela gráfica Arrugas und deren filmische Adaption für die Analyse von Comic und Film in der Sekundarstufe II nutzen
  4. A Study on the Impact of Intradomain Finetuning of Deep Language Models for Legal Named Entity Recognition in Portuguese
  5. Othering and Same-ing for the Young. Expanding the Theoretical and Material Horizons of Imagology with Children's Literature
  6. Ästhetiken des Widerstands - Literatur und Sprache in politischen Prozessen des deutschsprachigen und des arabischen Raums
  7. Reflektierte strukturierte Videoanalyse als Mittel institutioneller Professionalisierung angehender Fremdsprachenlehrender
  8. Studienabbrecher: Über die Situation einer (noch) kaum beachteten Zielgruppe innerhalb und außerhalb der Beruflichen Bildung
  9. Towards sustainable land uses within the Elbe river biosphere reserve in Lower Saxony, Germany by means of TerraSAR-X images
  10. Komplexe Lernaufgaben zur Förderung interkultureller kommunikativer Kompetenzen im Spanischunterricht der Sekundarstufe II
  11. Komplexe Lernaufgaben zur Förderung interkultureller kommunikativer Kompetenzen im Spanischunterricht der Sekundarstufe II
  12. Im langen Schatten starrender Gipfel. Von prekären Bergen, Figuren und Erzählern in der deutschsprachigen Literatur nach 2000
  13. To err is Human, To Explain and Correct is Divine: A Study of Interactive Erroneous Examples with Middle School Math Students.
  14. Der Einfluss der Zweitsprache auf den Fremdensprachenerwerb am Beispiel des Russischen bei weißrussischen Deutschlernenden
  15. DaZKom – Professional Competencies of Pre-Service Teachers for Secondary Education in the Field of German as a Second Language
  16. Joint Proceedings of Scholarly QALD 2023 and SemREC 2023 co-located with 22nd International Semantic Web Conference ISWC 2023
  17. Arendt i Kant: ravnopravni drugi i “prosireni nacin misljenja“ (Arendt and Kant: the Equal Others and an “Extended Way of Thinking”)
  18. "Ein Schatz, den ich in mir trage". Globales Lernen durch Auslandserfahrungen im Rahmen entwicklungspolitischer Bildungsprogramme
  19. Palaces, Stars and Abeceda. The Body as Indexical Reader in Post-Socialist Art by CORO Collective, Cooltūristės and Paulina Olowska
  20. Comprehensive meta-analysis of excess mortality in depression in the general community versus patients with specific illnesses.
  21. Von KITA21 lernen. Gelingensbedingungen für die Implementation von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich
  22. Lernaufgaben zum Interkulturellen Lernen im Spanischunterricht: der deutsch-kolumbianische Film ‚Dr. Alemán’ in der Sekundarstufe II
  23. Kontrastive phonologische und phonetische Analyse Weißrussisch-Deutsch und Analyse interferenzbedingter Ausspracheabweichungen
  24. Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache. Erste Ergebnisse einer Studie zur Adaptivität sprachlichen Handelns von Lehrer/-innen
  25. Chancen des Konzepts der Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Kooperation von Schule und außerschulischer (Umwelt)Bildung
  26. "Mach mal Pause!" Freie Zeit, Freizeitverhalten und Freizeit-Diskurse in der westdeutschen Wiederaufbau-Gesellschaft der 1950er Jahre
  27. Benjamins zeitdiagnostische Rezensionstätigkeit zwischen Text und Kontexten. Exemplarische Analysen eines Spannungsverhältnisses
  28. Genetic diversity and population structure of the endangered insect species Carabus variolosus in its western distribution range
  29. Subjektive Theorien und biographische Erfahrungen im Professionalisierungsprozess von Lehrkräften – am Beispiel von Umweltbildung
  30. Untersuchungen zur Entwicklung von Anpassungsstrategien an den Klimawandel für die Überflutungsflächen an der unteren Mittelelbe.
  31. Schwerpunkt: Bildung, verweigert. Zum Verhältnis von Bildung, Institution und Romanform von Anton Reiser bis zu Der Hals der Giraffe
  32. Mündliche Lernertexte auf der Zweinull-Bühne – Mediale Inszenierungen im Englischunterricht am Beispiel eines Schulpodcast-Projekts
  33. Comparing Germany and Israel regarding debates on policy-making at the beginning of life: PGD, NIPT and their paths of routinization
  34. Konflikte, Beschwerden und Probleme - wertvolle Indikatoren und Handlungsfelder für die Entwicklung der Leuphana Universität Lüneburg
  35. Textkohäsion und deren Bedeutung für das Textverständnis: Wie reagieren Lernende auf temporale Kohäsion am Beispiel eines Sachtextes?
  36. Verhütung als Mittel gegen Bevölkerungswachstum. Expertendiskussion und öffentliche Debatten in Westdeutschland in den 1960er Jahren
  37. MEHRSPRACH-ICH: Zur Stärkung multipler sprachlicher Identitäten und literaler Kompetenzen in einem Vorleseprojekt in Kindertagesstätten
  38. Eva-Prim - Evaluation im Primarbereich: Sprachförderung in alltäglichen und fachlichen Kontexten im Rahmen der Bund-Länder-Initiative BiSS.
  39. Developing learning environments for independent work – preparing Austrian future chemistry teachers for inquiry-based science education
  40. [Review] Tracy McDonald e Daniel Vandersommers (a cura di), Zoo Studies. A New Humanities, Montreal, McGill¿Queen¿s University Press, 2019, 345 pp.
  41. Stakeholder engagement in Water Framework Directive planning in the United Kingdom: Two case studies from Northern Ireland and Scotland
  42. Corporate Volunteering – theoretische Überlegungen, empirische Befunde und eine aktuelle Bestandsaufnahme der wissenschaftlichen Diskussion
  43. Mündliches Beschreiben von Bildern im Kontext des Kunstunterrichts zwischen schulsprachlichen Erwartungen und fachlichen Anforderungen
  44. Der Zusammenhang zwischen Beschulungsart, Klassenkomposition und schulischen Kompetenzen von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf